Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

EUROGRADUATE-Pilotbefragung 2018

Die EUROGRADUATE-Umfrage ist eine einmalige Pilotbefragung unter Hochschulabsolvent*innen der Kohorten 2016/17 und 2012/13 in acht europäischen Ländern (Österreich, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Litauen, Malta und Norwegen). Das Pilotprojekt strebt an, den Grundstein für eine europaweite Absolvent*innenumfrage zu legen. Die Befragung ermöglicht Erkenntnisse zu den Erfahrungen europäischer Absolvent*innen während ihres Studiums und deren Auswirkungen auf ihr Berufsleben sowie ihr Leben als europäische Bürger*innen. Absolvent*innen wurden ein Jahr (t +1, Kohorte 2016/17) bzw. fünf Jahre (t +5, Kohorte 2012/13) nach Studienabschluss befragt. Die Hauptthemen der EUROGRADUATE-Pilotbefragung sind: Arbeitsmarktrelevanz, Kompetenzen, (internationale) Mobilität, politische Partizipation und die Fortführung des Studiums. Die Ergebnisse ermöglichen den Vergleich verschiedener Hochschulsysteme in Europa als auch die Untersuchung länderspezifischer Prozesse beruflicher und gesellschaftlicher Integration von Hochschulabsolvent*innen.
Auf europäischer Ebene können mit diesen Daten die Fortschritte auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum beobachtet und ggf. Bereiche identifiziert werden, in denen Investitionen erhöht und Ressourcen ausgebaut werden sollten.

Studien- und Projektinformationen

Beteiligte Wissenschaftler/innenMaurer, Sigi; Unger, Martin; Jühlke, Robert; Meng, Christoph; Mühleck, Kai; Oelker, Stefanie; van der Velden, Rolf; Wessling, Katarina
Beteiligte Institution(en)Research Centre for Education and the Labour Market (ROA)
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Institut für Höhere Studien (IHS)
Agency for Science and Higher Education of Croatia (ASHE)
cApStAn linguistic quality control (cApStAn)
Centre for Higher Education Studies (CHES)
DESAN Research Solutions (DESAN)
Faculty of Law of the University of Zagreb (UZ)
GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
Research and Higher Education Monitoring and Analysis Centre (MOSTA)
National Commission for Further and Higher Education of Malta (NCFHE)
Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU)
Panteion University of Social and Political Sciences (UPSPS)
SchlagwörterInternationaler Vergleich; Absolventen; Mobilität; Politische Partizipation; Nicht-monetäre Bildungserträge; Kompetenzen; Hochschulforschung; Arbeitsmarktübergang
Inhaltliche AngabenDie EUROGRADUATE-Umfrage ist eine einmalige Pilotbefragung unter Hochschulabsolvent*innen der Kohorten 2016/17 und 2012/13 in acht europäischen Ländern (Österreich, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Litauen, Malta und Norwegen). Das Pilotprojekt strebt an, den Grundstein für eine europaweite Absolvent*innenumfrage zu legen. Die Befragung ermöglicht Erkenntnisse zu den Erfahrungen europäischer Absolvent*innen während ihres Studiums und deren Auswirkungen auf ihr Berufsleben sowie ihr Leben als europäische Bürger*innen. Absolvent*innen wurden ein Jahr (t +1, Kohorte 2016/17) bzw. fünf Jahre (t +5, Kohorte 2012/13) nach Studienabschluss befragt. Die Hauptthemen der EUROGRADUATE-Pilotbefragung sind: Arbeitsmarktrelevanz, Kompetenzen, (internationale) Mobilität, politische Partizipation und die Fortführung des Studiums. Die Ergebnisse ermöglichen den Vergleich verschiedener Hochschulsysteme in Europa als auch die Untersuchung länderspezifischer Prozesse beruflicher und gesellschaftlicher Integration von Hochschulabsolvent*innen.
Auf europäischer Ebene können mit diesen Daten die Fortschritte auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum beobachtet und ggf. Bereiche identifiziert werden, in denen Investitionen erhöht und Ressourcen ausgebaut werden sollten.
UntersuchungsdesignQuerschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
UntersuchungseinheitHochschulabsolventen
AuswahlverfahrenWahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl
Vollerhebung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl (Geschichtete Klumpenauswahl)
Population / StichprobeÖsterreich T+5: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) -- Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Private Universitäten wurden in die Pilotstudie nicht einbezogen. Österreich T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) -- Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Private Universitäten wurden in die Pilotstudie nicht einbezogen. Tschechien T+5: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Tschechien T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Deutschland T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Griechenland T+5: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Griechenland T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Kroatien T+5: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Kroatien T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Litauen T+5: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Litauen T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Malta T+5: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Malta T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. In Malta wurde eine Vollerhebung an den beiden wichtigsten Hochschulen (University of Malta und MCAST) durchgeführt, es waren keine Stichproben erforderlich. Andere Institutionen wurden nicht einbezogen, da sie nur einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung ausmachen. Norwegen T+5: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen. Norwegen T+1: Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.21249/DZHW:egr2018:1.0.0
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW)
Erhebungszeitraum08.10.2018 - 06.01.2019; 08.10.2018 - 06.01.2019; 08.10.2018 - 06.01.2019; 10.10.2018 - 06.01.2019; 17.10.2018 - 06.01.2019; 17.10.2018 - 06.01.2019; 30.10.2018 - 17.02.2019; 30.10.2018 - 17.02.2019;
Veröffentlichungsdatum12.01.2021
Datenzugang DOI: 10.21249/DZHW:egr2018:2.0.0
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW)
Erhebungszeitraum17.10.2018 - 06.01.2019; 17.10.2018 - 06.01.2019; 08.10.2018 - 06.01.2019; 08.10.2018 - 06.01.2019; 08.10.2018 - 06.01.2019; 30.10.2018 - 17.02.2019; 30.10.2018 - 17.02.2019; 10.10.2018 - 06.01.2019; 10.10.2018 - 06.01.2019; 10.10.2018 - 04.02.2019; 10.10.2018 - 04.02.2019; 24.10.2018 - 04.02.2019; 24.10.2018 - 04.02.2019; 17.10.2018 - 06.01.2019; 17.10.2018 - 06.01.2019
Veröffentlichungsdatum12.07.2021

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Lounek, V., & Ry?ka, R. (2023). Juxtaposing Acquired and Required Skills: Latent Class Analysis of Self-Assessment Scales in an International Survey. Research in Comparative and International Education, 18(1), 147-169.

Mühleck, K., & Hadjar, A. (2023). Higher education and active citizenship in five European countries: How institutions, fields of study and types of degree shape the political participation of graduates. Research in Comparative and International Education, 18(1), 32-54.

Passaretta, G., Sauer, P., Schwabe, U., & Weßling, K. (2023). The role of overeducation and horizontal mismatch for gender inequalities in labor income of higher education graduates in Europe. Research in Comparative and International Education, 18(1), 123-146.
Studienbezogene Publikationen (Auswahl)Lounek, V., & Ry?ka, R. (2023). Juxtaposing Acquired and Required Skills: Latent Class Analysis of Self-Assessment Scales in an International Survey. Research in Comparative and International Education, 18(1), 147-169.

Mühleck, K., & Hadjar, A. (2023). Higher education and active citizenship in five European countries: How institutions, fields of study and types of degree shape the political participation of graduates. Research in Comparative and International Education, 18(1), 32-54.

Passaretta, G., Sauer, P., Schwabe, U., & Weßling, K. (2023). The role of overeducation and horizontal mismatch for gender inequalities in labor income of higher education graduates in Europe. Research in Comparative and International Education, 18(1), 123-146.

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.21249/DZHW:egr2018:1.0.0
[Umfrage- und Aggregatdaten]

DOI: 10.21249/DZHW:egr2018:2.0.0
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: