Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAhrenholz, Bernt
TitelDiskurstypen und Aufgaben im DFG-Projekt "Förderunterricht und Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb".
QuelleAus: Vollmer, Helmut J. (Hrsg.): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse. Frankfurt, Main u.a.: Lang (2007) S. 151-166Verfügbarkeit 
ReiheKolloquium Fremdsprachenunterricht. 27
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN1437-7829
ISBN3-631-56193-8; 978-3-631-56193-5
SchlagwörterLängsschnittuntersuchung; Qualitative Forschung; Vergleichsuntersuchung; Berlin; Deutschland; Förderunterricht; Gesprochene Sprache; Grundschule; Kind; Längsschnittuntersuchung; Lernen; Schüler; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Kind; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Schüler; Lernen; Förderunterricht; Deutsch als Zweitsprache; Gesprochene Sprache; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Migrant; Berlin; Deutschland
AbstractIn dem Beitrag werden der theoretische Rahmen und ausgewählte methodologische Fragen sowie Fragen der Praxisrelevanz des DFG-Projekts "Förderunterricht und Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb. Eine longitudinale Untersuchung zur mündlichen Sprachkompetenz bei Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache (ndH) in Berlin" dargestellt und erörtert. Es handelt sich um eine longitudinal angelegte Studie zum Zweitspracherwerb von 29 Kindern mit Migrationshintergrund, die zwischen 8 und 11 Jahre alt sind und die 3. bzw. 4. Grundschulklasse besuchen. Dabei werden auf der Basis von Einzelaufnahmen, die zu 10 Erhebungszeitpunkten erfolgen, Spracherwerbsprofile von den einzelnen Informanten erstellt, aber auch Daten aus dem Förderunterricht sowie dem regulären Unterricht erhoben und vergleichend ausgewertet. Die Studie ist qualitativ orientiert und untersucht wesentliche Merkmale der Lernervarietäten und ihrer Entwicklung. Zur angemessenen Interpretation der Daten werden vergleichend auch Sprachkompetenzen von 8 gleichaltrigen Kindern mit Deutsch als L1 erhoben. Es werden verschiedene Diskurstypen und Aufgaben verwendet, um ein differenziertes Bild der Sprachkompetenzen zu erhalten. Die methodische Funktion dieser verschiedenen Diskurstypen, die im Rahmen des Quaestio-Modells verankert und analysiert werden, ist wesentlicher Fokus des Beitrags. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: