Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBiller, Karlheinz
TitelSinntheoretische Pädagogik. Begründung, Darstellung und Konsequenzen am Beispiel der Schule 2. Bildung und Lehrplan.
Quelle(1988), 362 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.25656/01:23615
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-236158
SchlagwörterBildung; Bildungstheorie; Erziehung; Pädagogik; Pädagogische Anthropologie; Demokratische Bildung; Denkerziehung; Sinn; Sinnorientierung; Bildungsgeschichte; Schulpädagogik; Schüler; Gespräch; Curriculum; Lehrplan; Unterricht; Gesundheitserziehung; Dimension; Gewissen; Demokratie; Integration; Konzept; Wert
AbstractViertes Kapitel, Integrative Bildung als Zielkonzeption: Die hier vertretene Bildungstheorie integriert zum einen geeignete historische Einsichten, zum anderen die anthropologischen Dimensionen und gelangt zur Förderung des Denkens, des Gewissens, der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit, der Beziehungsqualität des Ichs zum Du, zur Kultur, Technik, Zivilisation, Natur und Übernatur. Sie kann in einen sinn- und werterfüllten Lebensvollzug münden, der in der Schulzeit beginnt und sich in Erwachsenleben bewährt. - Vgl. hierzu auch Biller "Bildung - integrierender Faktor in Theorie und Praxis. Ein Gesamtkonzept auf sinntheoretischer Grundlage als Antwort auf aktuelle Herausforderungen". Deutscher Studienverlag: Weinheim 1994. Fünftes Kapitel, Der Lehrplan als Sinnzusammenhang: Der sinntheoretisch konzipierte Lehrplan präsentiert tradierwürdige Inhalte in einem sachlogisch begründeten Sinngefüge. Gleichzeitig vermeidet er die durch Stofffülle provozierte als sinnlos empfundene Eingrenzung des selbständigen Denkens junger Menschen. Darüber hinaus enthält er nicht nur die Angebote zur Förderung des kognitiven, sondern aller übrigen Fähigkeits- und Fertigkeitsbereiche des Heranwachsenden. Das gelingt durch eine Zurücknahme des "Stoffdiktats" der Fächer zugunsten der Bemühung um Entwicklung, Erhaltung und Verbesserung der Lernbereitschaft. Dadurch wird vermieden, dass Wissensinhalte im Unterricht "durchgepeitscht" oder "abgehakt" werden müssen. So gesehen erfährt der Lehrplan eine Funktionserweiterung, wodurch seine Sinnhaftigkeit zunimmt. Er ist ein unersetzbares Bindeglied zwischen dem Ziel "integrative Bildung in der wertbegründeten und wehrhaften Demokratie" und der Bewahrung der historisch bedeutsamen kulturellen Errungenschaften unserer Vorfahren. (Verfasser).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: