Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMatthess, Klaus
TitelDas Uhrenparadoxon in der Speziellen Relativitaetstheorie.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften. Physik, 37 (1988) 3, S. 7-14Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-8374; 0342-8729
SchlagwörterPhysik; Grafische Darstellung; Spezielle Relativitätstheorie; Uhrenparadoxon; Sachinformation; Physik; Spezielle Relativitätstheorie; Uhrenparadoxon; Grafische Darstellung
AbstractDas Uhrenparadoxon, auch Zwillingsparadoxon genannt, hat seit seiner Entdeckung durch Einstein 1905 viele Wissenschaftler beschaeftigt und ist bislang in ueber 200 wissenschaftlichen Arbeiten eroertert worden. In dem vorliegenden Aufsatz wird die dem Paradoxon zugrunde liegende Problematik in vier verschiedenen Stufen dargestellt, die sich hierarchisch bedingen. Nach der Aufloesung der vierten Stufe kann dann die gesamte Problematik durchschaut werden. Die Stufen betreffen die Zeitdilatation, das Uhren- und das Zwillingsparadoxon wie auch die physikalischen Ursachen der Zeitdilatation. Bei Hinzuziehung von Minkowski- Diagrammen wird u. a. gezeigt, dass die Struktur des Raum- Zeit-Kontinuums als die eigentliche Ursache der Zeitdilatation angesehen werden muss, die in den Experimenten zum Zwillingsparadoxon messbar wird.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften. Physik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: