Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A)

Beschreibung der Haushaltskonstellation (Haushaltsmatrix genannt).
Familienstand und Angaben zur Partnerschaft. Sprache im Haushalt.
Bildung, Beruf, Erwerbstätigkeit, Mobilität.
Migrationshintergrund der Auskunftsperson, der Eltern und Großeltern.
Kinder im Haushalt und außerhalb.

Themen: Erfassung der Haushaltsstruktur: In der Haushaltsmatrix wurden
detailliert die Personenmerkmale aller Personen im Haushalt abgefragt
sowie deren Beziehungen um das Zielkind zu identifizieren.

Haushaltsgröße; Kinderzahl; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im
Haushalt; Beziehung der Auskunftsperson zur Zielperson; Angaben zu
Familienstand und Partnerschaft der Auskunftsperson: Hochzeitsjahr,
Trennungsjahr bzw. Scheidungsjahr, feste Partnerschaft und Beginn des
gemeinsamen Haushalts mit dem Partner;

Für max. 9 Kinder: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr);
leibliches, Adoptiv-, Pflege- oder Stiefkind; gemeinsames Kind mit dem
Partner; gemeinsames Sorgerecht bzw. Sorgeberechtigter; Geburtsland;
deutsche Staatsbürgerschaft; Bildung: höchster Schulabschluss;
abgeschlossene Berufsausbildung; Hauptaktivität; Schulbesuch;
Betreuungssituation (Kindertageseinrichtung, Tagesmutter, andere Person
oder ausschließliche Betreuung in der Familie); Wochenstunden in der
Betreuungseinrichtung; besuchte Schulform; Art der beruflichen
Ausbildung.

Angaben über das Zielkind von 0 bis 6 Jahren: Sprache zwischen
Zielperson und Auskunftsperson bzw. zwischen Zielperson und
Geschwistern; konkrete Angaben zur Betreuungssituation:
Betreuungsperson und Wochenstunden; Gründe für die Nichtinanspruchnahme
einer Kindertageseinrichtung; hypothetische Entscheidung für eine
Kindertagesstätte bei Vorliegen ausgewählter Voraussetzungen; frühere
Unterbringung des Kindes in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer
Tagesmutter und Alter des Kindes zum damaligen Zeitpunkt; Angaben zur
derzeit besuchten Kindertageseinrichtung: Träger; Eintrittszeitpunkt;
Höhe der monatlich anfallende Kosten; Öffnungszeit; Schließzeit,
Schließung über Mittag; Öffnungszeiten entsprechen dem persönlichen
Bedarf; Wunsch nach Anpassung der Öffnungszeiten morgens, mittags oder
abends; passende Öffnungszeiten an Samstagen und in den Ferien; übliche
Bring- und Abholzeit; Bring- und Abholzeit jeden Tag gleich;
Mittagstischangebot; Inanspruchnahme des Mittagessens; weitere Angebote
der KITA: Sprachförderung, Naturwissenschaften, Computer,
Fremdsprachen; Teilnahme des Kindes an diesen Angeboten; Nutzung
ausgewählter Zusatzangebote für die Eltern; Häufigkeit von
Elterngesprächen im letzten Jahr; Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung
in der Einrichtung hinsichtlich ausgewählter Aspekte (z.B. Gruppengröße
und Öffnungszeiten) sowie insgesamt; Wohlfühlen des Kindes in der
Einrichtung; Schwierigkeiten einen KITA Platz zu bekommen; Bedeutung
ausgewählter Aspekte bei der Wahl der Betreuungseinrichtung;
Wunschalter für die Einschulung des Kindes; Einstellung zu
Kindertageseinrichtungen (Skala); Teilnahme an einem Test zur
Sprachentwicklung und Alter des Kindes bei diesem Test; Fördermaßnahme
im Anschluss an den Test; Rahmen der Sprachförderung (Förderprogramm in
der KITA oder logopädische Behandlung); Durchführung des
Förderprogramms in einer Fördergruppe oder im Alltag der KITA.

Inanspruchnahme Tagesbetreuung (Tagesmutter): Zeitpunkt der ersten
Betreuung durch eine Tagesmutter; früherer Besuch einer
Kindestagesstätte; Zeitpunkt des Beginns der Betreuung durch die
jetzige Tagesmutter; Betreuung im Haushalt der Tagesmutter, im eigenen
Haushalt oder an einem anderen Ort; monatlich anfallende Kosten
einschließlich Mittagessen; Art des Zustandekommens dieser Betreuung
(Vermittlungsinstanz); Zuschuss vom Jugendamt; Wichtigkeit ausgewählter
Gründe für eine Tagesmutter; Nationalität der Tagesmutter;
Zufriedenheit mit ausgewählten Betreuungsaspekten und mit der Betreuung
durch die Tagesmutter insgesamt; Wohlfühlen des Kindes bei der
Tagesmutter; Tagesmutter übernimmt Aufgaben im Haushalt neben der
Kinderbetreuung; Tagesmutter betreut gleichzeitig eigene Kinder; Anzahl
der mitbetreuten eigenen Kinder und der Kinder insgesamt; Alter des
jüngsten und des ältesten betreuten Kindes; Alter der Tagesmutter;
feste oder flexible Betreuungszeiten; Notfalllösung bei Ausfall der
Tagesmutter; frühere Betreuung durch eine andere Tagesmutter;
Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Tagesbetreuungsangeboten.

Freizeit und andere Aktivitäten: Häufigkeit ausgewählter
Elternaktivitäten mit dem Kind; Teilnahme des Kindes an Musikschule,
Sportverein, Sprachkurs, Malkurs, Babyschwimmen,
Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) oder Eltern-Kind-Gruppen.

Detaillierte Fragen zu kindlichen Verhaltensweisen (je nach
Altersgruppe unterschiedlich). Fragen zur elterlichen Kindererziehung:
Häufigkeit ausgewählter Verhaltensweisen bei der Kindererziehung;
Wichtigkeit wünschenswerter Eigenschaften des eigenen Kindes
(Leistungsbereitschaft, Selbstbeherrschung, gutes Auskommen mit anderen
Kindern, Gehorsam, Verantwortungsbewusstsein, Rücksichtnahme,
Interesse, eigene Interessen verfolgen und zur eigenen Meinung stehen);
Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten mit dem Partner bezüglich der
Kindererziehung in ausgewählten Bereichen; präferierte Art der
Kinderbetreuung in den verschiedenen Altersstufen des Kindes.

Über das Zielkind von 5-8 Jahren, Auskunftsperson Mutter): Monat und
Jahr der Einschulung; Besuch einer Betreuungseinrichtung vor der
Einschulung; Alter des Kindes beim ersten Besuch einer
Betreuungseinrichtung; Art der derzeitigen organisierten Betreuung;
Anzahl der Tage pro Woche in der Betreuung; Schließzeit der Betreuung;
Kind geht gerne in die Einrichtung; Zufriedenheit mit ausgewählten
Aspekten der Betreuungseinrichtung; Häufigkeit der Betreuung außerhalb
der Schule durch andere Personen; Schwierigkeiten bei der Suche einer
kurzfristigen Betreuung, während der Ferienzeit bzw. bei der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Umgang mit nicht abgedeckten
Betreuungszeiten; Höhe des monatlichen Elternbeitrages für die
Betreuung in der Schule bzw. im Hort; Präferenz für Ganztagsschule oder
Hort; derzeit besuchte Schulart; Klassenstufe; Klasse wiederholt
(Klassenstufe); Angebote der Schule; Nutzung dieser Angebote; letzte
Zeugnisnote in den Fächern Mathematik und Deutsch; außerschulische
Aktivitäten (kostenlose bzw. bezahlte Nachhilfestunden,
Musikunterricht, Computerkurs); Vereinsmitgliedschaften; ausgeübte
Sportart; Freundeskreis insgesamt und Anteil der deutschen Freunde;
Charakterisierung des Kindes; Aussagen zum Selbstvertrauen des Kindes;
zuhause gesprochene Sprache mit der Auskunftsperson und den
Geschwistern; Beurteilung der sprachlichen Fähigkeiten;
Freizeitaktivitäten des Kindes und Häufigkeit dieser Aktivitäten;
Häufigkeit ausgewählter gemeinsamer Aktivitäten mit dem Kind;
gemeinsame Aktivitäten vor der Einschulung; Häufigkeit übernommener
Aufgaben im Haushalt; Tätigkeiten ohne Eltern (z.B. bei Freunden
übernachtet, einkaufen); Charakterisierung des Kindes anhand
ausgewählter Aussagen; wünschenswerte Eigenschaften des Kindes;
Häufigkeit von Problemen mit dem Partner bei der Kindererziehung;
Beschreibung der eigenen Kindererziehung.

Demographie der Auskunftsperson: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und
Geburtsjahr); Wohnen und Haushaltsgröße: Wohndauer am Wohnort; Art der
Wohnform (Wohnstatus); Zimmeranzahl; Wohnfläche in qm;
Migrationshintergrund; gesprochene Sprache im Haushalt; hauptsächliche
Sprache; Geburtsland; Wohndauer in Deutschland; Geburtsbundesland;
Geburt in West- oder Ostberlin; Staatsbürgerschaften; Lebenslauf:
Auszug aus dem Elternhaus; Jahr des ersten Auszugs; Jahr der ersten
festen Partnerschaft; Jahr des Zusammenziehens mit dem Partner; Jahr
der ersten Heirat; Ausbildung und Erwerbstätigkeit; höchster
Schulabschluss; Jahr des Erwerbs des Schulabschlusses;
Berufsvorbereitungsjahr; Jahr des Berufsausbildungsbeginns;
abgeschlossene Berufsausbildung bzw. höchster Bildungsabschluss;
Zeitpunkt der ersten Berufstätigkeit; Aktivitätsstatus; derzeitige
Haupttätigkeit; Art der Beschäftigung; derzeitiger Schulbesuch:
angestrebter Schulabschluss; Art der derzeitigen Berufsausbildung;
zusätzlicher Nebenerwerb; Wochenstunden der Nebentätigkeit; aktuelle
Erwerbstätigkeit: mehrere Beschäftigungsverhältnisse; Art der
Haupttätigkeit; Erwerbstätigkeit und Haupttätigkeit bis zum Beginn der
Elternzeit; berufliche Tätigkeit und berufliche Stellung;
Charakteristika der beruflichen Tätigkeit; Größe der landwirtschaftlich
genutzten Fläche bei Landwirten, Anzahl der Mitarbeiter bei
Selbständigen; Wochenstundenzahl; Erwerbstätigkeit und Mobilität:
beruflich bedingter Nebenwohnsitz; Arbeitsweg länger als eine Stunde;

letzte Erwerbstätigkeit der Auskunftsperson bzw. der Zielperson:
erwerbstätig bis zum Beginn des Mutterschutzes bzw. der Elternzeit;
Tätigkeit vor Beginn des Mutterschutzes; Zeitpunkt der Beendigung bzw.
Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit und
Charakteristika der früheren Tätigkeit; Lebenszufriedenheit; gerechter
Anteil am Sozialprodukt.

Für den Partner wurde erfragt: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und
Geburtsjahr); Geburtsland; Geburtsbundesland; Geburt in West- oder
Ostberlin; deutsche Staatsbürgerschaft bzw. weitere Staatsbürgerschaft;
höchster Schulabschluss; höchster Ausbildungsabschluss; Haupttätigkeit;
Art der Tätigkeit; angestrebter Schulabschluss bei derzeitigem
Schulbesuch; Art der Ausbildung bei derzeitiger Berufsausbildung;
Nebenerwerbstätigkeit und Wochenstunden; detaillierte Erfassung der
aktuellen Erwerbstätigkeit.

Für alle anderen Personen im Haushalt wurde erfragt: Geschlecht; Alter
(Geburtsmonat und Geburtsjahr); Geburt in Deutschland; deutsche
Staatsbürgerschaft; höchster Schulabschluss; höchster
Bildungsabschluss; Haupttätigkeit; Art der Schule (Schüler); Art der
Ausbildung (Personen in beruflicher Ausbildung).

Gemeinsame Aktivitäten der Familie und soziales Netz: Gemeinsames
Essen; Häufigkeit von Urlaub mit den Kindern im letzten Jahr; nicht
verwandtschaftliche Kontexte: Beurteilung des Zusammenhalts in der
Nachbarschaft; Hilfspersonen außerhalb des Haushalts; Pflege:
pflegebedürftige Person im Haushalt; Verwandtschaftsverhältnis zum
Befragten; pflegende Personen bzw. professionelle soziale Dienste;
Pflegeleistung durch den Befragten oder seinen Partner außerhalb des
Haushalts; Person des Pflegebedürftigen; persönliche Belastung durch
die Pflege; Generationsbeziehung: Generationentreffen und Häufigkeit
solcher Treffen; Kinder außerhalb des Haushalts;

Für alle externen Kinder der Auskunftsperson und des Partners wurde
erfragt: Anzahl externer Kinder; Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und
Geburtsjahr); leibliches Kind, Adoptiv-, Pflege- oder Stiefkind;
gemeinsames Kind mit dem Partner; derzeitige Unterbringung;
Todeszeitpunkt; Sorgerecht; Entfernung vom Wohnort; Häufigkeit
persönlicher Treffen und sonstiger Kommunikation; in Deutschland
geboren; deutsche Staatsbürgerschaft; höchster Schulabschluss; höchster
Bildungsabschluss; Haupttätigkeit; derzeitiger Schulbesuch;
Betreuungssituation; besuchte Schulform; Art der beruflichen
Ausbildung; externe Kinder des Partners sind leibliche Geschwister der
Zielperson.

Externer Elternteil der Zielperson (Kind/Jugendlicher): Elternteil
lebt außerhalb des Haushalts; Entfernung zum Wohnort; Häufigkeit von
Treffen bzw. sonstiger Kommunikation der Zielperson mit diesem
Elternteil; höchster Bildungsabschluss der Mutter bzw. des Vaters.

Externe Eltern der Auskunftsperson und des Partners: leibliche Eltern
leben beide noch; Zusammenleben der Eltern; Entfernung zum Wohnort der
Eltern; Entfernung zum Wohnort der Mutter bzw. des Vaters; Häufigkeit
von Treffen bzw. sonstiger Kommunikation mit der Mutter bzw. dem Vater;
Eltern in Deutschland geboren; deutsche Staatsbürgerschaft der Mutter
bzw. des Vaters; Enkel der Auskunftsperson bzw. des Partners; Anzahl
der Enkel.

Wunsch nach weiteren Kindern; bestehende Schwangerschaft;
beabsichtigte Inanspruchnahme der Elternzeit; geplanter Zeitpunkt für
ein weiteres Kind; präferierte Wunschkinderzahl; allgemeiner
Kinderwunsch; geplanter Zeitpunkt für das erste Kind.

Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Konfession des
Partners; Kommunion des Zielkinds; Einschätzung des Gesundheitszustands
der Zielperson; Bezug staatlicher Transferleistungen; Höhe des
Elterngeldes; Haushaltsnettoeinkommen und persönliches Nettoeinkommen
(insgesamt und kategorisiert).

Zusätzlich verkodet wurde: Panelbereitschaft; Adressabgleich und
Zusatzkommentare.

Kinderfragebogen 9- bis 12-Jährige: Selbstcharakterisierung (Skala);
Freizeitaktivitäten; Anzahl der guten Freundinnen und Freunde; Anzahl
deutscher Freunde; Kommunikationsverhältnis mit Freunden;
Kontaktfreudigkeit; Vereinsmitgliedschaften; ausgeübte Sportart; Besuch
eines Jugendtreffs; Aktivitäten ohne Eltern; Einschätzung des
Familienzusammenhalts und Familienklima; mit den Eltern und
Geschwistern gesprochene Sprache; Beziehung zu Mutter und Vater;
Häufigkeit übernommener Aufgaben im Haushalt; Einstellung zur Schule
und zum Lernen; selbständiges Lernen bzw. Unterstützung; Zeugnisnoten
in den Fächern Deutsch und Mathematik; Wiederholung einer Klasse;
Klassenstufe; derzeit besuchte Schulform; zukünftige weiterführende
Schule; gewünschter Schulabschluss; Sorgen um Schulabschluss;
gewünschte weiterführende Schulform; Vergleich der derzeitigen Schule
mit der Grundschule; Schulschwänzen; eigenes Verhalten bei schlechten
Noten; Wichtigkeit ausgewählter Personen des sozialen Umfelds;
Selbsteinschätzung des Problemlösungsverhaltens; Selbstbeschreibung
(Skala).

Kinderfragebogen 13- bis unter 18-Jährige: Freizeitaktivitäten; beste
Freundin bzw. bester Freund und deren Herkunftsländer; feste
Freundschaft; Herkunftsland der Familie des Partners; Größe des
Freundeskreises; Herkunftsland der Familien der Freunde;
Freizeitpartner; Wichtigkeit ausgewählter Personen des sozialen
Umfelds; Unterstützungsperson in schwierigen Situationen
(Bezugsperson); genutzte Freizeit- und Kultureinrichtungen; derzeitige
Hauptbeschäftigung; höchster Schulabschluss; Schüler wurden gefragt:
Klassenstufe; besuchte Schulform; Wechsel des Schulzweigs und
Schulzweigart; angestrebter Schulabschluss; Privatschule; Schulnoten in
Mathematik und Deutsch; Wiederholung einer Klasse; Übernahme sozialer
Aufgaben in der Schule (Schulämter); Wechsel des Schultyps; Schultypen
nach der Grundschule; Häufigkeit von Schulschwänzen allgemein sowie
ganzer Unterrichtstage; Schularbeitenunterstützung durch die Familie;
Wunsch nach mehr Unterstützung; Nachhilfe; private Bezahlung der
Nachhilfe; Nebenjob und Praktikum; Selbsteinschätzung von
Schulerfahrungen; Zukunftspläne nach dem Schuljahr; derzeitige
Ausbildung entspricht dem Berufswunsch;

Wichtigkeit ausgewählter Berufsaspekte; Berufswunsch; Jahr des ersten
allgemein bildenden Schulabschlusses; Tätigkeiten zwischen Schule und
Ausbildung; Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns; Ausbildungsberuf;
Ausbildungsstatus; Übernahme von Funktionen und Ämtern in der
Berufsschule oder Ausbildungsstelle; verfügbares Geld pro Monat und
Geldquellen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Aktivitäten ohne
Eltern; Beziehung zur Mutter sowie zum Vater (Häufigkeit von Gesprächen
über Erlebnisse, über Belastendes und über Ausbildungs- und
Berufsfragen, Mitsprache der Eltern bei Entscheidungen, politischen
Diskussionen); Häufigkeit übernommener Haushaltsaufgaben; Sprache im
Haushalt und hauptsächliche Sprache; Fremdsprachenkenntnisse;
Selbsteinschätzung (Skala: Verantwortungsbewusstsein,
Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Leistungsorientierung,
Fremdbestimmung, Außenorientierung); Wichtigkeit ausgewählter
Verhaltensweisen (Pflichtbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein,
Ehrgeiz, Hedonismus, Kritikfähigkeit, Altruismus, Fähigkeiten
entfalten, Rücksichtnahme, keine Bevormundung, hohes Einkommen);
Konfession; Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe;
Kirchgangshäufigkeit; negative Erlebnisse und Schicksalsschläge (z.B.
Tod einer Bezugsperson, Suizidgedanken, schwere Krankheit); Alter zum
Zeitpunkt des ersten Erlebnisses; Selbsteinschätzung (Stress,
Selbstbestimmung, Sorgen, alle Möglichkeiten stehen offen,
innovationsfreudig, Verantwortung); Zufriedenheit mit dem persönlichen
Leben (Lebensgestaltung, Wohnsituation, Umfang der freien Zeit,
Wohnsituation, berufliche Perspektiven, verfügbares Geld); Aktivität in
Vereinen oder Gruppen; Teilnahmehäufigkeit an Vereinsaktivitäten;
Funktion im Verein; aktive ehrenamtliche Mitarbeit bzw. gelegentliche
Teilnahme an ausgewählten Gruppen und Organisationen;
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Politikinteresse;
Einstellung zur Gleichberechtigung (Skala); Kinderwunsch;
Zukunftspläne.

Fragebogen 18-32: Geschlecht des Zielkindes; Kinderzahl im Haushalt;
Heirat unter 18 Jahren; geplanter gemeinsamer Haushalt bzw.
Heiratsabsicht; Glücklichsein in der Partnerschaft; Streithäufigkeit
mit dem Partner; Schwierigkeiten bei der Lösungsfindung;
Sprachkenntnisse; Entfernung des Wohnortes des Partners; Häufigkeit der
Treffen und der Kommunikation mit dem Partner; Herkunftsland des
Partners; Erwerb des Schulabschlusses unter 14 Jahren; Wehrdienst oder
Zivildienst; Freiwilligendienst; Freiwilligendienst anstelle des
Zivildienstes; Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit und Zeitpunkt der
Wiederaufnahme; Besuch einer Privatschule; Schulzweig gewechselt;
Zeitraum für Jobben; Übernahme von Schulämtern; Pläne für die Zeit nach
dem Schuljahr; übernommene Ämter in der Berufsschule bzw. im Studium;
Tätigkeit zwischen Schule und Ausbildungsbeginn; detaillierte Angaben
zur Ausbildungsbiographie; Beschäftigung nach Abbruch der Ausbildung
bzw. des Studiums; derzeitige sowie erste Tätigkeit entspricht der
Ausbildung; erste Stelle befristet oder unbefristet; Wahlbeteiligung an
Betriebsratswahl; Mitgliedschaft im Betriebsrat; Arbeitslosigkeit,
Einschätzung der Chancen auf einen Arbeitsplatz (nur Arbeitslose);
Wunsch nach Reduzierung der Vollzeitarbeit bzw. nach Vollzeitarbeit;
Charakterisierung der Erwerbstätigkeit (Arbeitszufriedenheit);
Unterbrechung der Berufstätigkeit wegen der Geburt oder Betreuung eines
Kindes; Beginn und Ende der jeweiligen Unterbrechung; Inanspruchnahme
der gesetzlichen Elternzeit; Monate der gesetzlichen Elternzeit;
präferierte Erwerbssituation von Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im
Haushalt sowie mit Kind im Kindergartenalter; Elternteil, der Vollzeit
arbeiten sollte bzw. generell arbeiten; Partner hat Zivildienst
gemacht; Jahr des Zivildienstabschlusses; Zufriedenheit mit der
Zeitverwendung im Hinblick auf Beruf, Hausarbeit, persönliche Freizeit,
Partnerschaft, Kinder und Freunde; empfundene Belastung durch
Hausarbeit, Kinderbetreuung, Beruf bzw. Ausbildung; Häufigkeit von
Zeitdruck aufgrund beruflicher Anforderungen im Hinblick auf die
Familie; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten und
Lebenszufriedenheit; Fühlen als Jugendlicher oder Erwachsener;
derzeitiges Lebensgefühl: Vieles derzeit nicht endgültig zu
entscheiden; Sicherheitsdenken; Geburtsland weiterer Personen im
Haushalt; Häufigkeit der Vollzähligkeit der Familie beim Frühstück,
Mittagessen und beim Abendessen; Häufigkeit von auswärts Essengehen mit
der Familie; Häufigkeit von Essenslieferungen nach Hause (Pizza Taxi);
haushaltsnahe Dienstleistungen im letzten Monat; Gesamtdauer der
Urlaube mit den Kindern im letzten Jahr; Häufigkeit von Unternehmungen
mit dem Partner ohne Kinder und allein oder mit Freunden ohne Familie;
für alle externen Kinder des Befragten wurde erfragt: Ferien im
Haushalt bzw. gemeinsamer Urlaub innerhalb des letzen Jahres und
Urlaubsdauer; Geburtsland und Bildungsabschluss von Mutter und Vater;
Großeltern leben noch und Anzahl lebender Großeltern; präferierter
Zeitpunkt für eigene Elternschaft; Häufigkeit der Übernahme von
ausgewählten Aufgaben im Haushalt und Aufgabenverteilung; Häufigkeit
ausgewählter Freizeitaktivitäten; Häufigkeit von Aktivitäten mit
ausgewählten Freizeitpartnern am Wochenende und unter der Woche;
derzeitige Wichtigkeit der eigenen Kinder; Aktivität in Vereinen und
Teilnahmehäufigkeit und Gruppen; Vereinsmitgliedschaften; Übernahme
einer Funktion; präferierte Möglichkeiten der politischen
Partizipation; Unterstützungspersonen in schwierigen Situationen; im
letzten Jahr genutzte Einrichtungen (z.B. Berufsberatung, Jugendamt,
Verbraucherzentrale); negative Erlebnisse und Alter zum erstmaligen
Zeitpunkt des Erlebnisses; Charakterisierung der Beziehung zum jüngsten
Kind und der Kommunikation mit dem jüngsten Kind; Selbsteinschätzung
der Rolle als Mutter bzw. Vater (Überforderung, Freude);
Charakterisierung des Familienklimas; Dauer aktiver Beschäftigung mit
dem Kind an Sonntagen sowie unter der Woche pro Tag; Art der
Unternehmungen mit den Kindern; Selbsteinschätzung des
Gesundheitszustands.

Zivildienst: Beginn des Zivildienstes; Dauer des Zivildienstes in
Monaten; Bundesland des Zivildienstes; Tätigkeit vor dem Zivildienst;
Art der Auswahl des Zivildienstplatzes; Gründe für die Auswahl;
Tätigkeitsbereich; Typ der Einrichtung der Zivildienststelle; Träger
bzw. Spitzenverband der Zivildienststelle; Motivation für die
Zivildienstentscheidung (Skala); Zivildiensttätigkeit aus der
Rückschau; Kompetenzentwicklung: Weiterentwicklung ausgewählter
Kenntnisse und Fähigkeiten im Zivildienst; Gestaltung des Zivildienstes
in der Zivildienststelle (Skala: Einschätzung der Zivildienststelle);
Zusammensetzung des Teams (weiblich oder männlich); Gelegenheiten zum
Lernen (´Lernarrangements´); Einfluss des Zivildienstes auf die weitere
Berufswahl; langfristiger Einfluss auf Berufswahl durch Zivildienst;
Nutzen des Zivildienstes in Ausbildung oder Beruf; Nutzungsaspekte;
verändertes Verständnis von Frauen- und Männerberufen
(Geschlechterrollen) durch den Zivildienst; Einschätzung der
Zusammenarbeit mit weiblichen Kolleginnen; weibliche Vorgesetzte im
Zivildienst und Einschätzung der Zusammenarbeit; Erweiterung der
Kenntnisse und Fähigkeiten in Betreuung, Pflege oder Hauswirtschaft
durch den Zivildienst; mehr Verständnis für ältere, behinderte oder
benachteiligte Menschen; gesteigertes Interesse an sozialen Fragen;
ehrenamtliches Engagement neben dem Zivildienst und Einsatzort;
retrospektive Bewertung des Zivildienstes; Art des sozialen oder
gesellschaftspolitischen Engagements aufgrund des Zivildienstes;
Partner ist derzeit Zivildienstleistender.

Für männliche Kinder über 17 Jahre im Haushalt und extern wurde
erfragt: derzeit Zivildienstleistender; Eltern-Kind-Beziehung bzw.
Beziehung der Auskunftsperson zu externen Kindern; Jahr des höchsten
Bildungsabschlusses; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche;
Aufgabenverteilung im Haushalt; Besitz von Haustieren und Haustierart;
Befragter leistet Hilfe für Personen außerhalb des Haushalts; Person
des Hilfeempfängers; Größe des Freundeskreises; Unterstützungspersonen
in schwierigen Situationen; Nutzen von sozialen Einrichtungen;
Beziehung zur Mutter und zum Vater; Geschwister und Geschwisterzahl;
Kindheit und Jugend bei den leiblichen Eltern verbracht; Gründe für
Aufwachsen außerhalb des Elternhauses; Enkel und Enkelzahl;
Freizeitaktivitäten; Fernsehkonsum an einem Werktag; Häufigkeit der
Freizeitaktivitäten am Wochenende mit ausgewählten Freizeitpartnern;
Häufigkeit von Zeitdruck wegen Berufsanforderungen im Hinblick auf das
Privatleben; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen; Sohn
derzeit Zivildienstleistender.

Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße;
Feldinstitut; Interviewsprache; Interviewmonat und Interviewjahr mit
der Zielperson bzw. der Auskunftsperson;

Auskunftsperson männlich oder weiblich, hat Kind; Kinder im Haushalt;
Kinderzahl im Haushalt unter 3 Jahren, unter 8, 14 und 18 Jahren,
zwischen 4 und 18 Jahren, Kinder älter als 2 und jünger als 18 Jahre
(Jungkind), Kind über 7 und über 18 Jahre im Haushalt; Schülerstatus
des Kindes, Familiensituation; derzeitige bzw. letzte berufliche
Stellung der Auskunftsperson bzw. der Zielperson; letzte berufliche
Stellung des Partners;

Soziales Prestige der Auskunftsperson und des Partners; beruflicher
Abschluss; Bildungsjahre nach Ostermeier/Blossfeld 1998; höchster
Bildungsabschluss nach CASMIN sowie nach Bildungsjahren des Befragten
und des Partners; Zeitpunkt des ersten Auszugs aus dem Elternhaus;
Heiratsdatum der derzeitigen bzw. letzten Ehe; Trennungsdatum;
Scheidungsdatum; Beginn des Lebens der Auskunftsperson in Deutschland;
Enkel im Haushalt; Eltern im Haushalt; Alter des jüngsten und des
ältesten Kindes im Haushalt; Alter bei der Geburt des ältesten Kindes;
Äquivalenzeinkommen nach OECD-Skala; Prozentanteil unter
Medianeinkommen von 2008; Migrationshintergrund (Herkunftsland,
Nationalität, ausländische Staatsangehörigkeit oder Geburtsland) der
Zielperson; Staatsbürgerschaft der Auskunftsperson bzw. der Zielperson
und des Partners; Aktivitätsstatus; Partner im Haushalt oder außerhalb;
Lebensform; Familien- und Lebensform nach dem Mikrozensus, Generationen
im Haushalt; erwerbstätige Personen im Haushalt; Erwerbskonstellation
im Haushalt; Lebensform der Zielperson; im Haushalt neben Deutsch
gesprochene Sprache; Sprachpraxis im Haushalt, Herkunftsland;
Herkunftsland nach ökonomischer Situation, nach Mikrozensus und nach
dominanter Religion; Arbeitnehmerfreizügigkeit; erweiterte
Wohlfahrtstypologie; Herkunftsland in Anlehnung an Klassifikation des
Bildungsberichts 2006; Jahr des Schulabschlusses; Wunsch nach weiteren
Kindern, Zeitpunkt des nächsten Kindes; gewünschte Kinderzahl
insgesamt; Aktivität vor dem Mutterschutz bzw. der Elternzeit;
Zusammenzug mit dem derzeitigen Partner; Alter der Mutter und des
Vaters im Haushalt bei Geburt; Bildungsabschluss des Vaters und der
Mutter der Zielperson; Altersgruppen 13- 32-Jährige im Haushalt;
Ausbildungs- und Erwerbsstatus; Ausbildungs- und Erwerbsstatus (13 bis
32-Jährige); Lebensformen junger Erwachsener (13- bis 32-Jährige);
allgemeinbildenden Schulabschluss erreicht oder angestrebt;
Schulabschluss erreicht oder angestrebt; Geschlecht; derzeitige
Betreuungsform; Schichtindikator (Einkommen, Bildung, Beruf);
Betreuungsform des Zielkindes; monatliches Haushaltsnettoeinkommen
(gruppiert); Indizes: Erikson-Goldthorpe-Portocarero-Klasse (EGP) für
Auskunftsperson; ausgeübter bzw. angestrebter Beruf und
Ausbildungsbiographie (ISCO-88, SIOPS, ISEI, Mps); höchster ISEI im
Haushalt; Aggregatdaten für das Wohnumfeld.

Studien- und Projektinformationen

Beteiligte Institution(en)Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn, Berlin
SchlagwörterSchulbildung; Kinderbetreuung; Erziehung; Familiensituation; Erwerbstätigkeit; Freizeitverhalten; soziale Beziehungen; Migrationshintergrund
Inhaltliche AngabenBeschreibung der Haushaltskonstellation (Haushaltsmatrix genannt).
Familienstand und Angaben zur Partnerschaft. Sprache im Haushalt.
Bildung, Beruf, Erwerbstätigkeit, Mobilität.
Migrationshintergrund der Auskunftsperson, der Eltern und Großeltern.
Kinder im Haushalt und außerhalb.

Themen: Erfassung der Haushaltsstruktur: In der Haushaltsmatrix wurden
detailliert die Personenmerkmale aller Personen im Haushalt abgefragt
sowie deren Beziehungen um das Zielkind zu identifizieren.

Haushaltsgröße; Kinderzahl; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im
Haushalt; Beziehung der Auskunftsperson zur Zielperson; Angaben zu
Familienstand und Partnerschaft der Auskunftsperson: Hochzeitsjahr,
Trennungsjahr bzw. Scheidungsjahr, feste Partnerschaft und Beginn des
gemeinsamen Haushalts mit dem Partner;

Für max. 9 Kinder: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr);
leibliches, Adoptiv-, Pflege- oder Stiefkind; gemeinsames Kind mit dem
Partner; gemeinsames Sorgerecht bzw. Sorgeberechtigter; Geburtsland;
deutsche Staatsbürgerschaft; Bildung: höchster Schulabschluss;
abgeschlossene Berufsausbildung; Hauptaktivität; Schulbesuch;
Betreuungssituation (Kindertageseinrichtung, Tagesmutter, andere Person
oder ausschließliche Betreuung in der Familie); Wochenstunden in der
Betreuungseinrichtung; besuchte Schulform; Art der beruflichen
Ausbildung.

Angaben über das Zielkind von 0 bis 6 Jahren: Sprache zwischen
Zielperson und Auskunftsperson bzw. zwischen Zielperson und
Geschwistern; konkrete Angaben zur Betreuungssituation:
Betreuungsperson und Wochenstunden; Gründe für die Nichtinanspruchnahme
einer Kindertageseinrichtung; hypothetische Entscheidung für eine
Kindertagesstätte bei Vorliegen ausgewählter Voraussetzungen; frühere
Unterbringung des Kindes in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer
Tagesmutter und Alter des Kindes zum damaligen Zeitpunkt; Angaben zur
derzeit besuchten Kindertageseinrichtung: Träger; Eintrittszeitpunkt;
Höhe der monatlich anfallende Kosten; Öffnungszeit; Schließzeit,
Schließung über Mittag; Öffnungszeiten entsprechen dem persönlichen
Bedarf; Wunsch nach Anpassung der Öffnungszeiten morgens, mittags oder
abends; passende Öffnungszeiten an Samstagen und in den Ferien; übliche
Bring- und Abholzeit; Bring- und Abholzeit jeden Tag gleich;
Mittagstischangebot; Inanspruchnahme des Mittagessens; weitere Angebote
der KITA: Sprachförderung, Naturwissenschaften, Computer,
Fremdsprachen; Teilnahme des Kindes an diesen Angeboten; Nutzung
ausgewählter Zusatzangebote für die Eltern; Häufigkeit von
Elterngesprächen im letzten Jahr; Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung
in der Einrichtung hinsichtlich ausgewählter Aspekte (z.B. Gruppengröße
und Öffnungszeiten) sowie insgesamt; Wohlfühlen des Kindes in der
Einrichtung; Schwierigkeiten einen KITA Platz zu bekommen; Bedeutung
ausgewählter Aspekte bei der Wahl der Betreuungseinrichtung;
Wunschalter für die Einschulung des Kindes; Einstellung zu
Kindertageseinrichtungen (Skala); Teilnahme an einem Test zur
Sprachentwicklung und Alter des Kindes bei diesem Test; Fördermaßnahme
im Anschluss an den Test; Rahmen der Sprachförderung (Förderprogramm in
der KITA oder logopädische Behandlung); Durchführung des
Förderprogramms in einer Fördergruppe oder im Alltag der KITA.

Inanspruchnahme Tagesbetreuung (Tagesmutter): Zeitpunkt der ersten
Betreuung durch eine Tagesmutter; früherer Besuch einer
Kindestagesstätte; Zeitpunkt des Beginns der Betreuung durch die
jetzige Tagesmutter; Betreuung im Haushalt der Tagesmutter, im eigenen
Haushalt oder an einem anderen Ort; monatlich anfallende Kosten
einschließlich Mittagessen; Art des Zustandekommens dieser Betreuung
(Vermittlungsinstanz); Zuschuss vom Jugendamt; Wichtigkeit ausgewählter
Gründe für eine Tagesmutter; Nationalität der Tagesmutter;
Zufriedenheit mit ausgewählten Betreuungsaspekten und mit der Betreuung
durch die Tagesmutter insgesamt; Wohlfühlen des Kindes bei der
Tagesmutter; Tagesmutter übernimmt Aufgaben im Haushalt neben der
Kinderbetreuung; Tagesmutter betreut gleichzeitig eigene Kinder; Anzahl
der mitbetreuten eigenen Kinder und der Kinder insgesamt; Alter des
jüngsten und des ältesten betreuten Kindes; Alter der Tagesmutter;
feste oder flexible Betreuungszeiten; Notfalllösung bei Ausfall der
Tagesmutter; frühere Betreuung durch eine andere Tagesmutter;
Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Tagesbetreuungsangeboten.

Freizeit und andere Aktivitäten: Häufigkeit ausgewählter
Elternaktivitäten mit dem Kind; Teilnahme des Kindes an Musikschule,
Sportverein, Sprachkurs, Malkurs, Babyschwimmen,
Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) oder Eltern-Kind-Gruppen.

Detaillierte Fragen zu kindlichen Verhaltensweisen (je nach
Altersgruppe unterschiedlich). Fragen zur elterlichen Kindererziehung:
Häufigkeit ausgewählter Verhaltensweisen bei der Kindererziehung;
Wichtigkeit wünschenswerter Eigenschaften des eigenen Kindes
(Leistungsbereitschaft, Selbstbeherrschung, gutes Auskommen mit anderen
Kindern, Gehorsam, Verantwortungsbewusstsein, Rücksichtnahme,
Interesse, eigene Interessen verfolgen und zur eigenen Meinung stehen);
Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten mit dem Partner bezüglich der
Kindererziehung in ausgewählten Bereichen; präferierte Art der
Kinderbetreuung in den verschiedenen Altersstufen des Kindes.

Über das Zielkind von 5-8 Jahren, Auskunftsperson Mutter): Monat und
Jahr der Einschulung; Besuch einer Betreuungseinrichtung vor der
Einschulung; Alter des Kindes beim ersten Besuch einer
Betreuungseinrichtung; Art der derzeitigen organisierten Betreuung;
Anzahl der Tage pro Woche in der Betreuung; Schließzeit der Betreuung;
Kind geht gerne in die Einrichtung; Zufriedenheit mit ausgewählten
Aspekten der Betreuungseinrichtung; Häufigkeit der Betreuung außerhalb
der Schule durch andere Personen; Schwierigkeiten bei der Suche einer
kurzfristigen Betreuung, während der Ferienzeit bzw. bei der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Umgang mit nicht abgedeckten
Betreuungszeiten; Höhe des monatlichen Elternbeitrages für die
Betreuung in der Schule bzw. im Hort; Präferenz für Ganztagsschule oder
Hort; derzeit besuchte Schulart; Klassenstufe; Klasse wiederholt
(Klassenstufe); Angebote der Schule; Nutzung dieser Angebote; letzte
Zeugnisnote in den Fächern Mathematik und Deutsch; außerschulische
Aktivitäten (kostenlose bzw. bezahlte Nachhilfestunden,
Musikunterricht, Computerkurs); Vereinsmitgliedschaften; ausgeübte
Sportart; Freundeskreis insgesamt und Anteil der deutschen Freunde;
Charakterisierung des Kindes; Aussagen zum Selbstvertrauen des Kindes;
zuhause gesprochene Sprache mit der Auskunftsperson und den
Geschwistern; Beurteilung der sprachlichen Fähigkeiten;
Freizeitaktivitäten des Kindes und Häufigkeit dieser Aktivitäten;
Häufigkeit ausgewählter gemeinsamer Aktivitäten mit dem Kind;
gemeinsame Aktivitäten vor der Einschulung; Häufigkeit übernommener
Aufgaben im Haushalt; Tätigkeiten ohne Eltern (z.B. bei Freunden
übernachtet, einkaufen); Charakterisierung des Kindes anhand
ausgewählter Aussagen; wünschenswerte Eigenschaften des Kindes;
Häufigkeit von Problemen mit dem Partner bei der Kindererziehung;
Beschreibung der eigenen Kindererziehung.

Demographie der Auskunftsperson: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und
Geburtsjahr); Wohnen und Haushaltsgröße: Wohndauer am Wohnort; Art der
Wohnform (Wohnstatus); Zimmeranzahl; Wohnfläche in qm;
Migrationshintergrund; gesprochene Sprache im Haushalt; hauptsächliche
Sprache; Geburtsland; Wohndauer in Deutschland; Geburtsbundesland;
Geburt in West- oder Ostberlin; Staatsbürgerschaften; Lebenslauf:
Auszug aus dem Elternhaus; Jahr des ersten Auszugs; Jahr der ersten
festen Partnerschaft; Jahr des Zusammenziehens mit dem Partner; Jahr
der ersten Heirat; Ausbildung und Erwerbstätigkeit; höchster
Schulabschluss; Jahr des Erwerbs des Schulabschlusses;
Berufsvorbereitungsjahr; Jahr des Berufsausbildungsbeginns;
abgeschlossene Berufsausbildung bzw. höchster Bildungsabschluss;
Zeitpunkt der ersten Berufstätigkeit; Aktivitätsstatus; derzeitige
Haupttätigkeit; Art der Beschäftigung; derzeitiger Schulbesuch:
angestrebter Schulabschluss; Art der derzeitigen Berufsausbildung;
zusätzlicher Nebenerwerb; Wochenstunden der Nebentätigkeit; aktuelle
Erwerbstätigkeit: mehrere Beschäftigungsverhältnisse; Art der
Haupttätigkeit; Erwerbstätigkeit und Haupttätigkeit bis zum Beginn der
Elternzeit; berufliche Tätigkeit und berufliche Stellung;
Charakteristika der beruflichen Tätigkeit; Größe der landwirtschaftlich
genutzten Fläche bei Landwirten, Anzahl der Mitarbeiter bei
Selbständigen; Wochenstundenzahl; Erwerbstätigkeit und Mobilität:
beruflich bedingter Nebenwohnsitz; Arbeitsweg länger als eine Stunde;

letzte Erwerbstätigkeit der Auskunftsperson bzw. der Zielperson:
erwerbstätig bis zum Beginn des Mutterschutzes bzw. der Elternzeit;
Tätigkeit vor Beginn des Mutterschutzes; Zeitpunkt der Beendigung bzw.
Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit und
Charakteristika der früheren Tätigkeit; Lebenszufriedenheit; gerechter
Anteil am Sozialprodukt.

Für den Partner wurde erfragt: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und
Geburtsjahr); Geburtsland; Geburtsbundesland; Geburt in West- oder
Ostberlin; deutsche Staatsbürgerschaft bzw. weitere Staatsbürgerschaft;
höchster Schulabschluss; höchster Ausbildungsabschluss; Haupttätigkeit;
Art der Tätigkeit; angestrebter Schulabschluss bei derzeitigem
Schulbesuch; Art der Ausbildung bei derzeitiger Berufsausbildung;
Nebenerwerbstätigkeit und Wochenstunden; detaillierte Erfassung der
aktuellen Erwerbstätigkeit.

Für alle anderen Personen im Haushalt wurde erfragt: Geschlecht; Alter
(Geburtsmonat und Geburtsjahr); Geburt in Deutschland; deutsche
Staatsbürgerschaft; höchster Schulabschluss; höchster
Bildungsabschluss; Haupttätigkeit; Art der Schule (Schüler); Art der
Ausbildung (Personen in beruflicher Ausbildung).

Gemeinsame Aktivitäten der Familie und soziales Netz: Gemeinsames
Essen; Häufigkeit von Urlaub mit den Kindern im letzten Jahr; nicht
verwandtschaftliche Kontexte: Beurteilung des Zusammenhalts in der
Nachbarschaft; Hilfspersonen außerhalb des Haushalts; Pflege:
pflegebedürftige Person im Haushalt; Verwandtschaftsverhältnis zum
Befragten; pflegende Personen bzw. professionelle soziale Dienste;
Pflegeleistung durch den Befragten oder seinen Partner außerhalb des
Haushalts; Person des Pflegebedürftigen; persönliche Belastung durch
die Pflege; Generationsbeziehung: Generationentreffen und Häufigkeit
solcher Treffen; Kinder außerhalb des Haushalts;

Für alle externen Kinder der Auskunftsperson und des Partners wurde
erfragt: Anzahl externer Kinder; Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und
Geburtsjahr); leibliches Kind, Adoptiv-, Pflege- oder Stiefkind;
gemeinsames Kind mit dem Partner; derzeitige Unterbringung;
Todeszeitpunkt; Sorgerecht; Entfernung vom Wohnort; Häufigkeit
persönlicher Treffen und sonstiger Kommunikation; in Deutschland
geboren; deutsche Staatsbürgerschaft; höchster Schulabschluss; höchster
Bildungsabschluss; Haupttätigkeit; derzeitiger Schulbesuch;
Betreuungssituation; besuchte Schulform; Art der beruflichen
Ausbildung; externe Kinder des Partners sind leibliche Geschwister der
Zielperson.

Externer Elternteil der Zielperson (Kind/Jugendlicher): Elternteil
lebt außerhalb des Haushalts; Entfernung zum Wohnort; Häufigkeit von
Treffen bzw. sonstiger Kommunikation der Zielperson mit diesem
Elternteil; höchster Bildungsabschluss der Mutter bzw. des Vaters.

Externe Eltern der Auskunftsperson und des Partners: leibliche Eltern
leben beide noch; Zusammenleben der Eltern; Entfernung zum Wohnort der
Eltern; Entfernung zum Wohnort der Mutter bzw. des Vaters; Häufigkeit
von Treffen bzw. sonstiger Kommunikation mit der Mutter bzw. dem Vater;
Eltern in Deutschland geboren; deutsche Staatsbürgerschaft der Mutter
bzw. des Vaters; Enkel der Auskunftsperson bzw. des Partners; Anzahl
der Enkel.

Wunsch nach weiteren Kindern; bestehende Schwangerschaft;
beabsichtigte Inanspruchnahme der Elternzeit; geplanter Zeitpunkt für
ein weiteres Kind; präferierte Wunschkinderzahl; allgemeiner
Kinderwunsch; geplanter Zeitpunkt für das erste Kind.

Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Konfession des
Partners; Kommunion des Zielkinds; Einschätzung des Gesundheitszustands
der Zielperson; Bezug staatlicher Transferleistungen; Höhe des
Elterngeldes; Haushaltsnettoeinkommen und persönliches Nettoeinkommen
(insgesamt und kategorisiert).

Zusätzlich verkodet wurde: Panelbereitschaft; Adressabgleich und
Zusatzkommentare.

Kinderfragebogen 9- bis 12-Jährige: Selbstcharakterisierung (Skala);
Freizeitaktivitäten; Anzahl der guten Freundinnen und Freunde; Anzahl
deutscher Freunde; Kommunikationsverhältnis mit Freunden;
Kontaktfreudigkeit; Vereinsmitgliedschaften; ausgeübte Sportart; Besuch
eines Jugendtreffs; Aktivitäten ohne Eltern; Einschätzung des
Familienzusammenhalts und Familienklima; mit den Eltern und
Geschwistern gesprochene Sprache; Beziehung zu Mutter und Vater;
Häufigkeit übernommener Aufgaben im Haushalt; Einstellung zur Schule
und zum Lernen; selbständiges Lernen bzw. Unterstützung; Zeugnisnoten
in den Fächern Deutsch und Mathematik; Wiederholung einer Klasse;
Klassenstufe; derzeit besuchte Schulform; zukünftige weiterführende
Schule; gewünschter Schulabschluss; Sorgen um Schulabschluss;
gewünschte weiterführende Schulform; Vergleich der derzeitigen Schule
mit der Grundschule; Schulschwänzen; eigenes Verhalten bei schlechten
Noten; Wichtigkeit ausgewählter Personen des sozialen Umfelds;
Selbsteinschätzung des Problemlösungsverhaltens; Selbstbeschreibung
(Skala).

Kinderfragebogen 13- bis unter 18-Jährige: Freizeitaktivitäten; beste
Freundin bzw. bester Freund und deren Herkunftsländer; feste
Freundschaft; Herkunftsland der Familie des Partners; Größe des
Freundeskreises; Herkunftsland der Familien der Freunde;
Freizeitpartner; Wichtigkeit ausgewählter Personen des sozialen
Umfelds; Unterstützungsperson in schwierigen Situationen
(Bezugsperson); genutzte Freizeit- und Kultureinrichtungen; derzeitige
Hauptbeschäftigung; höchster Schulabschluss; Schüler wurden gefragt:
Klassenstufe; besuchte Schulform; Wechsel des Schulzweigs und
Schulzweigart; angestrebter Schulabschluss; Privatschule; Schulnoten in
Mathematik und Deutsch; Wiederholung einer Klasse; Übernahme sozialer
Aufgaben in der Schule (Schulämter); Wechsel des Schultyps; Schultypen
nach der Grundschule; Häufigkeit von Schulschwänzen allgemein sowie
ganzer Unterrichtstage; Schularbeitenunterstützung durch die Familie;
Wunsch nach mehr Unterstützung; Nachhilfe; private Bezahlung der
Nachhilfe; Nebenjob und Praktikum; Selbsteinschätzung von
Schulerfahrungen; Zukunftspläne nach dem Schuljahr; derzeitige
Ausbildung entspricht dem Berufswunsch;

Wichtigkeit ausgewählter Berufsaspekte; Berufswunsch; Jahr des ersten
allgemein bildenden Schulabschlusses; Tätigkeiten zwischen Schule und
Ausbildung; Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns; Ausbildungsberuf;
Ausbildungsstatus; Übernahme von Funktionen und Ämtern in der
Berufsschule oder Ausbildungsstelle; verfügbares Geld pro Monat und
Geldquellen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Aktivitäten ohne
Eltern; Beziehung zur Mutter sowie zum Vater (Häufigkeit von Gesprächen
über Erlebnisse, über Belastendes und über Ausbildungs- und
Berufsfragen, Mitsprache der Eltern bei Entscheidungen, politischen
Diskussionen); Häufigkeit übernommener Haushaltsaufgaben; Sprache im
Haushalt und hauptsächliche Sprache; Fremdsprachenkenntnisse;
Selbsteinschätzung (Skala: Verantwortungsbewusstsein,
Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Leistungsorientierung,
Fremdbestimmung, Außenorientierung); Wichtigkeit ausgewählter
Verhaltensweisen (Pflichtbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein,
Ehrgeiz, Hedonismus, Kritikfähigkeit, Altruismus, Fähigkeiten
entfalten, Rücksichtnahme, keine Bevormundung, hohes Einkommen);
Konfession; Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe;
Kirchgangshäufigkeit; negative Erlebnisse und Schicksalsschläge (z.B.
Tod einer Bezugsperson, Suizidgedanken, schwere Krankheit); Alter zum
Zeitpunkt des ersten Erlebnisses; Selbsteinschätzung (Stress,
Selbstbestimmung, Sorgen, alle Möglichkeiten stehen offen,
innovationsfreudig, Verantwortung); Zufriedenheit mit dem persönlichen
Leben (Lebensgestaltung, Wohnsituation, Umfang der freien Zeit,
Wohnsituation, berufliche Perspektiven, verfügbares Geld); Aktivität in
Vereinen oder Gruppen; Teilnahmehäufigkeit an Vereinsaktivitäten;
Funktion im Verein; aktive ehrenamtliche Mitarbeit bzw. gelegentliche
Teilnahme an ausgewählten Gruppen und Organisationen;
Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Politikinteresse;
Einstellung zur Gleichberechtigung (Skala); Kinderwunsch;
Zukunftspläne.

Fragebogen 18-32: Geschlecht des Zielkindes; Kinderzahl im Haushalt;
Heirat unter 18 Jahren; geplanter gemeinsamer Haushalt bzw.
Heiratsabsicht; Glücklichsein in der Partnerschaft; Streithäufigkeit
mit dem Partner; Schwierigkeiten bei der Lösungsfindung;
Sprachkenntnisse; Entfernung des Wohnortes des Partners; Häufigkeit der
Treffen und der Kommunikation mit dem Partner; Herkunftsland des
Partners; Erwerb des Schulabschlusses unter 14 Jahren; Wehrdienst oder
Zivildienst; Freiwilligendienst; Freiwilligendienst anstelle des
Zivildienstes; Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit und Zeitpunkt der
Wiederaufnahme; Besuch einer Privatschule; Schulzweig gewechselt;
Zeitraum für Jobben; Übernahme von Schulämtern; Pläne für die Zeit nach
dem Schuljahr; übernommene Ämter in der Berufsschule bzw. im Studium;
Tätigkeit zwischen Schule und Ausbildungsbeginn; detaillierte Angaben
zur Ausbildungsbiographie; Beschäftigung nach Abbruch der Ausbildung
bzw. des Studiums; derzeitige sowie erste Tätigkeit entspricht der
Ausbildung; erste Stelle befristet oder unbefristet; Wahlbeteiligung an
Betriebsratswahl; Mitgliedschaft im Betriebsrat; Arbeitslosigkeit,
Einschätzung der Chancen auf einen Arbeitsplatz (nur Arbeitslose);
Wunsch nach Reduzierung der Vollzeitarbeit bzw. nach Vollzeitarbeit;
Charakterisierung der Erwerbstätigkeit (Arbeitszufriedenheit);
Unterbrechung der Berufstätigkeit wegen der Geburt oder Betreuung eines
Kindes; Beginn und Ende der jeweiligen Unterbrechung; Inanspruchnahme
der gesetzlichen Elternzeit; Monate der gesetzlichen Elternzeit;
präferierte Erwerbssituation von Eltern mit Kindern unter 3 Jahren im
Haushalt sowie mit Kind im Kindergartenalter; Elternteil, der Vollzeit
arbeiten sollte bzw. generell arbeiten; Partner hat Zivildienst
gemacht; Jahr des Zivildienstabschlusses; Zufriedenheit mit der
Zeitverwendung im Hinblick auf Beruf, Hausarbeit, persönliche Freizeit,
Partnerschaft, Kinder und Freunde; empfundene Belastung durch
Hausarbeit, Kinderbetreuung, Beruf bzw. Ausbildung; Häufigkeit von
Zeitdruck aufgrund beruflicher Anforderungen im Hinblick auf die
Familie; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten und
Lebenszufriedenheit; Fühlen als Jugendlicher oder Erwachsener;
derzeitiges Lebensgefühl: Vieles derzeit nicht endgültig zu
entscheiden; Sicherheitsdenken; Geburtsland weiterer Personen im
Haushalt; Häufigkeit der Vollzähligkeit der Familie beim Frühstück,
Mittagessen und beim Abendessen; Häufigkeit von auswärts Essengehen mit
der Familie; Häufigkeit von Essenslieferungen nach Hause (Pizza Taxi);
haushaltsnahe Dienstleistungen im letzten Monat; Gesamtdauer der
Urlaube mit den Kindern im letzten Jahr; Häufigkeit von Unternehmungen
mit dem Partner ohne Kinder und allein oder mit Freunden ohne Familie;
für alle externen Kinder des Befragten wurde erfragt: Ferien im
Haushalt bzw. gemeinsamer Urlaub innerhalb des letzen Jahres und
Urlaubsdauer; Geburtsland und Bildungsabschluss von Mutter und Vater;
Großeltern leben noch und Anzahl lebender Großeltern; präferierter
Zeitpunkt für eigene Elternschaft; Häufigkeit der Übernahme von
ausgewählten Aufgaben im Haushalt und Aufgabenverteilung; Häufigkeit
ausgewählter Freizeitaktivitäten; Häufigkeit von Aktivitäten mit
ausgewählten Freizeitpartnern am Wochenende und unter der Woche;
derzeitige Wichtigkeit der eigenen Kinder; Aktivität in Vereinen und
Teilnahmehäufigkeit und Gruppen; Vereinsmitgliedschaften; Übernahme
einer Funktion; präferierte Möglichkeiten der politischen
Partizipation; Unterstützungspersonen in schwierigen Situationen; im
letzten Jahr genutzte Einrichtungen (z.B. Berufsberatung, Jugendamt,
Verbraucherzentrale); negative Erlebnisse und Alter zum erstmaligen
Zeitpunkt des Erlebnisses; Charakterisierung der Beziehung zum jüngsten
Kind und der Kommunikation mit dem jüngsten Kind; Selbsteinschätzung
der Rolle als Mutter bzw. Vater (Überforderung, Freude);
Charakterisierung des Familienklimas; Dauer aktiver Beschäftigung mit
dem Kind an Sonntagen sowie unter der Woche pro Tag; Art der
Unternehmungen mit den Kindern; Selbsteinschätzung des
Gesundheitszustands.

Zivildienst: Beginn des Zivildienstes; Dauer des Zivildienstes in
Monaten; Bundesland des Zivildienstes; Tätigkeit vor dem Zivildienst;
Art der Auswahl des Zivildienstplatzes; Gründe für die Auswahl;
Tätigkeitsbereich; Typ der Einrichtung der Zivildienststelle; Träger
bzw. Spitzenverband der Zivildienststelle; Motivation für die
Zivildienstentscheidung (Skala); Zivildiensttätigkeit aus der
Rückschau; Kompetenzentwicklung: Weiterentwicklung ausgewählter
Kenntnisse und Fähigkeiten im Zivildienst; Gestaltung des Zivildienstes
in der Zivildienststelle (Skala: Einschätzung der Zivildienststelle);
Zusammensetzung des Teams (weiblich oder männlich); Gelegenheiten zum
Lernen (´Lernarrangements´); Einfluss des Zivildienstes auf die weitere
Berufswahl; langfristiger Einfluss auf Berufswahl durch Zivildienst;
Nutzen des Zivildienstes in Ausbildung oder Beruf; Nutzungsaspekte;
verändertes Verständnis von Frauen- und Männerberufen
(Geschlechterrollen) durch den Zivildienst; Einschätzung der
Zusammenarbeit mit weiblichen Kolleginnen; weibliche Vorgesetzte im
Zivildienst und Einschätzung der Zusammenarbeit; Erweiterung der
Kenntnisse und Fähigkeiten in Betreuung, Pflege oder Hauswirtschaft
durch den Zivildienst; mehr Verständnis für ältere, behinderte oder
benachteiligte Menschen; gesteigertes Interesse an sozialen Fragen;
ehrenamtliches Engagement neben dem Zivildienst und Einsatzort;
retrospektive Bewertung des Zivildienstes; Art des sozialen oder
gesellschaftspolitischen Engagements aufgrund des Zivildienstes;
Partner ist derzeit Zivildienstleistender.

Für männliche Kinder über 17 Jahre im Haushalt und extern wurde
erfragt: derzeit Zivildienstleistender; Eltern-Kind-Beziehung bzw.
Beziehung der Auskunftsperson zu externen Kindern; Jahr des höchsten
Bildungsabschlusses; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche;
Aufgabenverteilung im Haushalt; Besitz von Haustieren und Haustierart;
Befragter leistet Hilfe für Personen außerhalb des Haushalts; Person
des Hilfeempfängers; Größe des Freundeskreises; Unterstützungspersonen
in schwierigen Situationen; Nutzen von sozialen Einrichtungen;
Beziehung zur Mutter und zum Vater; Geschwister und Geschwisterzahl;
Kindheit und Jugend bei den leiblichen Eltern verbracht; Gründe für
Aufwachsen außerhalb des Elternhauses; Enkel und Enkelzahl;
Freizeitaktivitäten; Fernsehkonsum an einem Werktag; Häufigkeit der
Freizeitaktivitäten am Wochenende mit ausgewählten Freizeitpartnern;
Häufigkeit von Zeitdruck wegen Berufsanforderungen im Hinblick auf das
Privatleben; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen; Sohn
derzeit Zivildienstleistender.

Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße;
Feldinstitut; Interviewsprache; Interviewmonat und Interviewjahr mit
der Zielperson bzw. der Auskunftsperson;

Auskunftsperson männlich oder weiblich, hat Kind; Kinder im Haushalt;
Kinderzahl im Haushalt unter 3 Jahren, unter 8, 14 und 18 Jahren,
zwischen 4 und 18 Jahren, Kinder älter als 2 und jünger als 18 Jahre
(Jungkind), Kind über 7 und über 18 Jahre im Haushalt; Schülerstatus
des Kindes, Familiensituation; derzeitige bzw. letzte berufliche
Stellung der Auskunftsperson bzw. der Zielperson; letzte berufliche
Stellung des Partners;

Soziales Prestige der Auskunftsperson und des Partners; beruflicher
Abschluss; Bildungsjahre nach Ostermeier/Blossfeld 1998; höchster
Bildungsabschluss nach CASMIN sowie nach Bildungsjahren des Befragten
und des Partners; Zeitpunkt des ersten Auszugs aus dem Elternhaus;
Heiratsdatum der derzeitigen bzw. letzten Ehe; Trennungsdatum;
Scheidungsdatum; Beginn des Lebens der Auskunftsperson in Deutschland;
Enkel im Haushalt; Eltern im Haushalt; Alter des jüngsten und des
ältesten Kindes im Haushalt; Alter bei der Geburt des ältesten Kindes;
Äquivalenzeinkommen nach OECD-Skala; Prozentanteil unter
Medianeinkommen von 2008; Migrationshintergrund (Herkunftsland,
Nationalität, ausländische Staatsangehörigkeit oder Geburtsland) der
Zielperson; Staatsbürgerschaft der Auskunftsperson bzw. der Zielperson
und des Partners; Aktivitätsstatus; Partner im Haushalt oder außerhalb;
Lebensform; Familien- und Lebensform nach dem Mikrozensus, Generationen
im Haushalt; erwerbstätige Personen im Haushalt; Erwerbskonstellation
im Haushalt; Lebensform der Zielperson; im Haushalt neben Deutsch
gesprochene Sprache; Sprachpraxis im Haushalt, Herkunftsland;
Herkunftsland nach ökonomischer Situation, nach Mikrozensus und nach
dominanter Religion; Arbeitnehmerfreizügigkeit; erweiterte
Wohlfahrtstypologie; Herkunftsland in Anlehnung an Klassifikation des
Bildungsberichts 2006; Jahr des Schulabschlusses; Wunsch nach weiteren
Kindern, Zeitpunkt des nächsten Kindes; gewünschte Kinderzahl
insgesamt; Aktivität vor dem Mutterschutz bzw. der Elternzeit;
Zusammenzug mit dem derzeitigen Partner; Alter der Mutter und des
Vaters im Haushalt bei Geburt; Bildungsabschluss des Vaters und der
Mutter der Zielperson; Altersgruppen 13- 32-Jährige im Haushalt;
Ausbildungs- und Erwerbsstatus; Ausbildungs- und Erwerbsstatus (13 bis
32-Jährige); Lebensformen junger Erwachsener (13- bis 32-Jährige);
allgemeinbildenden Schulabschluss erreicht oder angestrebt;
Schulabschluss erreicht oder angestrebt; Geschlecht; derzeitige
Betreuungsform; Schichtindikator (Einkommen, Bildung, Beruf);
Betreuungsform des Zielkindes; monatliches Haushaltsnettoeinkommen
(gruppiert); Indizes: Erikson-Goldthorpe-Portocarero-Klasse (EGP) für
Auskunftsperson; ausgeübter bzw. angestrebter Beruf und
Ausbildungsbiographie (ISCO-88, SIOPS, ISEI, Mps); höchster ISEI im
Haushalt; Aggregatdaten für das Wohnumfeld.
UntersuchungsdesignQuerschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
UntersuchungseinheitVorschulkinder; Schüler; Jugendliche; Erwachsene
AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Repräsentatitve Einwohnermeldeamtsstichprobe, die Ziehung der Stichprobe erfolgte mehrstufig. Disproportionale Schichtung nach Geburtskohorten innerhalb der Gemeinden.
Population / StichprobePersonen im Alter von 0 bis 55 Jahren, also der Geburtsjahrgänge 1954 bis 2009 in Privathaushalten Die Grundgesamtheit wurde in fünf Alters- bzw. Jahgangsgruppen (Geburtskohorten) aufgeteilt: Jahrgänge 2003 bis 2009 (0- bis 5-Jährige), Jahrgänge 1991 bis 2002 (6- bis 17-Jährige), Jahrgänge 1984 bis 1990 (18- bis 24-Jährige), Jahrgänge 1983 bis 1976 (25- bis 32-Jährige), Jahrgänge 1975 bis 1954 (33- bis 55-Jährige.

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.4232/1.11358
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
Erhebungszeitraum04.06.2009 - 30.11.2009; 07.07.2009 - 30.11.2009
Veröffentlichungsdatum24.04.2012
Anmerkungen zu den DatenAlle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)infas; TNS Infratest Sozialforschung:
Bericht: DJI-Survey "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AIDA)" -Erhebung 2009-
Methodenbericht der Erhebungsinstitute: infas GmbH, TNS Infratest Sozialforschung GmbH.
Bonn: infas 2010

Aufwachsen in Deutschland: Wie Eltern, Jugendliche und Kinder heute leben und welche Unterstützung Familien brauchen.
München: DJI Impulse, Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, Heft 92/93, 1/2011

Rauschenbach, Thomas; Bien, Walter (Hrsg.):
Aufwachsen in Deutschland. AID:A - Der neue DJI-Survey.
Weinheim: Beltz Juventa 2012
Studienbezogene Publikationen (Auswahl)infas; TNS Infratest Sozialforschung:
Bericht: DJI-Survey "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AIDA)" -Erhebung 2009-
Methodenbericht der Erhebungsinstitute: infas GmbH, TNS Infratest Sozialforschung GmbH.
Bonn: infas 2010

Aufwachsen in Deutschland: Wie Eltern, Jugendliche und Kinder heute leben und welche Unterstützung Familien brauchen.
München: DJI Impulse, Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, Heft 92/93, 1/2011

Rauschenbach, Thomas; Bien, Walter (Hrsg.):
Aufwachsen in Deutschland. AID:A - Der neue DJI-Survey.
Weinheim: Beltz Juventa 2012

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.11358
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: