Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLauterwasser, Walter
TitelDer Wundervogel und das kleine Einmaleins.
Jacques Preverts Gedicht 'Rechenstunde' im 4. Schulj.
QuelleIn: Praxis Deutsch, 11 (1984) 63, S. 28 u. 33-35Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5279
SchlagwörterTraum; Tagtraum; Schuljahr 04; Primarbereich; Unterrichtsentwurf; Arbeitstransparent; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Gedicht; Text; Interpretation; Sinnbild; Symbol; Prévert, Jacques
AbstractDas Gedicht 'Rechenstunde' (Prevert) wird 'psychologisierend' vom Autor interpretiert und mit Verweisen auf den metaphorischen Charakter der Symbolfigur des Wunschvogels im Hinblick auf die Voraussetzungen der Altersstufe vorgestellt. Unterrichtspraktische Erfahrungen haben gezeigt, dass Schueler den Tagtraum als Reaktion auf den Alltag verstehen und als eine Moeglichkeit der Alltagsbewaeltigung deuten. Die Realisierung des auf 2-3 Stunden angelegten Unterrichtsmodells wird durch detaillierte methodische Anregungen zu den jeweiligen Unterrichtsphasen beschrieben. Leitende Fragestellungen: 'Wie heisst die Ueberschrift?', 'Was ist das fuer ein komischer Vogel?' und 'Was passiert am Schluss des Gedichts? sowie die jeweils formulierten Zielsetzungen gliedern die inhaltliche Erarbeitung. Im letzten Erarbeitungsteil, dem die Fragestellung nach dem Phantasiebild (Wunschvogel) des Kindes vorangestellt ist, sollte probeweise die Textintention angesprochen werden. Abschliessend werden alternative Vorschlaege (szenisches Gestalten des Textes/ 'sinnsuchendes' erlesen) zum vorliegenden Unterrichtsmodell aufgefuehrt. Unterrichtsgegenstand: Preverts Gedicht 'Rechenstunde'; ein Tagtraum.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: