Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Gymnasiasten-Studie 2010 (Gymnasiasten-Studie, 4.Welle)

Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie
und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen.

1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt des
höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend;
Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit
ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterer
Schulphasen.

2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art der
Tätigkeit; Anfangszeit und Endzeit jeder Tätigkeitsphase; Grund für
Nicht-Erwerbstätigkeit; Schulart oder 1. Studienfach bzw. Branche der
Berufsausbildung; angestrebter Schulabschluss bzw. 2. Studienfach;
erreichter Schulabschluss bzw. erreichter Studienabschluss;
Referendariat; Studiennote; Zufriedenheit mit dem Studium; Art der
Studienfinanzierung und Höhe der jeweiligen Beträge; Änderung der
Studienfinanzierung, Finanzierungsart und Beträge; Verlängerung der
Studienzeit durch Arbeit; Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit
verlängert hat; Bezug zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung;
Berufskontakte und Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und
Berufseinstieg; Spaß am Studium; Erfolgsmuster Studienabschluss;
Erfolgsmuster Studienabschluss mit Parallelphase; Studiendauer
insgesamt und der Studienphasen; Studienverlaufsmuster; Erfolgsmuster
Berufsschule; Nettozeit aller Referendariatsphasen,
Berufsausbildungsphasen; Zeitspannen von Schulphasen und
Berufsschulphasen; letzte Berufsschulzeit ohne Parallelphase;
Vorstudium, Hauptstudium und Fächerkombination; Zweitstudium; erstes
bis viertes Studium; Studienzielwechsel; erster bis fünfter
Studienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums.

3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heirat
und Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oder
Zivildienst.

4. Angaben zur Berufstätigkeit (Berufslebensrückblick):
Berufsbezeichnung und berufliche Stellung aller ausgeübten Berufe (ISCO
68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit;
Gehaltshöhe am Anfang und am Ende; Gründe für Tätigkeitswechsel bzw.
Stellenwechsel; Stellenwechsel im selben Betrieb; Beschäftigung im
öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße; Nebentätigkeiten:
Nebentätigkeitsbezeichnung (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);
Bruttostundenlohn; Beginn und Ende der jeweiligen Nebentätigkeiten;
Erwerbsverlaufsbilanz; Berufserwartungen; Beurteilung des beruflichen
Erfolgs im Rückblick; Erfolg hinter oder noch vor sich; Zeit größter
beruflicher Erfolge; Beginn und Ende der größten beruflichen Erfolge;
Bedauern der Nichterwerbstätigkeit bzw. Gründe für fehlendes Bedauern;
beabsichtigte Berufstätigkeit und Vorstellung über den Zeitpunkt;
angestrebter Beruf (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS).

5. Detaillierte Angaben zum Partner: Berufsbezeichnung und berufliche
Stellung der ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);
Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshöhe am Anfang und am
Ende; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße;
Berufsprestige nach Treiman und Wegener; zum Zeitpunkt der 1.
Wiederbefragung: Monatsnettoeinkommen, Berufstätigkeit, berufliche
Stellung, Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Grund für
Nicht-Erwerbstätigkeit, Schulbildung, Berufsausbildung,
Hochschulabschluss bei und vor der 1. Wiederbefragung; Zeitpunkt
des Kennenlernens und des Zusammenzugs; Heiratszeitpunkt und
Trennungszeitpunkt; Art der Trennung; Heiratsabsicht; beabsichtigte
kirchliche Trauung; Grund für Nichtheirat; Altersunterschied zum
Partner; Schulbildung; Berufsausbildung und Art der Berufsausbildung,
Hochschulbesuch, Hochschulabschluss; jeweils zum Anfang und zum Ende
jeder Phase wurde erfragt: Berufstätigkeit, Grund für
Nichterwerbstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
Monatsnettoeinkommen und berufliche Stellung; Dauer der Partnerschaft;
Anzahl der Scheidungen und der Ehen 2010 und 1997.

6. Haushalt: Haushaltsgröße; Mitbewohner; Haushaltsgröße gesamt 2010;
Haushaltszusammensetzung 1997 und 2010; Partnerbeziehung bei der 1.
Wiederbefragung 1985; Partnerschaftsstatus 1997 und 2010; Zeitpunkt des
ersten Auszugs bei den Eltern sowie Gründung des ersten eigenen
Hausstands; Bestand des ersten eigenen Haushaltes in Monaten.

7. Angaben zu den Eltern: berufliche Selbständigkeit des Vaters;
Schulbildung des Vaters; Vater lebt bzw. Todesjahr; Mutter lebt noch
bzw. Todesjahr; Trennung bzw. Scheidung der Eltern; Jahr der Trennung
bzw. Scheidung; Vater lebte 1970 nicht mehr; Zeitraum wann nicht bei
den Eltern gewohnt (Monat und Jahr); Eltern leben 1997 noch; Monat und
Jahr der ersten Hausstandsgründung.

8. Angaben zu früheren Partnerschaften: Partnerschaft 1985: Zeitpunkt
des Kennenlernens und des Zusammenziehens mit dem Partner; Zeitpunkt
der Heirat; Zeitpunkt der Trennung; Zeitpunkt des wieder zueinander
Findens; kirchliche Heirat; Heiratsabsicht bzw. beabsichtigte
kirchliche Heirat; Grund für fehlende Heirat; Art der Trennung;
Zeitpunkt der Scheidung weiterer Partnerschaften; Beruf und berufliche
Stellung (ISCO 68, ISCO 88) und Berufsprestige nach Treiman und Wegener
des Partners 1985 sowie weiterer Partner.

9. Familienbildung: Zeitpunkt des Kennenlernens und des
Zusammenziehens mit dem Partner; kirchliche Heirat; Zeitpunkt der
Heirat und der Trennung; Art der Trennung; Zeitpunkt der Scheidung;
Elternschaft.

10. Angaben zu Kindern: Anzahl der Kinder insgesamt und im Jahr 1997;
Anzahl neuer Kinder seit der 2. Wiederbefragung; verstorbene Kinder;
Zeitpunkt der Geburt der Kinder; Alter der Kinder in Monaten zum
Zeitpunkt der 3. Wiederbefragung; Alter des Befragten zum Zeitpunkt der
Geburt der Kinder; Geschlecht der Kinder; Art der Kinderbetreuung;
Pflegeperson für nach 1985 geborene Kleinkinder; Schulbesuch und
Schulform der Kinder im Jahr 1997 und 2010; Bildungsaspiration für
Kinder; höchster Schulabschluss der Kinder; Hochschulbesuch der Kinder;
Studium im Jahr 2010; Studium beendet; Studienfächer; angefangene bzw.
beendete Ausbildung; Ausbildung in 2010; Ausbildungsart;
Erwerbstätigkeit in 2010; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; frühere
Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; eigener Haushalt; Auszugsjahr;
Haushalt mit Partner; Wohnentfernung zu den Kindern; Kontakthäufigkeit;
Beurteilung der Beziehungsqualität; finanzielle Unterstützung und Höhe
des Unterstützungsbetrages; Elternschaft der Kinder und Kinderzahl

11. Angaben zu Enkeln: Großelternschaft; Anzahl der Enkel; Alter des
Befragten in Monaten bei der Geburt der Enkel; eigenes Kind ist Vater
oder Mutter des Enkels; Alter von Vater bzw. Mutter in Monaten bei der
Geburt des Enkels; Geburtsdatum der Enkel in Monaten; Alter der Enkel
in Monaten zum Zeitpunkt der dritten Wiederbefragung; Geschlecht;
Wohnentfernung; Kontakthäufigkeit; Beurteilung der Beziehungsqualität
zu den Enkeln; Betreuung der Enkel und Betreuungshäufigkeit.

12. Vorbereitung auf den Ruhestand: Altersteilzeit, Vorruhestand oder
Erwerbstätigkeit; Altersteilzeit in 2010; Altersteilzeit möglich;
Altersteilzeit genutzt; Arbeitsumfang reduziert; Wochenstunden;
gewähltes Arbeitszeitmodell (Teilzeit- oder Blockmodell); Regelung für
den Übergang in den Ruhestand; festgelegtes bzw. selbst bestimmtes
Ruhestandsalter; richtige Entscheidung für vorzeitigen Ruhestand;
Wunsch nach Berufsausstieg; Wichtigkeit der Erwerbstätigkeit bis 65;
beabsichtigte Altersteilzeit und Wunschalter bei Beginn der
Altersteilzeit; konkrete berufliche Pläne für die restliche
Erwerbszeit; betriebliche oder persönliche Gründe für den Vorruhestand
und konkrete Angabe der Gründe; Häufigkeit der Planung für den
Ruhestand; Möglichkeit der Weiterarbeit an der Arbeitsstelle im
Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser Möglichkeit; Möglichkeit zur
Weiterarbeit im Beruf im Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser
Möglichkeit; Arbeitstage im früheren Beruf; Alter bei Ende der
Tätigkeit im früheren Beruf; beabsichtigte Erwerbstätigkeit in einem
anderen Beruf (ISCO 68, ISCO 88 und Berufsprestige nach Treiman und
Wegener); Umfang der beabsichtigten Erwerbstätigkeit in diesem Beruf;
Ziele für den Ruhestand; frühere Beschäftigung mit dem Ziel; Zusammenhang
zwischen Ziel und Erwerbstätigkeit; private Vorsorge für den Ruhestand und
Art der getroffenen Vorkehrungen; Veränderung des Lebensstandards und des
Privatlebens; Wohnortwechsel im Ruhestand und Gründe dafür (z.B. Nähe
zum Wohnort der Kinder, altersbedingt usw.); gewünschte Kinderzahl
insgesamt; eigene Sicherheit in der Erziehung; Bestätigung des eigenen
Erziehungskonzepts; Wichtigkeit einer höheren gesellschaftlichen Stellung
der Kinder; Enttäuschung über gesellschaftlichen Abstieg der Kinder;
Einstellung zur Familie; Einstellung zur Heirat; Legitimation der Ehe;
Selbsteinstufung als Jugendlicher bzw. Erwachsener im Alter von 30 Jahren;
Zufriedenheit mit der Kinderzahl bzw. Bedauern über Kinderlosigkeit.

13. Biographische Selbstreflexion: Beurteilung des bisherigen
Lebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutende
Ereignisse und Entwicklungen im Leben (1984 und 1997); biographische
Mentoren 1984 und 1997; Erfolgsattribuierung 1984 und 1997: Wichtigkeit
von Fleiß, Glück, Herkunftsfamilie und Begabung allgemein sowie bezogen
auf die eigene Person; Personen, die beim Erreichten geholfen haben.

14. Soziale Selbstverortung: Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit und des Lebensstils; Lebensstilgruppe; soziale
Gruppe; Beurteilung der Bildungschancen und Chancengleichheit in Deutschland;
Einschätzung gerechter Verteilung; Einschätzung der eigenen Elitezugehörigkeit;
Einstellung zur Arbeit; Beziehung zur Gesellschaft: Zuhausefühlen in der Gesellschaft;

15. Religiöse Einstellungen: Religionsfragen und Fragen nach dem Sinn
des Lebens 1984, 1997 und 2010; Konfession 1984 und 1997; Jahr des
Kirchenaustritts; frühere Konfession; Wechsel der Konfession; Jahr des
Konfessionswechsels; Kirchgangshäufigkeit 1984 und 1997.

16. Wichtigkeit von Lebensbereichen 1984, 1997 und 2010 (Skala);
allgemeine, private und berufliche Zufriedenheit.

17. Politik: Wertansprüche an die Gesellschaft; Postmaterialismus
1984/85, 1997 und 2010; Politikinteresse 1984/85 und 1997;
Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972 - 1994;
Demonstrationsteilnahme 1984; Parteipräferenz der Eltern 1984;
wichtigste politische Ziele; Zweitstimme 1998, 2001, 2005 und 2009.

18. Zielverfolgung: Hartnäckige Zielverfolgung versus flexible
Zielanpassung.

19. Freizeitaktivitäten: Stundenzahl zur freien Verfügung an einem
Werktag sowie Wochenendtag; präferierte Freizeitaktivitäten und
Aktivitätshäufigkeit; Bereitschaft mehr Zeit in diese Beschäftigung zu
investieren; Fernsehdauer werktags insgesamt und vor 18 Uhr; Anzahl
Urlaubswochen in 2010; ehrenamtliche Tätigkeit; Bereich und Aktivität
des Ehrenamtes; Wochenstundenzahl für Ehrenamt in 2010; geleistete
unentgeltliche Hilfe außerhalb der Familie; Bereich, Aktivität und
Wochenstundenzahl der unentgeltlichen Hilfe.

20. Gesundheit und Altersvorsorge: Selbsteinschätzung des
Gesundheitszustandes; körperliche gesundheitliche Einschränkungen;
seelische oder emotionale Probleme; Pflegefall in der Familie und
Beziehung zu dieser Person; aktive Pflegebeteiligung; weiter
Pflegeversicherung zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung;
Überlegung zu anderer Wohnform im Alter; Art der Wohnform; Vorliegen
einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung;
Überlegung zu Testament und Anfertigung eines Testaments.

21. Finanzen: Erhalt von Erbschaften oder Schenkungen und Betrag
dieser Erbschaften oder Schenkungen; Einnahmen aus Vermietung oder
Verpachtung und Höhe der Gesamteinnahmen im letzten Jahr; Einnahmen aus
Geldanlagen und Höhe der Gesamteinnahmen; Erhalt und Art von
Transferleistungen.

22. Erinnerung an die Einstellungsfragen: Selbsteinschätzung der
Erinnerung an die Einstellungsfragen der letzten Befragung;
Wiederbefragungsbereitschaft und Einverständnis mit der
Adressaufbewahrung.

23. Demographie: Alter (Geburtstag, Geburtsmonat und Geburtsjahr);
Geschlecht;

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beurteilung
der Zuverlässigkeit der Antworten.

Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Sicherheit des globalen,
beruflichen und privaten Lebenslaufs 2010; Kooperationsbereitschaft des
Befragten bei den Einstellungsfragen; Unterbrechungen des Interviews
durch Dritte; besondere Vorkommnisse während des Interviews und
konkrete Angabe dieser Vorkommnisse; Wunsch nach Informationsmaterial
über die Untersuchung; Zeitpunkt der ersten, zweiten und dritten
Wiederbefragung; Monatsnettoeinkommen mit 30, 43 und 56 Jahren;
fünfstufige Bildungsvariable; Ortsgröße; Wohnort im Ausland;
Einwohnerzahl des Wohnortes (kategorisiert); jeweils mit 30, 43 und 56
Jahren: aktuelles und höchstes Prestige (MPS); Einkommen; letzte und
höchste Jobzufriedenheit; letzte und höchste Wochenarbeitsstunden;
Erwerbstätigkeit.

Studien- und Projektinformationen

Beteiligte Wissenschaftler/innenBirkelbach, Klaus; Meulemann, Heiner
SchlagwörterBildungsverlauf; Berufsverlauf; Studienverlauf; Berufstätigkeit; Berufserfolg; Ruhestand; Altersteilzeit; Partnerschaft; Familiensituation; Religiosität; politische Einstellung; Freizeitverhalten; Lebenseinstellung
Inhaltliche AngabenVerlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie
und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen.

1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt des
höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend;
Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit
ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterer
Schulphasen.

2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art der
Tätigkeit; Anfangszeit und Endzeit jeder Tätigkeitsphase; Grund für
Nicht-Erwerbstätigkeit; Schulart oder 1. Studienfach bzw. Branche der
Berufsausbildung; angestrebter Schulabschluss bzw. 2. Studienfach;
erreichter Schulabschluss bzw. erreichter Studienabschluss;
Referendariat; Studiennote; Zufriedenheit mit dem Studium; Art der
Studienfinanzierung und Höhe der jeweiligen Beträge; Änderung der
Studienfinanzierung, Finanzierungsart und Beträge; Verlängerung der
Studienzeit durch Arbeit; Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit
verlängert hat; Bezug zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung;
Berufskontakte und Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und
Berufseinstieg; Spaß am Studium; Erfolgsmuster Studienabschluss;
Erfolgsmuster Studienabschluss mit Parallelphase; Studiendauer
insgesamt und der Studienphasen; Studienverlaufsmuster; Erfolgsmuster
Berufsschule; Nettozeit aller Referendariatsphasen,
Berufsausbildungsphasen; Zeitspannen von Schulphasen und
Berufsschulphasen; letzte Berufsschulzeit ohne Parallelphase;
Vorstudium, Hauptstudium und Fächerkombination; Zweitstudium; erstes
bis viertes Studium; Studienzielwechsel; erster bis fünfter
Studienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums.

3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heirat
und Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oder
Zivildienst.

4. Angaben zur Berufstätigkeit (Berufslebensrückblick):
Berufsbezeichnung und berufliche Stellung aller ausgeübten Berufe (ISCO
68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit;
Gehaltshöhe am Anfang und am Ende; Gründe für Tätigkeitswechsel bzw.
Stellenwechsel; Stellenwechsel im selben Betrieb; Beschäftigung im
öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße; Nebentätigkeiten:
Nebentätigkeitsbezeichnung (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);
Bruttostundenlohn; Beginn und Ende der jeweiligen Nebentätigkeiten;
Erwerbsverlaufsbilanz; Berufserwartungen; Beurteilung des beruflichen
Erfolgs im Rückblick; Erfolg hinter oder noch vor sich; Zeit größter
beruflicher Erfolge; Beginn und Ende der größten beruflichen Erfolge;
Bedauern der Nichterwerbstätigkeit bzw. Gründe für fehlendes Bedauern;
beabsichtigte Berufstätigkeit und Vorstellung über den Zeitpunkt;
angestrebter Beruf (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS).

5. Detaillierte Angaben zum Partner: Berufsbezeichnung und berufliche
Stellung der ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS);
Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshöhe am Anfang und am
Ende; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Branche; Betriebsgröße;
Berufsprestige nach Treiman und Wegener; zum Zeitpunkt der 1.
Wiederbefragung: Monatsnettoeinkommen, Berufstätigkeit, berufliche
Stellung, Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Grund für
Nicht-Erwerbstätigkeit, Schulbildung, Berufsausbildung,
Hochschulabschluss bei und vor der 1. Wiederbefragung; Zeitpunkt
des Kennenlernens und des Zusammenzugs; Heiratszeitpunkt und
Trennungszeitpunkt; Art der Trennung; Heiratsabsicht; beabsichtigte
kirchliche Trauung; Grund für Nichtheirat; Altersunterschied zum
Partner; Schulbildung; Berufsausbildung und Art der Berufsausbildung,
Hochschulbesuch, Hochschulabschluss; jeweils zum Anfang und zum Ende
jeder Phase wurde erfragt: Berufstätigkeit, Grund für
Nichterwerbstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
Monatsnettoeinkommen und berufliche Stellung; Dauer der Partnerschaft;
Anzahl der Scheidungen und der Ehen 2010 und 1997.

6. Haushalt: Haushaltsgröße; Mitbewohner; Haushaltsgröße gesamt 2010;
Haushaltszusammensetzung 1997 und 2010; Partnerbeziehung bei der 1.
Wiederbefragung 1985; Partnerschaftsstatus 1997 und 2010; Zeitpunkt des
ersten Auszugs bei den Eltern sowie Gründung des ersten eigenen
Hausstands; Bestand des ersten eigenen Haushaltes in Monaten.

7. Angaben zu den Eltern: berufliche Selbständigkeit des Vaters;
Schulbildung des Vaters; Vater lebt bzw. Todesjahr; Mutter lebt noch
bzw. Todesjahr; Trennung bzw. Scheidung der Eltern; Jahr der Trennung
bzw. Scheidung; Vater lebte 1970 nicht mehr; Zeitraum wann nicht bei
den Eltern gewohnt (Monat und Jahr); Eltern leben 1997 noch; Monat und
Jahr der ersten Hausstandsgründung.

8. Angaben zu früheren Partnerschaften: Partnerschaft 1985: Zeitpunkt
des Kennenlernens und des Zusammenziehens mit dem Partner; Zeitpunkt
der Heirat; Zeitpunkt der Trennung; Zeitpunkt des wieder zueinander
Findens; kirchliche Heirat; Heiratsabsicht bzw. beabsichtigte
kirchliche Heirat; Grund für fehlende Heirat; Art der Trennung;
Zeitpunkt der Scheidung weiterer Partnerschaften; Beruf und berufliche
Stellung (ISCO 68, ISCO 88) und Berufsprestige nach Treiman und Wegener
des Partners 1985 sowie weiterer Partner.

9. Familienbildung: Zeitpunkt des Kennenlernens und des
Zusammenziehens mit dem Partner; kirchliche Heirat; Zeitpunkt der
Heirat und der Trennung; Art der Trennung; Zeitpunkt der Scheidung;
Elternschaft.

10. Angaben zu Kindern: Anzahl der Kinder insgesamt und im Jahr 1997;
Anzahl neuer Kinder seit der 2. Wiederbefragung; verstorbene Kinder;
Zeitpunkt der Geburt der Kinder; Alter der Kinder in Monaten zum
Zeitpunkt der 3. Wiederbefragung; Alter des Befragten zum Zeitpunkt der
Geburt der Kinder; Geschlecht der Kinder; Art der Kinderbetreuung;
Pflegeperson für nach 1985 geborene Kleinkinder; Schulbesuch und
Schulform der Kinder im Jahr 1997 und 2010; Bildungsaspiration für
Kinder; höchster Schulabschluss der Kinder; Hochschulbesuch der Kinder;
Studium im Jahr 2010; Studium beendet; Studienfächer; angefangene bzw.
beendete Ausbildung; Ausbildung in 2010; Ausbildungsart;
Erwerbstätigkeit in 2010; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; frühere
Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; eigener Haushalt; Auszugsjahr;
Haushalt mit Partner; Wohnentfernung zu den Kindern; Kontakthäufigkeit;
Beurteilung der Beziehungsqualität; finanzielle Unterstützung und Höhe
des Unterstützungsbetrages; Elternschaft der Kinder und Kinderzahl

11. Angaben zu Enkeln: Großelternschaft; Anzahl der Enkel; Alter des
Befragten in Monaten bei der Geburt der Enkel; eigenes Kind ist Vater
oder Mutter des Enkels; Alter von Vater bzw. Mutter in Monaten bei der
Geburt des Enkels; Geburtsdatum der Enkel in Monaten; Alter der Enkel
in Monaten zum Zeitpunkt der dritten Wiederbefragung; Geschlecht;
Wohnentfernung; Kontakthäufigkeit; Beurteilung der Beziehungsqualität
zu den Enkeln; Betreuung der Enkel und Betreuungshäufigkeit.

12. Vorbereitung auf den Ruhestand: Altersteilzeit, Vorruhestand oder
Erwerbstätigkeit; Altersteilzeit in 2010; Altersteilzeit möglich;
Altersteilzeit genutzt; Arbeitsumfang reduziert; Wochenstunden;
gewähltes Arbeitszeitmodell (Teilzeit- oder Blockmodell); Regelung für
den Übergang in den Ruhestand; festgelegtes bzw. selbst bestimmtes
Ruhestandsalter; richtige Entscheidung für vorzeitigen Ruhestand;
Wunsch nach Berufsausstieg; Wichtigkeit der Erwerbstätigkeit bis 65;
beabsichtigte Altersteilzeit und Wunschalter bei Beginn der
Altersteilzeit; konkrete berufliche Pläne für die restliche
Erwerbszeit; betriebliche oder persönliche Gründe für den Vorruhestand
und konkrete Angabe der Gründe; Häufigkeit der Planung für den
Ruhestand; Möglichkeit der Weiterarbeit an der Arbeitsstelle im
Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser Möglichkeit; Möglichkeit zur
Weiterarbeit im Beruf im Ruhestand und beabsichtigte Nutzung dieser
Möglichkeit; Arbeitstage im früheren Beruf; Alter bei Ende der
Tätigkeit im früheren Beruf; beabsichtigte Erwerbstätigkeit in einem
anderen Beruf (ISCO 68, ISCO 88 und Berufsprestige nach Treiman und
Wegener); Umfang der beabsichtigten Erwerbstätigkeit in diesem Beruf;
Ziele für den Ruhestand; frühere Beschäftigung mit dem Ziel; Zusammenhang
zwischen Ziel und Erwerbstätigkeit; private Vorsorge für den Ruhestand und
Art der getroffenen Vorkehrungen; Veränderung des Lebensstandards und des
Privatlebens; Wohnortwechsel im Ruhestand und Gründe dafür (z.B. Nähe
zum Wohnort der Kinder, altersbedingt usw.); gewünschte Kinderzahl
insgesamt; eigene Sicherheit in der Erziehung; Bestätigung des eigenen
Erziehungskonzepts; Wichtigkeit einer höheren gesellschaftlichen Stellung
der Kinder; Enttäuschung über gesellschaftlichen Abstieg der Kinder;
Einstellung zur Familie; Einstellung zur Heirat; Legitimation der Ehe;
Selbsteinstufung als Jugendlicher bzw. Erwachsener im Alter von 30 Jahren;
Zufriedenheit mit der Kinderzahl bzw. Bedauern über Kinderlosigkeit.

13. Biographische Selbstreflexion: Beurteilung des bisherigen
Lebensverlaufs und biographische Fehlentscheidungen; bedeutende
Ereignisse und Entwicklungen im Leben (1984 und 1997); biographische
Mentoren 1984 und 1997; Erfolgsattribuierung 1984 und 1997: Wichtigkeit
von Fleiß, Glück, Herkunftsfamilie und Begabung allgemein sowie bezogen
auf die eigene Person; Personen, die beim Erreichten geholfen haben.

14. Soziale Selbstverortung: Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit und des Lebensstils; Lebensstilgruppe; soziale
Gruppe; Beurteilung der Bildungschancen und Chancengleichheit in Deutschland;
Einschätzung gerechter Verteilung; Einschätzung der eigenen Elitezugehörigkeit;
Einstellung zur Arbeit; Beziehung zur Gesellschaft: Zuhausefühlen in der Gesellschaft;

15. Religiöse Einstellungen: Religionsfragen und Fragen nach dem Sinn
des Lebens 1984, 1997 und 2010; Konfession 1984 und 1997; Jahr des
Kirchenaustritts; frühere Konfession; Wechsel der Konfession; Jahr des
Konfessionswechsels; Kirchgangshäufigkeit 1984 und 1997.

16. Wichtigkeit von Lebensbereichen 1984, 1997 und 2010 (Skala);
allgemeine, private und berufliche Zufriedenheit.

17. Politik: Wertansprüche an die Gesellschaft; Postmaterialismus
1984/85, 1997 und 2010; Politikinteresse 1984/85 und 1997;
Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972 - 1994;
Demonstrationsteilnahme 1984; Parteipräferenz der Eltern 1984;
wichtigste politische Ziele; Zweitstimme 1998, 2001, 2005 und 2009.

18. Zielverfolgung: Hartnäckige Zielverfolgung versus flexible
Zielanpassung.

19. Freizeitaktivitäten: Stundenzahl zur freien Verfügung an einem
Werktag sowie Wochenendtag; präferierte Freizeitaktivitäten und
Aktivitätshäufigkeit; Bereitschaft mehr Zeit in diese Beschäftigung zu
investieren; Fernsehdauer werktags insgesamt und vor 18 Uhr; Anzahl
Urlaubswochen in 2010; ehrenamtliche Tätigkeit; Bereich und Aktivität
des Ehrenamtes; Wochenstundenzahl für Ehrenamt in 2010; geleistete
unentgeltliche Hilfe außerhalb der Familie; Bereich, Aktivität und
Wochenstundenzahl der unentgeltlichen Hilfe.

20. Gesundheit und Altersvorsorge: Selbsteinschätzung des
Gesundheitszustandes; körperliche gesundheitliche Einschränkungen;
seelische oder emotionale Probleme; Pflegefall in der Familie und
Beziehung zu dieser Person; aktive Pflegebeteiligung; weiter
Pflegeversicherung zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung;
Überlegung zu anderer Wohnform im Alter; Art der Wohnform; Vorliegen
einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung;
Überlegung zu Testament und Anfertigung eines Testaments.

21. Finanzen: Erhalt von Erbschaften oder Schenkungen und Betrag
dieser Erbschaften oder Schenkungen; Einnahmen aus Vermietung oder
Verpachtung und Höhe der Gesamteinnahmen im letzten Jahr; Einnahmen aus
Geldanlagen und Höhe der Gesamteinnahmen; Erhalt und Art von
Transferleistungen.

22. Erinnerung an die Einstellungsfragen: Selbsteinschätzung der
Erinnerung an die Einstellungsfragen der letzten Befragung;
Wiederbefragungsbereitschaft und Einverständnis mit der
Adressaufbewahrung.

23. Demographie: Alter (Geburtstag, Geburtsmonat und Geburtsjahr);
Geschlecht;

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beurteilung
der Zuverlässigkeit der Antworten.

Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Sicherheit des globalen,
beruflichen und privaten Lebenslaufs 2010; Kooperationsbereitschaft des
Befragten bei den Einstellungsfragen; Unterbrechungen des Interviews
durch Dritte; besondere Vorkommnisse während des Interviews und
konkrete Angabe dieser Vorkommnisse; Wunsch nach Informationsmaterial
über die Untersuchung; Zeitpunkt der ersten, zweiten und dritten
Wiederbefragung; Monatsnettoeinkommen mit 30, 43 und 56 Jahren;
fünfstufige Bildungsvariable; Ortsgröße; Wohnort im Ausland;
Einwohnerzahl des Wohnortes (kategorisiert); jeweils mit 30, 43 und 56
Jahren: aktuelles und höchstes Prestige (MPS); Einkommen; letzte und
höchste Jobzufriedenheit; letzte und höchste Wochenarbeitsstunden;
Erwerbstätigkeit.
UntersuchungsdesignQuerschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
UntersuchungseinheitErwachsene
AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Zweistufige Klumpenauswahl
Population / StichprobePanelbefragung von Gymnasiasten des 10. Schuljahres zwischen Dezember 1969 und März 1970

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.4232/1.11920
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
Erhebungszeitraum05/2010 - 05/2010
Veröffentlichungsdatum16.05.2014
Anmerkungen zu den DatenAlle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Birkelbach, Klaus:
Ausfälle im Kölner Gymnasiastenpanel 1969-2010: Ursachen und mögliche Folgen für die Datenqualität.
Essen: Arbeitspapier 2011
Studienbezogene Publikationen (Auswahl)Birkelbach, Klaus:
Ausfälle im Kölner Gymnasiastenpanel 1969-2010: Ursachen und mögliche Folgen für die Datenqualität.
Essen: Arbeitspapier 2011

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.11920
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: