Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenErhardt, Matthias (Hrsg.); Hörner, Frank (Hrsg.); Uphoff, Ina Katharina (Hrsg.); Witte, Egbert (Hrsg.)
TitelDer skeptische Blick.
Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: The skeptical view. Non-contemporary viewpoints regarding school and education.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 339 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17360-3; 978-3-531-92824-1
DOI10.1007/978-3-531-92824-1
SchlagwörterBildung; Erziehung; Pädagogik; Kultur; Denken; Psychoanalyse; Medien; Kind; Schule; Lernen; Körpersprache; Essay; Kunst; Demokratie; Diktatur; Philosophie; Historische Analyse; Deutschland; Frankreich
Abstract"Die Beiträge renommierter Erziehungswissenschaftler aus den Bereichen der Medien-, Schul- und Allgemeinen Pädagogik sowie der Bildungsphilosophie analysieren die Themenfelder Musealisierung, Transzendentalskepsis, Bildlichkeit, Schulkritik und Bildungsroman. Bei aller Heterogenität der Fragestellungen treffen sich die Beiträge in ihrem kritisch-skeptischen Blick auf gegenwärtige Tendenzen innerhalb der bundesrepublikanischen Bildungslandschaft." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Skepsis und Theorie: Helmwart Hierdeis: Der skeptische Blick der Psychoanalyse. Ein nicht ausschließlich offener Brief (11-24); Karl Helmer: Selbstbestimmte Bildung versus übergreifende Kultur. Versuch einer Klärung (25-36); Andreas Nießeler: Lernen als Erfahrung des Denkens oder: Kann man in der Schule philosophieren? (38-45); Walter Eykmann: Michel de Montaigne. Erziehung - Skepsis - Latina (47-72); Egbert Witte: Skepsis und Urdoxa. Anmerkungen zur transzendentalskeptischen Pädagogik (73-96); II. Schulkritik: Karlheinz König: Zum Konstrukt "Pädagogischer Takt" - ein Plädoyer für Universitätsübungsschulen (99-127); Margarete Götz: Das Bildungsprogramm der deutschen Grundschule - ein Ergebnis verstaatlichter Schulkritik? (129-138); Frank Coffield: The Response of Professionals to New Ideas: Learning from Semmelweis (139-154); III. Bildlichkeit und Medien: Käte Meyer-Drawe: Spiegelbilder. Ein Beitrag zur Bilder-Skepsis (157-169); Jörg Ruhloff: Überzeugen, ohne zu beweisen - Anmerkungen zur Bilder-Skepsis (171-185); Dorit Bosse: Vom Schriftträger zum künstlerischen Medium - die Schultafel als Werkzeug des Künstlers Beuys (187-199); Frank Hörner: Skeptische Gedanken zu einem neuen Medium - das "Interaktive Tafelsystem" (201-217); Roswitha Eder: Stimme und ihre Bedeutung für Verständigung - Möglichkeiten und Grenzen Leiblicher Stimmbildung (219-237); Alfred Schiribauer: Die Anschaulichkeitsfalle. Ein kleiner Beitrag zur Grundschuldidaktik (239-247); IV. Bildungsromane und Musealisierung: Matthias Erhardt: Lehrerfiguren der deutschen Literatur in ihrer Bedeutung für die Schulpädagogik (251-273); Jacques Dane und Tijs van Ruiten: "Aus dem Jungen wird doch nie etwas!" Multatulis Bildungsroman "Woutertje Pieterse" (275-289); Ulla M. Nitsch und Hermann Stöcker: Körpersprache der Demokratie - Körpersprache der Diktatur (291-323); Ina Katharina Uphoff und Andreas Dörpinghaus: Der Zeitensammler. Über die Musealisierung der Lebenszeit (325-335).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: