Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: ( (Schlagwörter: SCHUELER) abwaehlen und (Host: "GESIS - LEIBNIZ-INSTITUT FUER SOZIALWISSENSCHAFTEN") abwaehlen ) und (Analyseeinheiten: LEHRKRAEFTE) abwaehlen

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 1Beruflich bedingte Belastung von LehrernBerufliche Belastungen von Berliner Lehrern. Themen: 1. Belastung durch Schüler: verspätetes Kommen ohneEntschuldigung; Verweigerung der Mitarbeit; obszöne Bemerkungen überMitschülerinnen; berechtigte Schülerkritik an Kollegen; Schülerwunschnach persönlichem Gespräch; Schüler mahnen Rückgabe von Klassenarbeitan; Rangelei wegen gegenseitig weggenommener Materialien; Schüler sorgenfür Unruhe in der Klasse; demonstratives Desinteresse;Gehorsamsverweigerung. 2. Belastung durch Curriculum: Unerfüllbarkeit der Lehrpläne wegenStofffülle; vorgegebene Unterrichtsziele sind zu anspruchsvoll;Stofffülle erschwert selbstbestimmtes Lernen; hoher Einarbeitungsaufwandin Unterrichtsmaterialien; fehlende Quellen und fachlicher Rat bei nichtvertrauten Unterrichtsinhalten. 3. Belastung im Klassenraum: plötzlicher Defekt von Unterrichtsgeräten(z.B. Vorführgerät); benötigte Arbeitsmaterialien sind nicht verfügbar;Lärmbelästigung des Klassenraums von außen; Klassenraum sowie Tafel zuklein; ständiges Fehlen von Kreide oder Tafellappen; lärmendeNachbarklassen bei hellhörigen Wänden; Verschmutzung des Klassenraums. 4. Belastung durch Eltern: geringe Akzeptanz des Lehrers als Erzieher;geringeres Engagement von Unterschichteltern bei Elternversammlungenoder Lehrer-Sprechtagen; Vorwurf ungerechter Behandlung der Kinder;wenig Bereitschaft zur Unterstützung außerunterrichtlicher Aktivitäten;Eltern erwarten Bestätigung ihrer Ansichten bei Leistungs- undVerhaltensschwierigkeiten; Eltern erwarten Akzeptanz jeden Grundes fürUnterrichtsbefreiung; Anvertrauen außerschulischer Probleme. 5. Belastung durch Verwaltungsaufgaben: Verwaltungsaufwand gehtzu Lasten der Unterrichtsvorbereitung; sich den Verwaltungsaufgabennicht entziehen können oder wollen; Problem des umfangreichenVerwaltungsaktes bei Nichtversetzung eines Schülers; Behinderung vonKlassenreisen durch Verwaltungsaufwand; häufiges unentschuldigtes Fehleneines Schülers; Stundenplan enthält viele Springstunden undunterschiedliche Fächer in zu vielen Klassen. 6. Belastung durch Kolleginnen und Kollegen: Fachgespräche verkürzenPausenzeit; ständige Absprachen mit Kollegen durch gemeinsamenUnterricht nötig; Kollegenberichte von schwänzenden Schülern; geringeKollegialität; Kommunikationsprobleme mit dem Schulleiter bzw.Fachbereichsleiter; vorgeschobene Gründe von Kollegen gegen Kooperation;Gespräch mit dem Schulrat wegen der eigenen dienstlichen Beurteilung;erfahrene Kollegenschelte. 7. Belastung durch sonstige Arbeitsbedingungen: Unterrichtsverteilungin ausbildungsfremden Fächern; empfundene Belastung durchKlassenarbeiten; Pausenbelastung durch Telefonate und Gespräche mitSchülern, Kollegen und Eltern; fehlende Zeit für Weiterbildung undWeiterbildungslektüre; Unterrichtsimprovisation wegen fehlenderVersuchsvorbereitung; fehlende Lernbereitschaft der Schüler nachKlassenarbeiten; steigende Anforderungen an Organisationsvermögen;Konflikt zwischen Familie und Beruf; Familie betrachtet Lehrerberuf alsHalbtagsjob. Demographie: Geschlecht; Alter; Berufsjahre im Schuldienst;Ausbildungsabschluss; Institution und Ort des Abschlusses; Jahr desExamens; Anzahl der Studiensemester; unterrichtete Klassenstufen vor1991 und seit 1991; Beschäftigungsumfang (Vollzeit, Teilzeit,stundenweise); Beschäftigung in Ost-Berlin oder in West-Berlin;Schultyp; derzeitige Position bzw. Funktion; Schulfächer:Lieblingsfach, Ausbildungsfach, derzeitiges hauptsächlichesUnterrichtsfach.- weniger
  • 2Gestaltung von Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von InnovationenLaufzeit: 01.08.2009 - 31.10.2012
    Ziel des Verbundvorhabens war es, mehr empirisches Wissen über effektive Lehrerfortbildungen zu erhalten. Es wurde untersucht, wie Lehrerfortbildungen gestaltet werden können, dass sie die erfolgreiche Verbreitung von Innovationen im Bildungssystem unterstützen. Dieser ...+ mehr
  • 3KoLepP - Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der ÜbergangsempfehlungLaufzeit: 01.02.2012 - 30.06.2014
    Das Projekt ging der Frage nach, welchen Einfluss die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsgrundschulen auf die Gestaltung von Förderangeboten und die Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit hat. Es wurde untersucht, ob durch ...+ mehr
  • 4Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK)Laufzeit: 01.07.2009 - 31.07.2012
    Das Projekt hatte die Entwicklung und Überprüfung eines videobasierten Trainings zur Störungsprävention und Störungsintervention speziell für Lehramtsstudierende zum Ziel. Hierbei wurden unter anderem Kompetenzen zur Diagnose von Störungen sowie ein Repertoire von ...+ mehr
  • 5Lehrerurteil über die Eignung von Schülern für weiterführende SchulenDie Chancengleichheit beim Auswahlprozeß für weiterführende Schulen. Die soziale Herkunft des Schülers als Determinante der Entscheidung des Lehrers. Themen: Die Erhebung besteht aus fünf Teilen: 1.) Bei allen Schülern: Applizierung eines Intelligenztests (Leistungsprüfungssystem ...+ mehr
  • 6Lehrerurteil und BildungschancenDer Einfluß des Lehrers in der vierten Grundschulklasse auf die Übergangschancen der Schüler zu einer der drei weiterführenden Schulen - Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Themen: 1.) Einstellungen zu Begabungsverteilung und Begabungsvererbung; Einschätzung von ...+ mehr
  • 7LIma - Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen im MathematikunterrichtLaufzeit: 01.09.2009 - 31.07.2012
    Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie Lehrerfortbildungen die Verbreitung von Innovationen im Schulsystem unterstützen können. Anhand des zum Schuljahr 2008/2009 eingeführten neuen Lehrplans für den Mathematikunterricht in der Grundschule in Nordrhein-Westfalen ...+ mehr
  • 8MIKS - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller SchulentwicklungLaufzeit: 01.10.2013 - 30.09.2016
    Das Projekt umfasste die Konzeption und Durchführung einer Intervention in drei Grundschulen sowie die wissenschaftliche Begleitung und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Intervention. Die Grundschulkollegien wurden darin unterstützt, die in der eigenen Schule vorhandene, ...+ mehr
  • 9Strukturanalyse der Schule - Lehrerbefragung (Gymnasiasten-Studie)Sozialstruktur der Schule sowie Berufsbild, Arbeitssituation und Erziehungsverhalten von Lehrern in Nordrhein-Westfalen. Themen: 1.) Befragung aller Lehrer: Gründe für die Wahl des Lehrberufs; berufliche Sozialisation und Arbeitszufriedenheit; Unterrichtsfächer; pädagogisches ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: