Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

LINK - Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten bei Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings

Im LINK-Projekt wurde das Ziel verfolgt, eine Weiterbildungsmaßnahme zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung zu entwickeln und zu evaluieren. Pädagogische Fachkräfte sollten befähigt werden, die Interaktion mit den Kindern so zu gestalten, dass auf der einen Seite Individualisierung als Grundprinzip einer inklusiven Praxis realisiert werden kann und dass auf der anderen Seite die Teilhabe aller Kinder unterstützt wird. Der Fokus wird entsprechend auf die Gestaltung der Interaktion und auf die Implementierung konkreter Individualisierungs- und Teilhabeangebote gerichtet.
Als Kontext wurden Literacy-Angebote gewählt. Diese bieten sich für inklusive Settings an, weil viele konkrete Beispiele sowohl zur Gestaltung von Gruppensituationen als auch zu möglichen individuellen Adaptionen gegeben werden können, die auch auf andere Situationen im Kita-Alltag übertragen werden können. Um den pädagogischen Fachkräften konkrete Hilfen für die Umsetzung an die Hand zu geben, wurde auch der LINK-Wochenkalender mit Praxisideen für ein ganzes Kitajahr entwickelt.
Im Rahmen der Evaluation wurden 15 Interventionsgruppen mit 10 Kontrollgruppen in Bezug auf die inklusive Praxis (ICP, Soukakou, 2016b/2019) und die Literacy-Angebote (Auszüge KES-E, Kluczniok & Nattefort, 2018) verglichen. Bei den Kindern wurden schriftsprachliche und prosoziale Fähigkeiten erhoben (Bridge, Pierce et al. 2009/2018; BIKO, Holodynski et al., n.d.).
Die Ergebnisse liefern den Nachweis der Wirksamkeit der Intervention in Bezug auf die Literacy-Angebote in den Gruppen und zeigen signifikante Veränderungen der Fähigkeiten der Kinder. Darüber hinaus konnte dokumentiert werden, bei welchen Indikatoren sich die inklusive Praxis in den Interventionsgruppen verändert hat (z. B. Adaptionen von Materialien und Gruppenaktivitäten, Unterstützung durch Erwachsene beim Freispiel, Unterstützung bei der Kommunikation) und in welchen Bereichen nicht (z. B. Konfliktlösung, Zugehörigkeit). (IQB/Projekt)

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.02.2018 - 30.04.2021
ProjektleitungBoenisch, Jens
Beteiligte Wissenschaftler/innenKröger, Sally; Sachse, Stefanie K.
Beteiligte Institution(en)Universität zu Köln
Kontakt des Projektss.kroeger@uni-koeln.de
Projektwebsitewww.fbz-uk.uni-koeln.de/projekte/link
SchlagwörterSprachfertigkeit; Kindergarten; Inklusion; Erzieher; Lesekompetenz; Interventionsstudie; Sprachkompetenz; Intervention; Beobachtung; Grundbildung; Qualifikation; Lesefertigkeit; Soziale Integration; Schriftspracherwerb; Kindergartenkind
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 53170 Bonn
UntersuchungsdesignQuasi-Experimentelles Design
Längsschnitt: Panel
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Beobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
UntersuchungseinheitPädagogisches Personal; Kindergartenkinder
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Respondenten-gesteuerte Auswahl
Population / StichprobeFachkräfte und Kinder inklusiver Kindertagesstätten

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.5159/IQB_LINK_v1
Art der DatenKompetenz- und Leistungsdaten
Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB)
ZugänglichkeitVerfügbar
Veröffentlichungsdatum22.05.2023
Anmerkungen zu den DatenDaten der Gruppen (u.a. inklusive Praxis, ICP, Literacy-Praxis, KES-Auszüge), 2 Zeitpunkte, in 15 Interventions- und 10 Kontrollgruppen, Fokus auf Fachkräfte Daten der Kinder (u.a. Literacy-Fähigkeiten: Bridge, prosoziales Verhalten: BIKO-Auszug), 2 Zeitpunkte, für 340 Kinder Daten der Fachkräfte (allg. Angaben) Weitere Informationen befinden sich im Technical Report.

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Bernasconi, T., Sachse, S.K. & Kröger S. (2021). Einschätzung inklusiver Praxis in Kindertagesstätten mit dem Inclusive Classroom Profile. Frühförderung interdisziplinär, 40 (3), 134-142.;

Sachse, S.K., & Kröger, S. (2021). Literacy-Angebote in den inklusiven Kita-Alltag implementieren. Quintessenzen aus dem LINK-Projekt. In B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp, & A. Groß-Kunkel (Hrsg.). Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten. (S. 256-264). Idstein: Schulz-Kirchner.;

Kröger, S., Sachse, S.K., Willke. M. & Boenisch, J. (2021). Literacy, Inklusion & Kommunikation. Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten bei Kindern und ohne Behinderung in inklusiven Settings. LINK. Technical Report. Universität zu Köln.;

Sachse, S.K., Kröger, S., Willke, M. & Boenisch, J. (2021). Literacy, Inklusion & Kommunikation. Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten bei Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings. LINK-Abschlussbericht. Universität zu Köln.;

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.5159/IQB_LINK_v1
[Kompetenz- und Leistungsdaten; Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: