Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: (Schlagwörter: "SCHULJAHR 05")

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 21Professionalisierung von Lehrkräften zur Förderung des LeseverständnissesLaufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
    Ziel des Vorhabens war es, über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren zu prüfen, wie das Unterrichtshandeln und - in der Folge - die Schülerleistungen durch ein Förderprogramm [zur Vermittlung von Lesestrategien] und durch verschiedene Arten der Lehrerfortbildung nachhaltig ...+ mehr
  • 22QuaSUM - Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in MathematikLaufzeit: 01.01.1998 - 01.12.1999
    Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat im Februar 1999 die Durchführung und Auswertung der Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM) in Auftrag gegeben. Zentrale Anliegen dieser wissenschaftlichen Untersuchung ...+ mehr
  • 23RABE - Differentialdiagnostische Relevanz des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer FertigkeitenLaufzeit: 03/2011 - 12/2014
    Das Projekt RABE untersuchte die differentialdiagnostische Relevanz des Arbeitsgedächtnisses für Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Funktionsbereiche des Arbeitsgedächtnisses im Entwicklungsverlauf ...+ mehr
  • 24Schwache Rechnerinnen und Rechner fördernLaufzeit: 01.02.2009 - 31.01.2012
    Ziel des Projektes war die Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention zur Förderung des mathematischen Basisstoffs für schwache Rechnerinnen und Rechner in der Sekundarstufe I (Haupt- und Gesamtschulen in Klasse 5, Förderschule Lernen in Klasse 7). ...+ mehr
  • 25Soziale Ungleichheit durch Konstruktionen von Heterogenität bei Lehrkräften in der Sekundarstufe ILaufzeit: 01.06.2012 - 31.05.2015
    Angesiedelt an den Schnittstellen von sozialer Ungleichheitsforschung und praxeologischer Unterrichtsforschung fokussierte das Forschungsprojekt auf (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Schulunterricht. (...) Das Forschungsprojekt zielte über die Rekonstruktion von im Mathematikunterricht und Deutschunterricht angewandten Unterscheidungspraktiken auf eine Topografie von Heterogenitätskonstruktionen. Zentrales Erkenntnisinteresse war die Frage danach, wie und welche Differenzkategorien Lehrkräfte in ihren unterrichtsbezogenen Handlungen anwenden und in welchem Zusammenhang diese unter anderem mit schulstrukturellen Bedingungen, unterscheidbaren Unterrichtsvarianten oder Fachkulturen stehen. Weiter wurde gefragt, wie dies mit der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit verknüpft ist. (...) Der Studie lag ein qualitativ-rekonstruktives Design zugrunde. In drei vierwöchigen Feldphasen wurden drei kontrastierende Schulen in den Blick genommen. Damit wurde ein praxistheoretischer Zugang gewählt, dessen Ausgangspunkt in der Annahme lag, dass sich in den Praktiken der Akteure soziale Ordnungen zeigen und diese insbesondere durch teilnehmende Beobachtung empirisch zugänglich gemacht werden können. Ausgewählt wurden eine reformorientierte, ehemalige Gesamtschule mit sozial schlecht gestellter Schülerschaft, ein "durchschnittliches" Kleinstadtgymnasium sowie eine kleinstädtische Sekundarstufenschule mit mittelständiger Schülerschaft und damit in Bezug auf die Heterogenität der Schülerschaft unterschiedliche Schulformen der Sekundarstufe. An jeder Schule wurde jeweils eine 5. Klasse ausgewählt, die in ihrem ersten Jahr an der neuen Schule in den Fächern Deutsch, Mathematik und Klassenrat begleitet wurde. Schwerpunkte lagen auf der Erhebung von Sozialformen, Bewertungssituationen sowie Disziplinarsituationen. Die pädagogisch-didaktischen Handlungen der Lehrkräfte wurden durch teilnehmende Beobachtung und Videografie, die Einstellungen mit leitfadengestützten Interviews erhoben. Weiter wurden Gruppendiskussionen mit Schülern durchgeführt und Artefakte wie Übergangsempfehlungen, Fragebogen und Steckbriefe erhoben. Die Datenauswertung orientiert sich mit sequenzanalytischem Vorgehen an der Grounded Theory. (DIPF/Projekt/Projektträger)- weniger
  • 26Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der SchreibkompetenzLaufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2015
    Das Projekt schloss unmittelbar an eine erste Förderphase an, indem es die [dort] ermittelten Zusammenhangsmuster von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (insbesondere Perspektivenübernahme und Kohärenzherstellung) in schreibdidaktische Maßnahmen überführte und deren ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: