Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Kinder-Survey

Die familiäre, die wohnliche und die schulische Situation von
Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren.
Es wurden Kinder und ihre Eltern befragt.

Themen: 1. Der Kinderfragebogen: Anzahl, Alter und Geschlecht der
Geschwister im Haushalt; Vergleich der eigenen Situation mit der
der Geschwister; Berufstätigkeit der Eltern; Aufenthaltsort nach
der Schule; Haustierbesitz bzw. Wunsch nach Haustierbesitz;
Einsamkeitsgefühle; Bezugsperson; Charakterisierung des Wohnumfelds;
Lärmbelästigung; Zufriedenheit mit der Wohnsituation und
Änderungsvorschläge für die Wohnung; eigenes Zimmer; Vergleich der
eigenen Wohnung mit der der Freunde; präferierte Wohnhausart;
kindergerechte Wohngegend und Verbesserungsvorschläge;
Charakterisierung negativer und positiver Seiten von Erwachsenen;
Gefühl beim Zusammensein mit Erwachsenen; Bewertung der Situation
von Kindern im Gegensatz zu Erwachsenen; größte Probleme;
benutztes Verkehrsmittel und Begleitperson auf dem Schulweg; Länge
des Schulwegs; Interesse am Schulbesuch; Leichtigkeit des Lernens;
Zufriedenheit mit der Schule und Verbesserungsvorschläge;
Kindergartenbesuch vor der Schulzeit; Dauer und Gründe für längere
Abwesenheit von der Familie; Angstsituationen; Art der positiven und
negativen Sanktionen durch die Eltern; gute und schlechte Seiten
der eigenen Familie; allgemeine Beurteilung des Erziehungsstils
der Eltern; Bereiche eigener Entscheidungskompetenzen; allgemeines
Wohlbefinden in der Familie; Erlaubnis, Freunde mit nach Hause zu
bringen; ausreichend Zeit zum Spielen; Lieblingsspielorte;
Spielort bei Regen; Art und Häufigkeit von Spielen mit den Eltern;
Langeweile; Spielfreude und Lieblingsspiele; verbotene Spielorte;
Anzahl der Freunde und Wunsch nach weiteren Freunden; Gefühl beim
Zusammensein mit den Freunden; allgemeiner Vergleich der eigenen
Situation mit der der Freunde; allgemeine Lebenszufriedenheit;
größte Ängste und größter Wunsch; allgemeines Gefühl bei der
Beantwortung des Fragebogens.

2. Der Elternfragebogen: a) Wohngegend: Straßenlärmbelästigung
der Wohnung; ausreichend Spielmöglichkeiten für das Kind in der
Wohnung und draußen; Einschätzung der Kinderfreundlichkeit der
Wohngegend; Schulzufriedenheit und Lernfähigkeit des Kindes.

b.) Schule: Zufriedenheit mit den Schulleistungen; Schulangst des
Kindes; Ursachenzuschreibung für Schulleistungen;
durchschnittliche Dauer für die Hausaufgabenerledigung; gewünschter
Schulabschluß; Dauer und Gründe für die Trennung des Kindes von der
Familie.

c.) Freizeit: Kontakt zu anderen Kindern; Beurteilung des
Freizeitbudget des Kindes; Kontakte zu anderen Kindern;
Häufigkeit und Art des Spielens mit dem Kind; Bereiche
gemeinsamer und alleiniger Entscheidungskompetenz des Kindes.

d.) Mithilfe des Kindes im Haushalt: Art der Handreichungen, die
das Kind im Haushalt durchführt; grundsätzliche Einstellung zur
Mithilfe der Kinder; Betreuungsperson bei längerer Abwesenheit
der Mutter.

e.) Erziehung: Art und Häufigkeit positiver wie negativer
Sanktionen; Sanktionsinstanz; psychologische
Charakterisierung des Kindes und seiner tatsächlichen sowie der
wünschbaren Verhaltensweisen (zweimalige Beurteilung anhand der gleichen
Skala); allgemeine Einschätzung der Strenge des Erziehungsstils
und Charakterisierung des Erziehungsstils des Ehepartners;
größtes Erziehungsproblem; Gründe, Kinder zu haben; allgemeine
Erziehungsfragen; Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen;
Charakterisierung des Familienlebens und allgemeine Einstellung
zu Kindern (Skalen); Gründe für eine erneute Entscheidung zum
Kinderwunsch; Ausfüller des Fragebogens.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;
Schulbildung; Einkommen; Urbanisierungsgrad.

Studien- und Projektinformationen

Beteiligte Wissenschaftler/innenLang, Sabine
Schlagwörtersoziale Herkunft; Schulbesuch; Angst; Erziehung; soziale Beziehungen; Spiel
Inhaltliche AngabenDie familiäre, die wohnliche und die schulische Situation von
Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren.
Es wurden Kinder und ihre Eltern befragt.

Themen: 1. Der Kinderfragebogen: Anzahl, Alter und Geschlecht der
Geschwister im Haushalt; Vergleich der eigenen Situation mit der
der Geschwister; Berufstätigkeit der Eltern; Aufenthaltsort nach
der Schule; Haustierbesitz bzw. Wunsch nach Haustierbesitz;
Einsamkeitsgefühle; Bezugsperson; Charakterisierung des Wohnumfelds;
Lärmbelästigung; Zufriedenheit mit der Wohnsituation und
Änderungsvorschläge für die Wohnung; eigenes Zimmer; Vergleich der
eigenen Wohnung mit der der Freunde; präferierte Wohnhausart;
kindergerechte Wohngegend und Verbesserungsvorschläge;
Charakterisierung negativer und positiver Seiten von Erwachsenen;
Gefühl beim Zusammensein mit Erwachsenen; Bewertung der Situation
von Kindern im Gegensatz zu Erwachsenen; größte Probleme;
benutztes Verkehrsmittel und Begleitperson auf dem Schulweg; Länge
des Schulwegs; Interesse am Schulbesuch; Leichtigkeit des Lernens;
Zufriedenheit mit der Schule und Verbesserungsvorschläge;
Kindergartenbesuch vor der Schulzeit; Dauer und Gründe für längere
Abwesenheit von der Familie; Angstsituationen; Art der positiven und
negativen Sanktionen durch die Eltern; gute und schlechte Seiten
der eigenen Familie; allgemeine Beurteilung des Erziehungsstils
der Eltern; Bereiche eigener Entscheidungskompetenzen; allgemeines
Wohlbefinden in der Familie; Erlaubnis, Freunde mit nach Hause zu
bringen; ausreichend Zeit zum Spielen; Lieblingsspielorte;
Spielort bei Regen; Art und Häufigkeit von Spielen mit den Eltern;
Langeweile; Spielfreude und Lieblingsspiele; verbotene Spielorte;
Anzahl der Freunde und Wunsch nach weiteren Freunden; Gefühl beim
Zusammensein mit den Freunden; allgemeiner Vergleich der eigenen
Situation mit der der Freunde; allgemeine Lebenszufriedenheit;
größte Ängste und größter Wunsch; allgemeines Gefühl bei der
Beantwortung des Fragebogens.

2. Der Elternfragebogen: a) Wohngegend: Straßenlärmbelästigung
der Wohnung; ausreichend Spielmöglichkeiten für das Kind in der
Wohnung und draußen; Einschätzung der Kinderfreundlichkeit der
Wohngegend; Schulzufriedenheit und Lernfähigkeit des Kindes.

b.) Schule: Zufriedenheit mit den Schulleistungen; Schulangst des
Kindes; Ursachenzuschreibung für Schulleistungen;
durchschnittliche Dauer für die Hausaufgabenerledigung; gewünschter
Schulabschluß; Dauer und Gründe für die Trennung des Kindes von der
Familie.

c.) Freizeit: Kontakt zu anderen Kindern; Beurteilung des
Freizeitbudget des Kindes; Kontakte zu anderen Kindern;
Häufigkeit und Art des Spielens mit dem Kind; Bereiche
gemeinsamer und alleiniger Entscheidungskompetenz des Kindes.

d.) Mithilfe des Kindes im Haushalt: Art der Handreichungen, die
das Kind im Haushalt durchführt; grundsätzliche Einstellung zur
Mithilfe der Kinder; Betreuungsperson bei längerer Abwesenheit
der Mutter.

e.) Erziehung: Art und Häufigkeit positiver wie negativer
Sanktionen; Sanktionsinstanz; psychologische
Charakterisierung des Kindes und seiner tatsächlichen sowie der
wünschbaren Verhaltensweisen (zweimalige Beurteilung anhand der gleichen
Skala); allgemeine Einschätzung der Strenge des Erziehungsstils
und Charakterisierung des Erziehungsstils des Ehepartners;
größtes Erziehungsproblem; Gründe, Kinder zu haben; allgemeine
Erziehungsfragen; Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen;
Charakterisierung des Familienlebens und allgemeine Einstellung
zu Kindern (Skalen); Gründe für eine erneute Entscheidung zum
Kinderwunsch; Ausfüller des Fragebogens.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;
Schulbildung; Einkommen; Urbanisierungsgrad.
UntersuchungsdesignQuerschnitt
UntersuchungseinheitSchüler; Eltern
Auswahlverfahren
Anmerkungen: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenauswahl; Quotenauswahl. Quotenmerkmale waren Stadt/Land und Ortsgröße.
Population / StichprobeKinder im Alter von 8 bis 10 Jahren

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.4232/1.1240
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
Erhebungszeitraum02/1980 - 02/1980
Veröffentlichungsdatum1982
Anmerkungen zu den DatenAlle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Lang, Sabine:
Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern.
Frankfurt, New York: Campus Verlag 1985.
(Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik")
Studienbezogene Publikationen (Auswahl)Lang, Sabine:
Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern.
Frankfurt, New York: Campus Verlag 1985.
(Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik")

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.1240
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: