Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.05.2019 - 31.08.2022
ProjektleitungKaspar, Kai
Beteiligte Wissenschaftler/innenMeier, Jennifer
Beteiligte Institution(en)Universität zu Köln
Projektwebsitewww.ganztag-digital.de/
SchlagwörterDeutschland; Befragung; Ganztagsschule; Schüler; Digitalisierung; Selbstregulation; Medienerziehung; Medienkompetenz; Tagebuch; Mediennutzung
Inhaltliche AngabenDigitalisierung erleichtert den Zugang zum Wissen und macht es unabhängiger von Lernorten und -zeiten. Bisher wurden diese Entgrenzungsprozesse jedoch hauptsächlich innerhalb einzelner Bildungskontexte untersucht und noch nicht vollständig ausgeschöpft. Das Forschungsprojekt untersucht, wie verschiedene Bildungsorte und -prozesse im Kontext der Ganztagsschule miteinander interagieren können, um Medienbildung zu fördern. Dabei werden die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen sowie organisatorische und medienpädagogische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Forschungsfragen umfassen die Rolle digitaler Medien in verschiedenen Bildungssettings, deren Bedeutung aus Sicht der Lernenden und die Entwicklung von Kooperationsformen zur Förderung von Medienbildung. Die Ergebnisse sollen Gelingensbedingungen für die Medienbildung identifizieren und Handlungsempfehlungen formulieren, um die Digitalisierung in Ganztagsschulen voranzutreiben. Die Studie teilt sich in einen quantitativen und einen qualitativen Datenteil auf. In diesen beiden Teilstudien wurden längsschnittliche Daten von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 in Form von Medientagebüchern erhoben.

Themen der quantitativen Teilstudie:

Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz, Intrinsische & extrinsische Motivation Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Anzahl Tage Ganztag der vergangenen Woche, Nutzungsmotive Medien (formal, non-formal, informell), Subjektiver Lernzuwachs in Bezug auf Medien (formal, non-formal, informell), Zufriedenheit mit Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Relevanz der Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Lerngelegenheiten Medienkompetenz und Ort (formal, non-formal, informell), Transfer aus anderen Kontexten (formal, non-formal, informell)


Themen der qualitativen Teilstudie:

Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz (Items selbstkonstruiert), Intrinsische und extrinsische Motivation der Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Beschreibung des Schlüsselmoments der Woche, Ort, Hardware, Software, Emotionale Verfassung während des Schlüsselmoments via Valenz und Erregung/Arousal, Kommunikation, Kommunikationspersonen, Intensität und Art der Kommunikation, Erhaltene Unterstützung während des Schlüsselmoments und danach, Transfer von anderen Kontexten

Angaben zu Alter und Klassenstufe wurden aus Datenschutz-Gründen aus den Daten entfernt.
(Projekt/GESIS)
UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Längsschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: E-Mail
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
UntersuchungseinheitSchüler
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl
Population / StichprobeSchüler*innen der Sekundarstufe 1 aus Schulen in NRW

Forschungsdaten und -instrumente

8768: Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule
Datenzugang DOI: 10.4232/1.14225
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Archivierende EinrichtungGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)
ZugänglichkeitNoch nicht verfügbar
Erhebungszeitraum15.10.2021 - 19.12.2021
Veröffentlichungsdatum03.01.2025
Anmerkungen zu den DatenDie Daten wurden in Form von Onlineumfragen über die Software Unipark erhoben. Die Eingangsbefragung lief vom 15. Oktober 2021 für insgesamt 27 Tage. Danach wurde über einen Zeitraum von sechs Wochen jeden Freitagnachmittag den Schüler*innen den Link zur wöchentlichen Umfrage per E-Mail zugeschickt. Der Zugang zu den Umfragen war jeweils für das ganze Wochenende offen und wurde danach geschlossen. Insgesamt konnten die Schüler*innen an vier Zeitpunkten teilnehmen und wurden danach nicht mehr eingeladen. Wenn ein Kind eine Teilnahme verpasst hat, wurde es in der darauffolgenden Woche erneut eingeladen. Die erste Umfrage startete am 5. November 2021, die letzte am 19. Dezember 2021. Jede messwiederholte Umfrage war identisch und bezog sich auf die vergangene Schulwoche.

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.4232/1.14225
[Umfrage- und Aggregatdaten; Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: