Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: (Analyseeinheiten: ERWACHSENE)

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 1Abendgymnasiasten in KölnBerufliche Situation und Mobilität der ehemaligen Abiturienten eines Kölner Abendgymnasiums. Themen: Selbstbild der Abendgymnasiasten (Skala); Einstellung zum Abendgymnasium; Angaben zur beruflichen Karriere wie z. B. erste Arbeitsstelle, Berufswahl, Berufswechsel und ...+ mehr
  • 2Adult Education Survey (AES 2010 - Germany)Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation vor einem Jahr bzw. in den letzten 12 Monaten. Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen ...+ mehr
  • 3Adult Education Survey (AES 2012 - Germany)Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten. ...+ mehr
  • 4Adult Education Survey (AES 2014 - Germany)Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten. ...+ mehr
  • 5Adult Education Survey (AES 2016 - Germany)Laufzeit: 01.07.2016 - 26.10.2016
    Mit der Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 (AES 2016) wurden in Deutschland zum fünften Mal die Lernaktivitäten Erwachsener nach dem Konzept des europäischen Adult Education Surveys (AES) ermittelt. Auf der Basis einer Stichprobe wurden Daten zur ...+ mehr
  • 6Adult Education Survey (AES 2018 - Germany)Das Weiterbildungsverhalten der erwachsenen Bevölkerung ist ein Thema, das im Rahmen bildungspolitischer Zielvorstellungen einen hohen Stellenwert erlangt hat. Es besteht Einvernehmen darüber, dass diese Diskussion eine fundierte empirische Datenbasis benötigt, um die ...+ mehr
  • 7Adult Education Survey (BSW-AES 2007 - Germany)Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation vor einem Jahr bzw. in den letzten 12 Monaten. Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten. Formal ...+ mehr
  • 8AES-Migra-2016 - Erhebung zum Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund (AES 2016 - Germany)Laufzeit: 08.07.2016 - 08.11.2016
    Die Studie Weiterbildungsverhalten von Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2016 (AES-­Migra) legt vor dem Hintergrund der in Deutschland anstehenden Integrationsleistungen einen Überblick über die aktuelle Bildungsbeteiligung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ...+ mehr
  • 9AFG-geförderte Fortbildung und Umschulung 1993Situation und Perspektiven von Bildungsanbietern undTeilnehmern. Themen: Bildungsinstitut; Art und Dauer der Bildungsmaßnahme;angestrebter Abschluß; beruflicher Status vor derBildungsmaßnahme; frühere Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme;frühere Beschäftigung in einer ...+ mehr
  • 10AlphaPanel - Studie zur Lebenssituation bei Teilnehmenden an GrundbildungskursenLaufzeit: 01.09.2009 - 30.11.2010
    Die Studie AlphaPanel zur Lebenssituation (funktionaler) Analphabeten wurde von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Im Erhebungszeitraum November 2009 bis Herbst 2010 wurden Teilnehmende an Alphabetisierungskursen ...+ mehr
  • 11Altern und Lebenserfahrung im Erwachsenenalter (ALLEE): ForschungsdatenIn dem Forschungsprojekt wurde die empirische Brauchbarkeit des Metamodells der "Selektiven Optimierung mit Kompensation" (SOK, Baltes, 1998; Baltes & Carstensen, 1999) untersucht. Es wurde geprüft, inwieweit der Einsatz von Selektion, Optimierung und Kompensation mit ...+ mehr
  • 12Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)Beschreibung der Haushaltskonstellation (Haushaltsmatrix genannt). Familienstand und Angaben zur Partnerschaft. Sprache im Haushalt. Bildung, Beruf, Erwerbstätigkeit, Mobilität. Migrationshintergrund der Auskunftsperson, der Eltern und Großeltern. Kinder im Haushalt ...+ mehr
  • 13Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-West 64/71)Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in den Bereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: Soziale Herkunft; Angaben über die leibliche Mutter, den leiblichen Vater bzw. Stief- und Pflegeeltern ...+ mehr
  • 14Berichtssystem Weiterbildung (BSW I) 1979Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Themen: Höchster Schulabschluss; besuchte Schul- und Ausbildungsstätten und erreichte Abschlüsse; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Art der früheren ...+ mehr
  • 15Berichtssystem Weiterbildung (BSW IV) 1988Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen der Deutschen. Themen: Häufigkeit ausgewählter Freizeitbeschäftigungen; Nutzung von Bildungssendungen im Fernsehen und im Radio; Nutzung von Tonkassetten und Videokassetten ...+ mehr
  • 16Berichtssystem Weiterbildung (BSW IX) 2003Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachlicheSchwerpunkte sowie Lerninteressen. Themen: Höchster Schulabschluss und beruflicher Abschluss; derzeitigeberufliche Ausbildung; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit;Erwerbsstatus; familiäre Gründe für Unterbrechung der Erwerbstätigkeit;Wunsch nach zukünftiger Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühereBranche; Bereich des verarbeitenden Gewerbes; Dienstleistungsbereichbzw. Wirtschaftsbereich; Betriebsgröße; Berufsbezeichnung; beruflicheStellung; Arbeitslosigkeit in den letzten drei Jahren; Erhalt undEinlösung eines Bildungsgutscheins im letzten Jahr; einfacheAuswählbarkeit des Weiterbildungsanbieters; Nettoeinkommen im letztenMonat; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation im Betrieb;Veränderungen im Betrieb im letzten Jahr: Umorganisation der Abteilungbzw. von Funktionsbereichen in der Abteilung, Einführung einer neuenDienstleistung oder eines neuen Produktes, Veränderungen vonArbeitsabläufen oder Arbeitsprozessen im Arbeitsumfeld; Arbeiten amComputer, mit neuen DV-Programmen, an neuen nicht computergesteuertenund computergesteuerten Maschinen oder Anlagen; wesentlich veränderteArbeitsaufgaben; berufliche Tätigkeit ist abwechslungsreicher geworden;Arbeitgeberwechsel; Berufswechsel; Mitarbeit in betrieblicher Projekt-oder Arbeitsgruppe; Langfristigkeit der Projekt- oder Arbeitsgruppe;Anforderungen bei der beruflichen Tätigkeit: enge Zusammenarbeit mitExperten und Kollegen aus anderen Bereichen, Gesamtverständnis fürArbeitsabläufe, schnelle Einarbeitung in neue Aufgaben,Informationsbeschaffung im Internet, eigene Entscheidungskompetenzen;andere von eigenen Ideen überzeugen; steigendeQualifikationsanforderungen; wichtigster Grund für die Veränderung derQualifikationsanforderungen; Sorge um Arbeitsplatzverlust; Zeitdruck;Konflikte am Arbeitsplatz. 1. Berufsbezogenes Lernen oder Lernen am Arbeitsplatz in den letztendrei Jahren: Besuch von Fachmessen oder Kongressen; Unterweisung oderAnlernen am Arbeitsplatz durch Kollegen, Vorgesetzte oderaußerbetriebliche Personen; Selbstlernen durch Beobachten undAusprobieren am Arbeitsplatz; selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatzmit Hilfe von computerunterstützten Selbstlernprogrammen; Nutzung vonLernangeboten im Internet; vom Betrieb organisierte Fachbesuche inanderen Abteilungen oder Arbeitseinsatz in unterschiedlichenAbteilungen zur gezielten Lernförderung sowie Austauschprogramme mitanderen Firmen; Teilnahme an Qualitätszirkel und Werkstattzirkel; Lesenvon berufsbezogenen Fach- und Sachbüchern oder berufsbezogenenFachzeitschriften am Arbeitsplatz; Supervision oder Coaching;systematischer Arbeitsplatzwechsel (job-rotation); Mitsprache derErwerbstätigen beim beruflichen Lernen im Betrieb; Inanspruchnahme vonWeiterbildungsveranstaltungen und Bildungsurlaub in den Jahren2001-2003; Kenntnis der rechtlichen Grundlage für die Freistellung. 2. Berufliche Weiterbildung durch Teilnahme an Lehrgängen oder Kursen:persönliches Lehrgangs- bzw. Kursziel: Umschulung, beruflicherAufstieg, Einarbeitung in oder Anpassung an neue berufliche Aufgaben;Teilnahme an Lehrgängen/Kursen im Jahr 2003 und in den letzten dreiJahren; detaillierte Erfassung von Art, Beginn und Ende (Monat undJahr) von bis zu vier Lehrgängen oder Kursen: Anzahl derUnterrichtsstunden, Thema, Träger, Zufriedenheit mit denVorabinformationen, Erhalt und Art eines Zeugnisses oder einerBescheinigung; Beurteilung der Lehrgangsqualität (Skala);Auswahlmöglichkeit aus verschiedenen Weiterbildungsangeboten;Durchführung des Lehrgangs bzw. Kurses während der Arbeitszeit; Anlassfür die Teilnahme; Weiterbildungsnutzen; Weiterbildungsteilnahme imZusammenhang mit Umorganisation der Abteilung, Einführung neuerDienstleistungen bzw. neuer Produkte, Änderung von Arbeitsabläufen imArbeitsumfeld; Erhalt von Bildungsgutschein oder Unterhaltsgeld vomArbeitsamt; vom Weiterbildungsträger in Rechnung gestellteTeilnahmebeiträge; Befragter ist Kostenträger; Höhe der selbstgetragenen Kosten; Geltendmachen der entstandenen Kosten bei derSteuererklärung; Anzahl der weiteren Kurse; Veränderung der beruflichenSituation durch berufliche Weiterbildung (Skala); Verantwortung für dieAktualisierung der eigenen Qualifikation; Vorhandensein einerBetriebsvereinbarung über Weiterbildung, einer regelmäßigenWeiterbildungsplanung, vom Betrieb angebotene oder finanzierte Kursezur beruflichen Weiterbildung, eines betrieblichen Vorschlagswesens,einer für Bildung zuständigen betrieblichen Einheit; verweigertebetriebliche Weiterbildung; Grund für Ablehnung; Nichtteilnahme anbetrieblicher Weiterbildung, die vom Vorgesetzten vorgeschlagen wurde;Gründe für die eigene Ablehnung der Teilnahme; Einverständnis desVorgesetzten mit Nichtteilnahme. 3. Teilnahme an außerberuflichen privaten Weiterbildungsmaßnahmen:Teilnahme in den letzten drei Jahren und im Jahr 2003; detaillierteAngaben über diese Weiterbildungsveranstaltungen: Erfassung von Form,Zeitaufwand in Stunden, Thematik und Veranstalter der privatenWeiterbildung; Vorabinformationen vor der Teilnahme; Zufriedenheit mitden Vorabinformationen; Erhalt eines Zeugnisses; Beurteilung derLehrgangsqualität (Skala); Teilnahmemotiv (beruflich oder privat);Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung aus ehrenamtlichem Engagement;Bewertung und Nutzen der allgemeinen Weiterbildung; vomWeiterbildungsträger in Rechnung gestellte Teilnahmebeiträge; Befragterist Kostenträger; Höhe der selbst getragenen Kosten; Geltendmachen derentstandenen Kosten bei der Steuererklärung; Selbsteinschätzung desÜberblicks über Weiterbildungsmöglichkeiten; Wunsch nach mehrInformation und Beratung; Nutzung einer Weiterbildungs-Datenbank in2003; Beratung in 2003 über Weiterbildungsmöglichkeiten; empfundeneQualitätsverbesserung der Weiterbildungsangebote; verbesserterÜberblick über den Weiterbildungsmarkt; Wichtigkeit von Informationenüber die Qualitätssicherung der Weiterbildungsträger; Interesse anvergleichender Bewertung von Weiterbildungsangeboten (Bildungstests);Lesen von Tests der Stiftung Warentest zu Weiterbildungsangeboten;Interesse an ausgewählten Formen des beruflichen Lernens (Anlernen amArbeitsplatz durch Kollegen oder Vorgesetzte, Lernen durch Beobachtungbzw. Ausprobieren, Selbstlernprogramme bzw. Internet, Teilnahme anQualitätszirkeln bzw. Werkstattzirkeln, Lesen von Fach- undSachbüchern; Interesse an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren im Betriebbzw. außerhalb des Betriebs); Auswirkungen der Weiterbildung auf dieberufliche Karriere. 4. Selbstlernen im Jahr 2003: Themen des Selbstlernens; beruflichesoder privates Interesse; Zusammenhang mit ehrenamtlichem Engagement;Zeitaufwand in Stunden; genutzte Medien während desSelbstlernprozesses; wichtigstes Lernmedium; Schwierigkeitsgrad desLernstoffes; Art der Schwierigkeiten im Selbstlernprozess (Skala);größtes Hindernis im Selbstlernprozess; Hilfe von anderen beim Lernen;Nutzen der Hilfe von anderen; Lernerfolg; Notwendigkeit vonLernanstößen durch andere; Zweifel am Erfolg; Wandel in Wirtschaft undGesellschaft als Chance für die berufliche Zukunft; Einstellung zurWeiterbildung (Skala). Demographie: Geschlecht; Alter; schon immer in Deutschland gelebt;Jahre in Deutschland; Herkunftsland; Befragter ist Deutscher;Nationalität; Besuch einer Schule außerhalb Deutschlands; Schulbildung;Ausbildung außerhalb Deutschlands; Art der Ausbildung; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland, Gemeindetyp; Ortsgröße,Berufscode (ISCO-88).- weniger
  • 17Berichtssystem Weiterbildung (BSW V) 1991Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Einstellung zur Weiterbildung. Themen: Selbsteinschätzung der eigenen derzeitigen wirtschaftlichen Lage und Erwartung in zwölf Monaten; Einschätzung der Wichtigkeit ...+ mehr
  • 18Berichtssystem Weiterbildung (BSW VI) 1994Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Weiterbildungsinteresse. Themen: Schulabschluss; beruflicher Abschluss; derzeitiger Schulbesuch; Erwerbstätigkeit vor Beginn der Ausbildung; Art der Erwerbstätigkeit; Ausbildungsende ...+ mehr
  • 19Berichtssystem Weiterbildung (BSW VII) 1997Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Einstellung zur Weiterbildung. Themen: Schulabschluss; beruflicher Abschluss; derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere Branche und Wirtschaftsbereich; ...+ mehr
  • 20Berichtssystem Weiterbildung (BSW VIII) 2000Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Themen: Höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Abschluss; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere Branche, Bereich des ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: