Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHeßdörfer, Florian; Hachmann, Wibke; Zaft, Matthias
TitelGraphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten. Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion.
QuelleAus: Wollersheim, Heinz-Werner (Hrsg.); Karapanos, Marios (Hrsg.); Pengel, Norbert (Hrsg.): Bildung in der digitalen Transformation. Münster; New York: Waxmann (2021) S. 245-256
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMedien in der Wissenschaft. 78
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN1434-3436
ISBN978-3-8309-4456-0
DOI10.25656/01:26640
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-266405
SchlagwörterVergleich; Digitale Medien; Medieneinsatz; Lernen; Technologie; Text; Werkzeug; Wissenschaft; Didaktik; Hochschule; Grafische Darstellung; Lehren; Beispiel; Vergleich; Textanalyse; Prototyp; Lernen; Wissensstruktur; Beispiel; Didaktik; Lehren; Text; Textanalyse; Visualisieren; Technologie; Wissenschaft; Hochschule; Grafische Darstellung; Prototyp; Werkzeug
AbstractDer Einsatz textanalytischer Werkzeuge in der Wissenschaft lässt sich im Hinblick auf zwei unterschiedliche Nutzungskontexte unterscheiden. Neben dem analytisch orientierten Erkenntnisgewinn, der Verfahrensweisen erprobt und Musterbildungen untersucht, steht der Einsatz solcher Werkzeuge im Rahmen von Lehr-Lern-Settings. Der folgende Beitrag fokussiert letztgenannten Kontext, ohne jedoch die analytischen Kategorien aus den Augen zu verlieren, die zur Funktionsweise dieser Werkzeuge gehören. Im Zentrum steht dabei die Unterscheidung und Vorstellung zweier prototypischer Einsatzweisen, die die Autorin und die Autoren als intra- und intertextuelle Ansätze umreißen und anhand von Einsatzszenarien des T-MITOCAR-Dienstes erläutern, die im Rahmen des tech4comp-Projektes aufgegriffen und erweitert wurden. Intratextuelle Textauswertung konzentriert sich auf die Analyse von Einzeltexten und kann etwa Aussagen über die propositionale Struktur und den Elaborationsgrad dieser Texte liefern. Der intertextuelle Zugang baut hierauf auf und erlaubt den Vergleich zwischen verschiedenen Texten bzw. Textkorpora im Hinblick auf inhaltliche Überschneidungen und die Art und Weise der begrifflichen Verknüpfungen. Beide Zugänge eröffnen unterschiedliche Möglichkeiten der didaktischen Integration, die die Autorin und die Autoren exemplarisch vorstellen und vor dem Hintergrund ihrer bisherigen Erfahrungen im Projekt tech4comp diskutieren. Um diese Diskussion thematisch zu rahmen, erproben sie abschließend die Figur der "unwissenden Technologie" - und damit den Erkenntnisgewinn einer Gegenüberstellung von Bildungstechnologie und J. Rancieres Thesen zum "unwissenden Lehrmeister" (2007). (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: