Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchütze, Yvonne
TitelKonstanz und Wandel.
Zur Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert.
QuelleAus: Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz (2000) S. 16-35
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 42
BeigabenLiteraturangaben 63; Anmerkungen 6
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
URNurn:nbn:de:0111-opus-84416
SchlagwörterSelbstbestimmung; Familie; Familienforschung; Geschwister; Kind; Individualisierung; Geschichte (Histor); Nationalsozialismus; Pluralismus; 20. Jahrhundert; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Weimarer Republik; Erwachsener; Deutschland; Deutschland (bis 1945); Deutschland-BRD; Deutschland-DDR
AbstractDie Autorin zeigt, dass die Familie nahezu während des gesamten 20. Jahrhunderts in Bildern beschrieben wird, die die Gefahr eines drohenden Zerfalls beschwören. Trotzdem gelangt die Familie nicht an ihr historisches Ende; sie ändert sich lediglich in ihrer Gestalt. Forschungsergebnisse belegen u. a., dass Selbstbestimmung und Familienorientierung nicht notwendig einander ausschließende Größen sind oder dass der empirische Gehalt von Individualisierungs-, Deinstitutionalisierungs- und Pluralisierungstheorien empirisch überprüft und relativiert werden müssen. Tatsache ist, dass 81-90% aller Kinder heute immer noch bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen und mit ihnen in gemeinsamen Haushalten leben. 80% der Kinder haben Geschwister. Die Autorin betrachtet die Familie an der Wende zum 20. Jahrhundert, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit, in der 68er Zeit, in der DDR sowie am Ende des 20. Jahrhunderts. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: