Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBlume, Ruediger; Wenck, Helmut
TitelEnzymatisch aktive Proteine.
QuelleIn: Der Chemieunterricht, 11 (1980) 4, S. 4-74Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-2657
SchlagwörterSekundarstufe II; Gymnasium; Experiment; Arbeitsblatt; Leistungskurs; Enzym; Protein; Chemieunterricht
AbstractIn dem Artikel werden zuerst die Grundlagen (Unterschied zwischen Proteinen und Enzymen, Spezifitaet, Isolierung, enzymatischer Test) eroertert und die wichtigsten Lernziele der Enzymologie aufgestellt. Nach den qualitativen Vorversuchen zu den Lernzielen (Urease, Analyse, Lipase) folgen die quantitativen Versuche (Michaelis-Menten-Gleichung, Enzymkinetik am Beispiel der Analyse und am Beispiel der Urease). Der Aufbau (ph- Abhaengigkeit, Rolle des Imidazols, kooperative Katalyse, Modellreaktionen zur Enzymkatalyse, Esteraseaktivitaet, Alkoholdehydrogenase-Katalyse) des aktiven Zentrums wird durch Text und graphische Darstellungen erklaert. Danach wird auf Hemmung und Vergiftung, Proteinbiosynthese, enzymatischer Abbau der Proteine und auf die Verbindung zwischen Enzymologie und anderen Wissenschaften (Lebensmittelchemie, Umweltschutz, Biotechnologie, Waschmittelenzyme, Medikamente) eingegangen. In den methodisch-didaktischen Schlussbemerkungen wird deutlich, dass die Arbeit als Grundlage fuer einen Leistungskurs (Halbjahreskurs im Chemieunterricht der S II) gedacht ist. Der qualitative Teil des Artikels sollte in jedem Fall durchgefuehrt werden. Notwendige Vorkenntnisse sind angegeben. Ein Arbeitsblatt zur Amylasekinetik ist vorhanden. Unterrichtsgegenstand: Enzymologie (9);.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Chemieunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: