Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Freymann, Thelma von |
---|---|
Titel | Schule an der europäischen Peripherie. Bildungs- und Sprachenpolitik in Finnland. |
Quelle | In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, 15 (1998) 1, S. 121-143 |
Beigaben | Literaturangaben 10; Anhang |
Sprache | englisch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-3806; 0930-9381 |
Schlagwörter | Allgemeinbildung; Chancengleichheit; Autonomie; Bildungspolitik; Schulsystem; Schulprofil; Allgemein bildende Schule; Gesamtschule; Sprachunterricht; Fremdsprachenunterricht; Bilingualismus; Muttersprache; Sprachpolitik; Religion; Finnland |
Abstract | Die finnische Gesamtschule muß unter extremen Bedingungen funktionieren: Ein zweisprachiges ( Finnisch und Schwedisch) Land, dazu außerhalb der Ballungsräume dünn besiedelt, will prinzipiell allen Kindern dieselben Bildungschancen bieten. Da beide Landessprachen im übrigen Europa nutzlos sind, kann Finnland internationaler Isolierung nur entgehen, wenn die Bevölkerung Sprachen lemt, und zwar mehrere und auf hohem Niveau. Das Schulsystem ist darum extrem sprachenlastig. Seit 1994 sind die Schulen in Bezug auf Sprachenfolge, Schwerpunktsetzung u.a. autonom. Sie sind gesetzlich verpflichtet, ihr eigenes Profil zu entwickeln. Die Entwicklung - in die der vorliegende Beitrag einen aktuellen Einblick gibt - ist in vollem Gange. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |