Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPfitscher, Gernot; Wenter, Anna; Juen, Barbara; Sevecke, Kathrin; Exenberger, Silvia
TitelEinfluss der COVID-19-Pandemie auf das affektive Wohlbefinden von Kindergartenkindern.
Gefälligkeitsübersetzung: Effects of the COVID-19-pandemic on the affective well-being of preschool children.
QuelleIn: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 72 (2023) 7, S. 574-590Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7034; 2196-8225
DOI10.13109/prkk.2023.72.7.574
SchlagwörterSelbstwertgefühl; Trauma (Psy); Wahrnehmung; Wohlbefinden; Jahreszeit; Stress; COVID-19; Pandemie; Drohung; Risiko; Kindergartenkind
AbstractZiel der Studie war es, den prädiktiven Wert von coronaspezifischen Variablen und den einhergehenden posttraumatischen Stresssymptomen durch die COVID-19-Pandemie unter Berücksichtigung soziodemografischer Daten und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität auf das affektive Wohlbefinden von Kindergartenkindern zu ermitteln. Zusätzlich sollten Prädiktoren positiver und negativer Affekte identifiziert werden. Es wurde eine Sekundäranalyse vonr Fremdbeurteilungsdaten der Eltern von drei- bis sechsjährigen Kindergartenkindern aus der Tiroler COVID-19 Kinderstudie zu zwei Messzeitpunkten (123 Datensätze zu t (tief)1 im Sommer 2020; 467 Datensätze zu t (tief)2 im Winter 2020/21) durchgeführt. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden hierarchische multiple Regressionsanalysen berechnet. Der größte Teil der Varianzaufklärung des affektiven Wohlbefindens wurde durch die gesundheitsbezogene Lebensqualität erklärt: Während der Selbstwert und das psychische Wohlbefinden messzeitpunktübergreifende Einflussfaktoren darstellten, zeigten sich Effekte von körperlichem Wohlbefinden, Kindergarten, Familie und Freund/innen ausschließlich im Winter. Coronaspezifische Variablen bewirkten über das subjektive Bedrohungserleben im Winter eine zusätzliche Varianzaufklärung; posttraumatische Stresssymptome wirkten sich zu beiden Messzeitpunkten aus. Selbstwert, psychisches Wohlbefinden und posttraumatische Stresssymptome der Kinder sollten in Krisenzeiten im Auge behalten werden. Messzeitpunktabhängige Ergebnisse legen nahe, dass der Pandemieverlauf eine entscheidende Rolle hinsichtlich des Einflusses auf das kindliche affektive Wohlbefinden spielt. Alltag und Routinen müssen dementsprechend neu definiert und den Kindern kommuniziert werden. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: