Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKeim, Wolfgang (Hrsg.)
TitelVom Erinnern zum Verstehen.
Pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer Verständigung.
Gefälligkeitsübersetzung: From recollection to understanding. Pedagogical perspectives of German-Polish understanding.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2003), 540 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur Bildungsreform. 42
BeigabenKarten
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-631-51262-7
SchlagwörterPädagogik; Kind; Schule; Vergangenheitsbewältigung; Bilaterale Beziehungen; Nachsozialistische Gesellschaft; Rassismus; Opfer; Jugendaustausch; Deutschland; Polen
Abstract"Der Band verdankt seine Entstehung einem deutsch-polnischen Symposion, das im November 2001 in Paderborn stattgefunden hat. Nach dem Treffen waren sich alle daran Beteiligten einig, dass die vorgestellten und diskutierten Beiträge eine wichtige Grundlage für einen entsprechenden Sammelband darstellen könnten." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Internationale Verständigung - ein Aufgabenfeld der Pädagogik: Hans-Jochen Gamm: Die Hinterlassenschaft des Johann Amos Comenius - ein Beitrag zum Aufbau europäischer Pädagogik (19-36); Christa Uhlig: Internationale Verständigung als pädagogische Aufgabe in den Widersprüchen des 20. Jahrhunderts (37-55); Kapitel II. Deutsch-polnische Beziehungen - historischer Rückblick und aktuelle Situation: Dieter Riesenberger: Preußen, Deutschland und Polen - Ein Überblick 1466-1990 (59-105); Krzysztof Ruchniewicz: Verständigung und Versöhnung zwischen Polen und Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg - am Beispiel der Reisen deutscher Politiker nach Polen (107-125); Klaus Ziemer: Nachbar Polen heute. Bevölkerung, Sozialstruktur, Politik (127-144); Kapitel III. Kinder als Opfer von Rassismus und Völkerhass - vergessene Perspektiven der Pädagogik: Wolfgang Keim: Kinder als Opfer von Rassismus und Völkerhass im okkupierten Polen - Voraussetzungen, Formen, Folgen (147-169); Eugeniusz Cezary Krol: Das geheime Schulwesen im okkupierten Polen als Teil der Widerstandsbewegung: eine Chance trotz allem (171-186); Ruta Sakowska: Das Elend der Kinder im Warschauer Ghetto (187-202); Hanna Poznanska: Die 'Kinder des Holocaust' in Polen (203-205); Valentina Maria Stefanski: Zwangsarbeit als Statuspassage - Polnische Jugendliche als Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen im I.G. Farbenwerk Leverkusen (207-233); Gisela Schwarze: Ostarbeiterinnen und ihre Kinder (235-248); Malgorzata Ruchniewicz: Das Schicksal der polnischen Kinder in der UdSSR im Zeitraum von 1939-1959 (249-262); Hans-Jürgen Bömelburg: Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und kindliche Wahrnehmung - Forschungsperspektiven für ein kaum behandeltes Thema (263-271); Kapitel IV. Erinnern und Gedenken - eine pädagogische Aufgabe: Hasko Zimmer: Zwischen nationalen Gedächtnissen und veränderten Vergangenheitsverhältnissen - Zur Situation deutsch-polnischer Erinnerungsarbeit nach 1989 (275-301); Tomasz Kranz: Erinnern und Gedenken an die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und die deutsch-polnische Verständigung (303-316); Horst Matzerath: Modellfall Gedenkstätte Köln - Entstehung, Entwicklung, Erfahrungen (317-331); Ursula Reuter: Zwangsarbeit: Besuchsprogramm, Forschung und Bildungsarbeit im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (333-341); Juliane Eckhardt: Das Polenbild der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur seit Ende des Zweiten Weltkrieges (343-364); Kapitel V. Vom Erinnern zum Verstehen - deutsch-polnische pädagogische Projekte: Norbert H. Weber: 30 Jahre deutsch-polnische Verständigung. Erfahrungen aus pädagogischer Sicht (367-401); Robert Maier: Deutsch-polnische Verständigung über Geschichte. Von den Schulbuchempfehlungen zur aktuellen Lehrerhandreichung - Die deutsch-polnische Schulbuchkommission vor neuen Herausforderungen (403-417); Klaus Matußek: Studien- und Gedenkstättenfahrten nach Polen (419-441); Beate Stollberg-Wolschendorf: Geschichtspraktika des Gymnasiums Bethel/ Bielefeld in der Gedenkstätte Majdanek/ Lublin (443-461); Krystyna Grocholewska/ Grazyna Krajcarz: Deutsch-polnische Jugendbegegnungen im Spiegel von Erfahrungen polnischer Schülerinnen, Eltern und Lehrerinnen (463-484); Renata Bardzik-Milosz: Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau/ Krzyzowa - Entstehung, Entwicklung und Erfahrungen (485-504); Dorothea Nöth: Das Begegnungssprachenprojekt der RAA Brandenburg e.V. (505-512); Renate Stößinger: 'Vertreibungen im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren. Deutsche und Polen erinnern sich.' Ein Wettbewerb (513-528).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: