Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMasumbuku, Jean R.
TitelPsychosoziale Probleme von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland.
QuelleAus: Probleme der Zuwanderung. 1. Goettingen u.a.: Verl. fuer Angewandte Psychologie (1994) S. 72-95Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 16; Tabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterErwartung; Psychische Entwicklung; Psychosoziale Situation; Motivation; Spracherwerb; Psychopathologie; Psychosomatik; Freizeit; Belastung; Aussiedler; Jugendlicher; Deutschland-BRD; Herkunftsland
AbstractKapitel IV befasst sich mit moeglichen Ursachen psychosozialer Probleme und deren Vermeidung. Um Integrationsprozesse speziell bei Aussiedlern in Deutschland in adaequater Weise beurteilen zu koennen, wird zunaechst der Versuch unternommen, durch explizite Befragung gewonnene Informationen ueber Herkunftsland - die auch Aufschluss ueber Motivatin und Erwartungen der Aussiedler geben - zu eroertern. Zentrale Bedeutung gewinnt dann die psychosoziale Lage der Aussiedler, wobei deren zwangslaeufiger Aufenthalt im Uebergangswohnheim und die damit verbundene Randstaendigkeit eigens thematisiert werden. Die Bedeutsamkeit der Sprache (sprachliche Kompetenz in der Muttersprache und in der Fremdsprache), berufliche Qualifikation und Freitzeit schliessen als Gegenstand der Diskussion an, in deren Verlauf darauf hingewiesen wird, dass eine Umsiedlung zun Zeitpunkt der Adoleszenz als aeusserst problematisch fuer die Betroffenen gilt, weil Identifikationsprobleme in diesem Altersabschnitt besondere Auspraegung erfahren. Psychische Stoerungen koennen als Folgeerscheinungen der Umsiedlung auftreten, jedoch sollte dabei die Annahme eines monokausalen Zusammenhanges zwischen beiden Sachverhalten vermieden werden, da haeufig situative Kontextbedingungen als potentielle pathogene Faktoren benannt werden. Es folgen unter Beruecksichtigung der psychischen Lage der Aussiedler Ausfuehrungen ueber spezifische Charakteristika psychosomatischer Symptome (eine Uebersicht auf Seite 93 bietet ein hypothetisches Schema ueber das Auftreten psychopathogener Symptome bei Aussiedlern). Das Kapitel schliesst mit einer kurzen Gesamtbetrachtung zur Symptombildung bei Aussiedlern.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: