Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Blok, Henk; Merry, Michael S.; Karsten, Sjoerd |
---|---|
Titel | The Legal Situation of Home Education in Europe. Chapter 16. |
Quelle | Aus: Gaither, Milton (Hrsg.): The Wiley Handbook of Home Education. John Wiley & Sons, Inc. (2017) S. 395-421
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 9781118926895 |
DOI | https://doi.org/10.1002/9781118926895.ch16 |
Schlagwörter | Home-Learning; Hausunterricht; Schulpflicht; Ländervergleich; Internationaler Vergleich; Recht; Gesetz; Regelung; Recht auf Bildung; Monitorsystem; Kontrollsystem; Europa; Österreich; Belgien; Bulgarien; Estland; Frankreich; Deutschland; Italien; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Spanien; Schweden; Ungarn; |
Abstract | "Der Hausunterricht bzw. das Homeschooling in Europa präsentiert sich fragmentarisch. Dies zeigt eine Analyse der Regelungen und Praktiken in vierzehn europäischen Ländern. In zehn dieser Länder ist Hausunterricht ein gesetzliches Recht. Die Regelungen, Kontroll- und Monitoringsysteme unterscheiden sich jedoch erheblich. In anderen Ländern ist Hausunterricht zwar nicht gesetzlich verankert, wird aber dennoch toleriert. Die Diskussion beleuchtet eine Reihe von Faktoren, die für die politischen Debatten zum Homeschooling in Europa relevant sind, darunter die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und die Europäische Menschenrechtskonvention von 1950." [Zusammenfassung: Angaben der Autor*innen, übersetzt von der Redaktion Bildung Weltweit]. "Home education in Europe presents a fragmented picture, according to an analysis of regulations and practices in a sample of fourteen European countries. In ten of these, home education is a legal right. But regulatory, inspection, and monitoring regimes vary considerably. In other countries home education is not mentioned in law, but is still tolerated. The discussion reviews a number of factors relevant to policy debates about home education in Europe, including the 1989 United Nations Convention on the Rights of the Child and the 1950 European Convention on Human Rights." [Abstract: Authors' information]. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | Neueintrag 2025-05 |