Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGutierrez Rodriguez, Encarnacion
TitelSoziale Ungleichheit, Subjektivität und Arbeit - Zur Dreiecksbeziehung von Migration, Geschlecht und Gouvernementalität.
Gefälligkeitsübersetzung: Social inequality, subjectivity and work - the triangular relationship between migration, gender and governmentality.
QuelleAus: Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (2003) S. 81-94Verfügbarkeit 
ReiheKritische Theorie und Kulturforschung. 6
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89691-706-4
SchlagwörterChancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Erfolg; Misserfolg; Subjektivität; Frau; Geschlechterbeziehung; Arbeit; Berufstätigkeit; Karriere; Qualifikation; Benachteiligung; Geschlechtsspezifik; Selbstkontrolle; Migrant; Deutschland
AbstractEs ist auch heute noch statistisch wenig wahrscheinlich, dass Migrantinnen der 1. oder auch der 2. Generation in Europa die Hochschulreife erlangen oder gar ein Universitätsdiplom erwerben. Ihr Anteil an den Bildungseliten liegt deutlich unter ihrem Anteil an den Bevölkerungen der entsprechenden Ankunftsgesellschaften. Auch das Berufsspektrum der Jugendlichen mit ausländischem Pass ist weiterhin viel enger als das deutscher Gleichaltriger. Selbst wenn jedoch professionelles Wissen erworben wurde und entsprechende Zertifikate vorhanden sind, kommt es häufig auf dem Arbeitsmarkt zu einer Abqualifizierung dieses professionellen Wissens. Die Autorin geht davon aus, dass diese Dequalifizierung weder mit der Diskrepanz zwischen Bildungsanspruch und Stellenwirklichkeit in der Bundesrepublik ausreichend erklärt werden kann, noch mit ethnisierender Diskriminierung. Zentral sei, dass soziale Ungleichheit von den Subjekten selbst durch "Gouvernementalität" in Prozessen der Selbst-Beherrschung und Selbst-Ermächtigung hergestellt wird. Diesen Subjektpraktiken entsprechen Prozesse des "gendering of skills" sowie der ethnischen Stigmatisierungspraktiken auf der Ebene moderner Nationalstaaten. Die Autorin entwickelt hier die Überlegungen weiter, die sie in ihrem Buch über "Intellektuelle Migrantinnen" in der Analyse der Biographien von BildungsaufsteigerInnen vorgelegt hat. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: