Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJösting, Sabine (Hrsg.); Seemann, Malwine (Hrsg.)
InstitutionZentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (Oldenburg)
TitelGender und Schule.
Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis.
Gefälligkeitsübersetzung: Gender and school. Gender relations in theory and school practice.
QuelleOldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem d. Univ. Oldenburg (2006), 148 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheOldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung. 7
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISSN1614-5577
ISBN978-3-8142-2040-6
URNurn:nbn:de:gbv:715-oops-5378
SchlagwörterGender; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Adoleszenz; Junge; Geschlechterbeziehung; Geschlechterrolle; Weiblichkeit; Schule; Schüler; Männlichkeit; Geschlechtsspezifik; Gleichbehandlung; Hierarchie; Konferenzschrift; Institution; Mädchen
Abstract"Die Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Entgegen dem Postulat der grundsätzlichen Gleichbehandlung der Geschlechter (re)produziert sie vielmehr bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Die Schule ist somit eine soziale Institution, die ein hierarchisches Geschlechterverhältnis abstützt. Dieses findet dabei auf unterschiedlichen Ebenen statt: z.B. in den Interaktionen der SchülerInnen und des Lehrpersonals, in den Interaktionen zwischen SchülerInnen und Lehrkräften, in der Fächerstruktur und -ausgestaltung, in der Notengebung und nicht zuletzt in den Lehrplänen, der Schulorganisation und Schulentwicklung. Gleichzeitig jedoch birgt die soziale Institution Schule ein großes Potential an Veränderungsmöglichkeiten bestehender Geschlechterarrangements wie z.B. gegenwärtig in der Fokussierung auf die besondere Situation von Jungen in der Schule. Es wird ein vielschichtiges Bemühen sichtbar, das Verhältnis der Geschlechter aus neuen Blickwinkeln zu beleuchten und Veränderungsmöglichkeiten auszuloten. Der Fachtag setzt hier an und nimmt sowohl die schulische Alltagspraxis als auch Schulentwicklungsprozesse im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis in den Blick. Erklärungsansätze für bestehende hierarchische Arrangements sollen aufgezeigt werden und ebenso mögliche Veränderungsperspektiven." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karin Flaake: Geschlechterverhältnisse - Adoleszenz - Schule. Männlichkeits- und Weiblichkeitsinszenierungen als Rahmenbedingungen für pädagogische Praxis. Benachteiligte Jungen und privilegierte Mädchen? Tendenzen aktueller Debatten (27-44); Jürgen Budde: Wie Lehrkräfte Geschlecht (mit)machen - doing gender als schulischer Aushandlungsprozess (45-60); Lena Sievers: Stockholm, Genderarbeit in der schwedischen Schule (61-74); Astrid Kaiser: Gender im unterrichtlichen Alltag der Grundschule (75-96); Sylvia Jahnke-Klein: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - (immer noch) nichts für Mädchen? (97-120); Michael Herschelmann, Fernando Barragßn, Stefani Thiede-Moralejo: Gender, Gewalt und Interkulturalität als Themen in der Schule - Entwicklung eines Unterrichtsprogramms in einem Europaprojekt (121-134); Lena Sievers: Workshop: Schau dich um in deinem eigenen Haus! Strategien zur Umsetzung von Genderarbeit im Schulalltag (135-146).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: