Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGenz, Henning
TitelSymmetriebrechung.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften. Physik, 38 (1989) 5, S. 17-23Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-8374; 0342-8729
SchlagwörterSachinformation; Symmetrie; Naturgesetz; Physik; Symmetriebruch; Theoretische Physik; Grafische Darstellung
AbstractDie vielen Naturgesetzen vielleicht zugrundeliegende Symmetrie ist bei einer grossen Zahl von Erscheinungen verborgen und nur sehr schwer zu erkennen. Jede Konzeption zur "Symmetrie der Naturgesetze" muss daher einen "Mechanismus" zur sogenannten spontanen Symmetriebrechung einbeziehen, der diese Symmetrie so verbirgt, dass sie mit den beobachteten Asymmetrien vereinbar wird. In der vorliegenden Arbeit ist an Beispielen aus Biologie, Chemie und Physik die Symmetriebrechung herausgearbeitet und analysiert. Behandelt sind die Spiraltendenz der Vegetation (Baeume wachsen z. T. spiralig), der Drehsinn von Schneckenhaeusern, die Paritaetsverletzung bei schwacher Wechselwirkung, Symmetrie als instabile Eigenschaft von Anfangsbedingungen und "Buridans Esel" (steht zwischen zwei Heuhaufen und kann sich nicht entscheiden). Wie ausfuehrlich dargelegt, hilft die Einfuehrung des Begriffs "Symmetrie im Mittel" zwischen symmetrischen Naturgesetzen und dem asymmetrischen Zustand der Welt zu unterscheiden. Zur Erlaeuterung werden die Waermebewegung der Molekuele, Symmetrien bei Kristallen, Magnetisierung von Ferromagneten unterhalb der Curietemperatur und Gleichgewichtsformen einer Kugel herangezogen. Es zeigt sich u.a., dass die Symmetrie effektiver Gesetze mit Zunahme der Temperatur und Abnahme der Entfernung zunimmt.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften. Physik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: