Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSturm, Gabriele; Lasner, Tobias; André, Tobias; Beiße, Oliver; Bergknecht, Irma; Bruer, Verena; Duan, Li; Eich, Eleonore; Friedeheim, Jörg; Frischkorn, Katrin; Füller, Anna; Grebe, Heinrich; Hertlein, Michael; Kerwien, Eva-Verena; Knaf, Gesine; Knappertsbusch, Felix; Knauf, Nele; Kolb, Helena; Kotzur-Mikosch, Marzena; Krahe, Britta; Mayer, Laura; Mörmel, Melanie; Neebe, Sarah; Paessens, David; Paul, Michaela; Pfeil, Stefan; Recke, Thomas; Reisdorf, Bianca; Sax, Nana; Schachermayer, Marie; Schank, Kristy; Schlippe, Heidrun; Schneider, Torsten; Schott, Katrin; Schrage, Eva-Maria; Sikorski, Emilia; Sudhoff, Jan; Tsai, Chia-Fang; Verspohl, Ida; Witzlau, Bernhard; Yu, Xin; Zhang, Ning; Zieher, Mareike
InstitutionPhilipps-Universität Marburg / Institut für Soziologie
TitelVerbleib von Soziologie-AbsolventInnen der Philipps-Universität Marburg.
QuelleMarburg (2004), 185 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-60488-3
SchlagwörterZukunftsperspektive; Empirische Sozialforschung; Expertenbefragung; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Narratives Interview; Umfrage; Umfrageforschung; Fremdeinschätzung; Identifikation; Datenerfassung; Wechsel; Studium; Studienerfolg; Soziologie; Studienfach; Studiengang; Abbruch; Geschlechtsspezifik; SPSS; Datenaufbereitung; Deutschland
AbstractSoziologie ist an der Philipps-Universität in den 1960er Jahren als akademisches Studienfach entstanden und ab 1972 ausgebaut worden. Neben den beiden Kernbereichen 'Soziologische Theorien' und 'Methoden empirischer Sozialforschung' konnten Studierende Ende der 1990er Jahre zwischen sechs speziellen Soziologien ihre Schwerpunktsetzung wählen. Nach 30 Jahren Soziologie-Studium in Marburg erschien es sinnvoll, Daten und Informationen über den Verbleib der bisherigen Absolventinnen und Absolventen zusammenzutragen. Dieser Aufgabe stellte sich eine Gruppe von Soziologiestudierenden im Grundstudium (2./3. bzw. 3./4. Fachsemester) zusammen mit ihrem Tutor und ihrer Dozentin im Rahmen eines über zwei Semester laufenden Empirischen Praktikums (Oktober 2003 bis Juli 2004). In Anlehnung an Verbleibs- und Studienabbruchs-Studien anderer Hochschulen wurden Fragestellungen für verschiedene Teiluntersuchungen und Erhebungsinstrumente entwickelt, Interviewtechniken trainiert, Daten erhoben und quantitativ bzw. qualitativ ausgewertet sowie der abschließende Forschungsbericht geschrieben. Die Grundgesamtheit wurde (wegen der schwierigen Adressrecherche) auf die Abschlussjahrgänge 1990 bis 2003 beschränkt. Durchgeführt wurden: eine postalische Fragebogenuntersuchung aller erreichbaren AbsolventInnen (realisiert 88 Befragungen); drei berufsbiografische Interviews mit AbsolventInnenen der Jahre 1991-1996-2001; vier perspektivische Leitfadeninterviews (problemzentriert) mit AbsolventInnen des Jahres 2003; zwei Leitfadeninterviews mit einem Abbrecher bzw. einem Studienfachwechsler; Experteninterviews mit potenziellen ArbeitgebervertreterInnen. Für die Analysen wurden je nach Datenstandard statistische Verfahren, qualitative Inhaltsanalyse oder sequenzielle Analyse eingesetzt. Die Befunde ermöglichen Einschätzungen hinsichtlich der damaligen Diplom- und Magisterstudiengänge in Marburg - hinsichtlich Bachelor- und Master-Studiengängen oder für andere Hochschulen müsste eine Studie entsprechend modifiziert werden.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: