Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: (Analyseeinheiten: ERWACHSENE) abwaehlen und (Schlagwörter: "BERUFLICHE WEITERBILDUNG") abwaehlen

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 1Adult Education Survey (AES 2014 - Germany)Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Berufliche Situation. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten. ...+ mehr
  • 2Adult Education Survey (AES 2018 - Germany)Das Weiterbildungsverhalten der erwachsenen Bevölkerung ist ein Thema, das im Rahmen bildungspolitischer Zielvorstellungen einen hohen Stellenwert erlangt hat. Es besteht Einvernehmen darüber, dass diese Diskussion eine fundierte empirische Datenbasis benötigt, um die ...+ mehr
  • 3AFG-geförderte Fortbildung und Umschulung 1993Situation und Perspektiven von Bildungsanbietern undTeilnehmern. Themen: Bildungsinstitut; Art und Dauer der Bildungsmaßnahme;angestrebter Abschluß; beruflicher Status vor derBildungsmaßnahme; frühere Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme;frühere Beschäftigung in einer ...+ mehr
  • 4Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-West 64/71)Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in den Bereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: Soziale Herkunft; Angaben über die leibliche Mutter, den leiblichen Vater bzw. Stief- und Pflegeeltern ...+ mehr
  • 5Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (Lebensverlaufsstudie LV-West II A - Persönliche Befragung)Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in den Bereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: Soziale Herkunft; Angaben über die leibliche Mutter, den leiblichen Vater bzw. Stief- und Pflegeeltern sowie ...+ mehr
  • 6Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (Lebensverlaufsstudie LV-West II T - Telefonische Befragung)Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in den Bereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: Soziale Herkunft; Angaben über die leibliche Mutter, den leiblichen Vater bzw. Stief- und Pflegeeltern sowie ...+ mehr
  • 7Monitor Digitale Bildung - Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter - AusbildendeDer Monitor Digitale Bildung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland - Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Einsatz von digitalen ...+ mehr
  • 8Monitor Digitale Bildung - Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter - AusbildungsleitendeDer Monitor Digitale Bildung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland - Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Einsatz von digitalen ...+ mehr
  • 9Monitor Digitale Bildung - Hochschule im digitalen Zeitalter - Hochschulleitung und -verwaltungDer Monitor Digitale Bildung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland - Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Einsatz von digitalen ...+ mehr
  • 10Monitor Digitale Bildung - Weiterbildung im digitalen Zeitalter - Weiterbildungsanbieter / LeitendeEinsatz von digitalen Lernformen und Lernkonzepten in der Weiterbildung. Bewertung des digitalen Lernens. Strategische Einschätzungen zur Digitalisierung des Weiterbildungssektors. Digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen. Herausforderungen. Qualifizierungsmaßnahmen ...+ mehr
  • 11Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-Ost 71)Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in denBereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: SozialeHerkunft; detaillierte Angaben über die leibliche Mutter, den leiblichenVater bzw. Stief- und Pflegeeltern ...+ mehr
  • 12Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-Ost Panel)Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in denBereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit seit der Wende. Themen: 1. Wohngeschichte: derzeitige Wohnung; Hauhaltsstruktur;Verwandtschaftsbeziehungen der Haushaltsmitglieder; Wohnungsgröße;Wohnkosten: Warmmiete, Kaltmiete und Nebenkosten; Wohnstatus;Belastungen durch Kredite und Rückzahlungen bei Wohnungseigentümern;Monatliches Wohngeld; Wohnungsmodernisierung; Häufigkeit vonWohnungswechseln seit Dezember 1989 und wichtigste Umzugsgründe. 2. Erwerbsgeschichte: Detaillierte Angaben zum Berufs- und Arbeitslebenseit Dezember 1989 (40er, 50er, 60er Kohorte): Stellen und Tätigkeitendes Erwerbslebens; berufliche Position; Wochenarbeitsstunden.Privatisierungen und Umstrukturierungen im Betrieb; Betriebseigentümeraus dem Westen; Veränderungsgründe; Stellenfindung durch Arbeitgeber,Arbeitsamt oder Annonce; Veränderung der Arbeitsbedingungen;Vorgesetztenwechsel; Vorgesetzter aus Westdeutschland; Erwerbslücken;Wiederaufnahme der Beschäftigung; Ruhestand (30er Kohorte); derzeitigebzw. letzte berufliche Tätigkeit (ISCO88); Gründe für Rentenbeginn;Soziale und persönliche Veränderungen durch den Eintritt in denRuhestand (Skala); Alltagsgestaltung; Nebentätigkeiten. 3. Aus- und Weiterbildung: Art; zeitliche Organisation; Bildungsziele;Initiator; Abschluss; Anerkennung DDR-Abschluss; Gründe fürAnerkennungsbemühungen, Berufskontrollüberzeugungen (Skala). 4. Organisationen und Vereine: Gewerkschaftsmitgliedschaft;Parteimitgliedschaft einschließlich früherer SED-Mitgliedschaft undFunktionärstätigkeit; Vereinsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit. 5. Sympathie-Skalometer für die Parteien. 6. Soziales Netzwerk: Freizeitaktivitäten; Bezugspersonen aktuell undvor 1990 (deren Geschlecht, Alter, Verwandtschafts- bzw.Bekanntschaftsverhältnis, Erwerbsstatus, Nachbarschaftshilfe und Art derBeziehung). 7. Selbstcharakterisierung und Skalen: Lebensstil; Hartnäckigkeit;Flexibilität; Selbstwertgefühl; Lebensreplik; Lebensziele;Familienkontrollüberzeugungen, Institutionenvertrauen. 8. Eigene Familie: Familienstand; Partnersituation seit Dezember 1989;Heirats-, Zusammenzugs-, Trennungs- und Scheidungsdatum; Schul- undBerufsabschluss des Partners; Erwerbsgeschichte des Partners seitDezember 1989; Herkunftsfamilie des Partners;Gewerkschaftsmitgliedschaft, Parteimitgliedschaft (auch vor 1990)Organisationsmitgliedschaften und Vereinsmitgliedschaften des Partners;Angaben zu den Kindern: Geburtsdatum, Geschlecht, Betreuungssituation,Schul- und Ausbildungsabschluss und Erwerbsstatus. 9. Ökonomische Situation: Haushaltseinkommen. 10. Demographie: Geschlecht; Alter. 11. Zusätzlich verkodet wurden: Geschätzte und tatsächlicheInterviewdauer; Interviewdatum; Grad der Anstrengung beim Interview, ausSicht des Interviewten sowie des Interviewers.- weniger
Trefferlisten Einstellungen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: