Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKülmer, Andrea von
TitelWie wirkt Kooperatives Lernen auf die Lernmotivation unterschiedlicher Schülertypen?
QuelleAus: Wibowo, Jonas (Hrsg.); Bähr, Ingrid (Hrsg.): Kooperatives Lernen im Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (2018) S. 92-104Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8340-1825-2; 978-3-8340-1825-0
SchlagwörterKompetenz; Gruppenzugehörigkeit; Selbstbestimmung; Selbstwahrnehmung; Soziale Interaktion; Schülermitwirkung; Sekundarstufe I; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Lernerfolg; Lernen; Lernmotivation; Lernprozess; Gruppenarbeit; Schülerorientierter Unterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Sozialer Status; Sportpädagogik; Sportunterricht; Kooperation; Typologie; Forschungsprojekt
AbstractDie unterschiedliche Wirkung Kooperativen Lernens auf verschiedene Schülertypen wurde von Verf. im Rahmen ihrer Dissertation untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Annahmen des Fachdiskurses und werden hier zusammengefasst und mit Fokus auf eine Teilstudie dargestellt. Untersucht wurde im Anschluss an die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, wie sich die motivationalen Variablen intrinsische Motivation, Kompetenzerleben, Autonomieerleben und soziale Eingebundenheit von Schülern beim Kooperativen Lernen im Sportunterricht verändern. In der Teilstudie zu den motivationalen Effekten des Kooperativen Lernens auf verschiedene Schülertypen wurden zur Charakterisierung der Schülertypen aufgrund der bisherigen in der Fachliteratur formulierten Annahmen und Befunde drei Unterscheidungskriterien für Schülertypen verfolgt: sozialer Status der Schüler in der Klasse (Kriterium 1), Selbsteinschätzung der sozialen Eingebundenheit der Schüler (Kriterium 2) und Einschätzung der Lehrkräfte aufgrund von Auffälligkeiten der Schüler (im Sozialverhalten und/oder in der Motorik (Kriterium 3). Da beim Kooperativen Lernen vor allem durch das Merkmal der positiven Abhängigkeit und durch häufige Reflexionen zur Qualität der Teamarbeit ein prosoziales Miteinander systematisch gefördert wird, lautet die These der hier vorgestellten Studie, dass Kooperatives Lernen im Sportunterricht sowohl die intrinsische Motivation der Schüler verbessert als auch die sie beeinflussenden Variablen der sozialen Eingebundenheit, des Kompetenzerlebens und des Autonomieerlebens. Im Folgenden wird eine explorative Teilstudie der Gesamtstudie fokussiert, die untersucht, ob das Gruppenpuzzle als kooperative Lernform unterschiedlich starke Effekte auf die Ausprägung motivationaler Variablen der o.g. verschiedenen Schülertypen aufweist. (geändert). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: