Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLoerwald, Dirk (Hrsg.); Wiesweg, Maik (Hrsg.); Zoerner, Andreas (Hrsg.); Krol, Gerd-Jan (gefeierte Person)
TitelÖkonomik und Gesellschaft.
Festschrift für Gerd-Jan Krol.
Gefälligkeitsübersetzung: Economics and society. Commemorative publication in honor of Gerd-Jan Krol.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 482 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheVS research
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-15990-9; 978-3-531-15990-4
DOI10.1007/978-3-531-91057-4
SchlagwörterBildung; Gesellschaft; Älterer Arbeitnehmer; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Bildung; Festschrift; Gesellschaft; Management; Moral; Schule; Umwelt; Wettbewerb; Wirtschaft; Wirtschaftspädagogik; Wirtschaftspolitik; Menschenbild; Umweltpolitik; Fachdidaktik; Globalisierung; Schule; Fachdidaktik; Menschenbild; Moral; Klimaschutz; Umwelt; Umweltpolitik; Globalisierung; Management; Wettbewerb; Wirtschaft; Wirtschaftskunde; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftspädagogik; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Klimaschutz; Ökonomie; Festschrift; Älterer Arbeitnehmer
Abstract"Das Begriffspaar 'Ökonomik und Gesellschaft' zeichnet sich durch eine gewisse Spannung aus. Einerseits liefert die Ökonomik als Sozialwissenschaft originäre Beiträge zur Erklärung und Analyse zentraler gesellschaftlicher Probleme, andererseits können die gesellschaftlichen Bezüge ökonomischer Theorie durch eine in vielen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsbereichen zu identifizierende (notwendige) Mathematisierung von Problemen verschleiert werden. Anhand ausgewählter Problemstellungen veranschaulichen die Autoren aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik die gesellschaftswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Relevanz des ökonomischen Ansatzes in ganz unterschiedlichen Kontexten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen zwischen Ökonomik und Umwelt, Wirtschaft und Moral, Ökonomik und Bildung, Wirtschaft und Schule, Arbeit und Gesellschaft, Ökonomik und gesellschaftlichen Zielen sowie Wirtschaft und Globalisierung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karl-Hans Hartwig, Jörg Luttmann, Sebastian Badura: Emissionshandel für PKW - Eine ökologische und ökonomische Alternative zu CO2-Grenzwerten (18-34); Ansgar Kortenjann: Ablass für Abgas - Selbstanzeige oder Fehlanzeige? Ökonomische Aspekte von Moral und Freiwilligkeit beim Klimaschutz (35-49); Fritz Rahmeyer: Europäischer Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten und seine Umsetzung in nationales Recht (50-66); Maik Wiesweg: Klimapolitik zwischen Effizienz- und Verteilungszielen (67-85); Alexander Dilger: Der Platz der Moral in der ökonomischen Ethik (86-99); Ivo Bayer, Holger Bonus: Tausch und Täuschung (100-115); Aloys Prinz, Tanja Kasten: Ökonomik des subjektiven Wohlbefindens: Was determiniert die Zufriedenheit von Ost- und Westdeutschen? (116-130); Hans Jürgen Schlösser: Ökonomik und Menschenbild (131-142); Günther Seeber: Zum Zusammenhang von Gerechtigkeitsurteilen über Marktwirtschaft und ökonomischer Kompetenz (143-155); Hans Kaminski: Zur bildungspolitischen und didaktischen Nachhaltigkeit von ökonomischer Bildung: drei Dilemmata (156-169); Manfred Hübner: Reflexionen zum Gegenstand der ökonomischen Bildung (170-184); Dietmar Krafft: Ökonomische Bildung: Stiefkind der Bildungspolitik in Deutschland (185-199); Andreas Zoerner: Stolpersteine und Leitplanken. Emergenz- und Aggregationsprobleme erfahrungsorientierten Unterrichts und die Antwort der ökonomischen Bildung (200-214); Thomas Retzmann: Ökonomische Bildung und Spieltheorie (215-231); Dirk Loerwald: Multiperspektivität im Wirtschaftsunterricht (232-250); Katrin Eggert, Michael Koch: Die Verknüpfung von Wirtschaft und Politik im Unterricht. Das Beispiel "Urheberrecht" (251-266); Claudia Wiepcke: Entrepreneurship Education im Fokus von Employability und Nachhaltigkeit (267-283); Alfons Schmid: Koordination auf externen elektronischen Arbeitsmärkten (284-299); Manfred Borchert: Diagnose der Arbeitslosigkeit in Westdeutschland (300-309); Gustav Dieckheuer: Arbeitslosigkeit in Deutschland. Globalisierungs- oder Mismatchproblem? (310-326); Thomas Apolte: Diskriminiert der Staat selbst betreuende zugunsten berufstätiger Eltern? (327-341); Heinz-Dieter Hardes: Erwerbsaktives Altern und betriebliches Gesundheitsmanagement (342-361); Ansgar Belke, Martin Leschke, Wim Kösters, Thorsten Polleit: A critical review of the real interest rate concept (362-375); Norbert Eickhof, Marina Grusevaja: Effektivität und Effizienz von Institutionen im Transformationsprozess. Das Beispiel der russischen Wettbewerbspolitik (376-393); Andreas Liening: Humankapital und Wirtschaftswachstum (394-415); Albrecht Söllner: Herausforderungen des Internationalen Managements aus institutionenökonomischer Perspektive (416-430); Theresia Theurl: Unternehmensstrategien im Globalisierungsprozess (431-445); Jan Karpe, Michael Krohn: Interkulturelle Herausforderungen für das Personalmanagement in China (446-458); Klaus-Peter Kruber: Globalisierung verstehen und gestalten. Ein Themenfeld wirtschaftspolitischer Bildung (459-470).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: