Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGraf, Ulrike; Kekeritz, Mirja
TitelÜber eine akzeptierende und reflexive Dialogkultur im Lernwerkstattkontext. Wie ein Kind sich in der Perspektive der Lernbegleiter*innen verändert.
QuelleAus: Schmude, Corinna (Hrsg.); Wedekind, Hartmut (Hrsg.): Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2016) S. 147-171
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheLernen und Studieren in Lernwerkstätten
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2066-0; 978-3-7815-5456-6
DOI10.25656/01:26383 10.35468/5456-08
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-263838
SchlagwörterSelbstreflexion; Diagnostik; Kind; Elementarbereich; Primarbereich; Lehrer-Schüler-Interaktion; Lernprozess; Lernbegleitung; Video; Inklusion; Hochschuldidaktik; Hochschule; Lernwerkstatt; Dialog; Entwicklung; Heterogenität; Kooperation; Student; Deutschland
AbstractDie Autorinnen stellen den Kinder-Campus-Tag an der Universität Osnabrück vor. Dabei handelt es sich um ein hochschuldidaktisches Projekt für die diversitätsbewusste Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten, in dem Studierende mit Kindern und Kolleg*innen aus der Praxis kooperieren. Das Projekt ist eingebettet in die Arbeit der Lern- und Forschungswerkstatt für die Bildung im Alter von drei bis zehn Jahren, dem KinderWerk, welches von den Arbeitsgebieten Elementar- und Primarpädagogik gemeinsam getragen wird. Ein zentraler hochschuldidaktischer Baustein dieses Projektes ist die sich den Praxisprojekten mit Kindern anschließende videobasierte Selbstreflexion der Studierenden im Rahmen der Lern- und Forschungswerkstatt KinderWerk. Diese ermöglicht den Studierenden in eine reflexive Distanz zu ihrem eigenen Handeln zu treten. Leitend für die videobasierten Reflexionen sind dabei sowohl die eigenen Fragen der Studierenden als auch vorgegebene, für unterschiedliche Diversitätsaspekte sensibilisierende Fragen. Im vorliegenden Beitrag wird an Hand von Dialogabschnitten aus der Lernprozessbegleitung die Bedeutung der Gestaltung des Dialograumes im Kontext inklusiver Pädagogik fokussiert. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: