Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enZiroli, Sergio; Billmeier, Ursula
TitelHandeln und Gestalten von bewegungsorientierten Bildungssituationen im Kindergarten.
QuelleAus: Zimmer, Renate (Hrsg.); Hunger, Ina (Hrsg.): Bewegung in der frühkindlichen Bildung. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina (2016) S. 105-123Verfügbarkeit 
ReiheSchriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 254
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-88020-634-1; 978-3-88020-634-2
SchlagwörterBildungsinhalt; Vergleichsuntersuchung; Einstellung (Psy); Planung; Kindergarten; Didaktik; Bewegungserziehung; Sportpädagogik; Ausbildung; Bewegungsangebot; Gestaltung; Erzieher; Deutschland; Schweiz
AbstractVorliegende Längsschnittstudien belegen den Einfluss fachlicher Kompetenzen der Fachkräfte auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern. Die Forschung zu professionellen Handlungs- und didaktischen Kompetenzen im Elementarbereich und deren Wirkungsweisen stehen jedoch noch am Anfang. Das im Folgenden dargestellte Forschungsprojekt "Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich" (PRIMEL)1 hat das Ziel, gerade in diesem Bereich weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Es werden darin die Freispielbegleitung und Angebotsgestaltung in den Bereichen Bewegung, Mathematik, Naturwissenschaften und Kunst erfasst und analysiert. Der vorliegende Beitrag fokussiert den Bildungsbereich Bewegung und liefert Projektergebnisse aus den unterschiedlichen methodischen Zugängen der Studie. Im Fokus der Studie steht die Untersuchung der Prozessqualität. Das Handeln der Pädagog/innen wird sowohl aus psychologisch-pädagogischer als auch aus fachdidaktischer Sicht in Abhängigkeit verschiedener Ausbildungsformen in Deutschland (fachschulisch vs. akademisch) und der Schweiz (akademisch) betrachtet. Als weitere Einflussfaktoren werden Einstellungen der Kindheitspädagog/innen und ausgewählte strukturelle Bedingungen der Einrichtungen berücksichtigt. In der Studie wird folgenden Fragestellungen im Detail nachgegangen: Wie gestalten frühpädagogische Fachkräfte in Deutschland und in der Schweiz die Freispielbegleitung? Welche Bildungsimpulse geben sie? Wie gestalten sie die Beziehung zu und zwischen den Kindern? Wie regeln sie den Ablauf und die Organisation des Freispiels? Wie gestalten frühpädagogische Fachkräfte in Deutschland und in der Schweiz Bildungsangebote in den Bereichen der mathematischen, naturwissenschaftlichen, künstlerisch-ästhetischen und Bewegungsbildung? Welchen Einfluss haben dabei andere Faktoren wie unterschiedliche Ausbildungen der pädagogischen Fachkräfte, Einstellungen und Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte, die räumliche, materielle und personelle Ausstattung der Einrichtung? (geändert). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: