Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeyer, Torsten
TitelDie Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung.
QuelleAus: Marotzki, Winfried (Hrsg.); Meder, Norbert (Hrsg.): Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS (2014) S. 149-170
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMedienbildung und Gesellschaft. 27
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-658-03528-5; 978-3-658-03528-0; 978-3-658-03529-7
DOI10.1007/978-3-658-03529-7_7
SchlagwörterBildung; Bildungstheorie; Bildungsprozess; Kommunikation; Medien; Medientheorie; Subjekt (Phil); Informationstechnologie
AbstractDer Titel [dieses] Beitrags provoziert zwei Lesarten. Die eine - vielleicht nicht unbedingt die erste, naheliegendste - Lesart schlägt vor, den Begriff Bildung fachlich ganz unsachgemäß wörtlich zu nehmen und an das Entstehen und die Ausformung eines (neuen) Mediums zu denken. Darauf [wird der Autor] im ersten Teil [seines] Beitrags eingehen. [Er wird] nach ein paar kurzen medientheoretischen Vorbemerkungen eine mediologische Perspektive auf die Koevolution von Informations- und Kommunikationstechnologie, Medienkultur und bildungstheoretischem Selbstverständnis der Moderne skizzieren, um im Kontrast die Entstehung eines neuen Mediums im Sinne eines kulturellen Makromilieus, das durch die aktuellen vernetzten, digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt ist, deutlich zu machen. Die andere Lesart des Titels behauptet, dass dieses neue Medium ein verändertes Verständnis von Bildung (im fachlich sachgemäßen Sinn) bedingt. Das neue kulturelle Makromilieu könnte sich als nicht mehr voll kompatibel mit dem eng an die Informations- und Kommunikationstechnologie des Buchdrucks gebundenen Verständnis von Bildung erweisen und das Umdenken einer vermeintlichen Selbst-Verständlichkeit des Menschen der Moderne provozieren. Im zweiten Teil des Beitrags [wird der Autor] dazu ein paar experimentierend fragende Überlegungen anstellen, die sich vor dem Hintergrund von wesentlich auf kollaborativen und netzwerkförmigen sozio-technischen Prozessen beruhenden Bildungs-Praktiken in globalen, digitalen Kommunikationsnetzen vor allem mit der Frage nach dem Subjekt solcher Bildungsprozesse beschäftigen. Kurz gesagt geht es in diesem Beitrag also um die Bildung eines neuen Mediums, in dem nun Bildung neu gedacht werden muss. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: