Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBaltra, Armando
TitelThe contribution of Terrell's Natural Approach to the teaching of foreign languages.
QuelleIn: English teaching newsletter, 8 (1989) 1-2, S. 3-10Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
SchlagwörterAngst; Rollenspiel; Lehrer-Schüler-Relation; Korrektur; Didaktische Grundlageninformation; Gruppenarbeit; Lernziel; Natürliche Methode; Anfangsunterricht; Authentisches Lehrmaterial; Lehrwerkanalyse; Kommunikative Kompetenz; Wortschatzarbeit; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Spanischunterricht
AbstractZiel des Aufsatzes ist es, die Methode "Natural Approach" als Beitrag zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen zu analysieren. Grundlage der Methode bildet die Theorie Krashens, die den Erwerb der Fremdsprache, unbewusst und ohne formale Anweisung, von dem bewussten, mit Regeln unterstuetzten Erlernen unterscheidet, welches nur der Wiedergabe, jedoch nicht dem Verstehen dient. Obwohl den Hypothesen Krashens jegliche empirische Grundlage fehlt, greift Terrell sie in seiner Konzeption des "Natural Approach" auf. Die paedagogischen Vorschlaege der Methode lauten: Der Lernstoff soll fuer die Schueler verstaendlich sein und sie nicht ueberfordern. Der Unterricht soll mit einer stillen Phase eingeleitet werden. Der Schwerpunkt der Schueleraussagen liegt auf dem Inhalt und nicht auf der Form, da Grammatikregeln den Spracherwerb hemmen. Aus diesem Grund sollen auch fehlerhafte Mitteilungen nicht sofort korrigiert werden. Da Schueleraengste den Erwerb der Fremdsprache enorm hemmen koennen, praesentiert Terrell in seinem auf der neuen Methode basierenden Lehrwerk "Dos Mundos" erstmals einige Vorschlaege, wie Spanischlehrer das Lehrer-Schueler-Verhaeltnis z. B. durch Gruppenarbeit, Rollenspiele etc. verbessern koennen. Auch wenn durchaus Kritik angebracht ist, z. B. gegenueber den langen Vokabellisten mit Uebersetzung, die lediglich auswendig gelernt werden, und gegenueber den konventionellen Dialogen, bietet das Lehrwerk Spanischlernern eine bessere Grundlage, und es wird deshalb von vielen jungen Lehrern bereits im Anfangsunterricht zur Ausbildung der sonst eher vernachlaessigten kommunikativen Kompetenz eingesetzt.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: