Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBerthold, Cornelia; De Leeuw, Howard; Esser, Regina; Hansmeier, Andrea; Hu, Adelheid; Kallenbach, Christiane; Kather, Stefan; Leder, Gabriela; Litters, Ulrike; Mina, Nima; Ofteringer, Irene; Rauer, Sabine; Reinfried, Marcus; Schinschke, Andrea
Sonst. PersonenBredella, Lothar (Hrsg.); Christ, Herbert (Hrsg.)
TitelDidaktik des Fremdverstehens.
QuelleTuebingen: Narr (1995), 228 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0175-7776
ISBN3-8233-4370-X
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Frühbeginn; Interaktion; Didaktische Grundlageninformation; Video; Fachdidaktik; Literatur; Lyrik; Psycholinguistik; Rezeptionsforschung; Fremdsprachenunterricht; Übersetzung; Französischunterricht; Landeskunde; Leseverstehen; Interpretation; Sammelwerk; Belgien; Indien; Südafrika (Staat)
AbstractDer Sammelband enthaelt Beitraege von Kollegiatinnen und Kollegiaten des Graduierten-Kollegs "Didaktik des Fremdverstehens" an der Justus-Liebig-Universitaet Giessen. Im folgenden werden die einzelnen Beitraege kurz charakterisiert: Lothar Bredella und Herbert Christ (S. 8-19) stellen die Didaktik des Fremdverstehens im Rahmen einer Theorie des Lehrens und Lernens fremder Sprachen dar. Adelheid Hu (S. 20-35) untersucht die Notwendigkeit von "Kultur" als fremdsprachendidaktischer Kategorie. Andrea Schinschke (S. 36-50) beschaeftigt sich mit Perspektivenuebernahme als grundlegender Voraussetzung fuer den Umgang mit Fremdem. Marcus Reinfried (S. 51- 67) stellt psycholinguistische Ueberlegungen zu einer sprachbezogenen Landeskunde an. Er illustriert seine Thesen anhand der "Wortschatzwende" in Franzoesischlehrbuechern. Ulrike Litters (S. 68-80) stellt Manifestationen von Kulturunterschieden und ihre Auswirkungen auf die interpersonale Kommunikation dar. Christiane Kallenbach (S. 81-97) stellt subjektive Theorien als neuen Ansatz fuer die Ueberarbeitung fremdsprachendidaktischer Theorien vor. Irene Ofteringer (S. 97-111) befasst sich mit Textverstehen und Texterschliessung im Fremdsprachenunterricht. Stefan Kather (S. 112- 119) stellt die Rezeptions- und Wirkungsforschung in Beziehung zur Fremdsprachendidaktik. Sabine Rauer (S. 120-130) behandelt suedafrikanische Literatur als Beispiel fuer interkulturelle Kommunikation. Regina Esser (S. 131-143) stellt verschiedene Dimensionen von Distanz am Beispiel der Lektuere belgischer ( franzoesischsprachiger) Literatur dar. Cornelia Berthold (S. 144-157) behandelt das Thema indische Literatur im Englischunterricht als moeglichen Zugang zu einer fremden Kultur. Andrea Hansmeier (S. 158-169) empfiehlt den Einsatz interaktiver Videos zur Foerderung des Fremdverstehens. Howard De Leeuw (S. 170-185) stellt verschiedene Dimensionen von Angst (z. B. vor dem Nichtwissen, vor den Mitschuelern, vor dem Umgang mit Auslaendern) beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule dar. Gabriela Leder (S. 186- 194) berichtet von ERASMUS-Programmen und interkulturellem Lernen. Nima Mina (S. 195- 228) behandelt Lyrik (die Todesfuge von Celan) als Moeglichkeit, Uebersetzung zu ueben. Ihr Beitrag enthaelt sowohl Hinweise zur Methodik und Anwendung als auch Uebersetzungsbeispiele im Anhang. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1997_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: