Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStang-Rabrig, Justine; Kleinkorres, Ruben
TitelMultikriteriale Bildungszielerreichung am Ende der vierten Jahrgangsstufe.
Gefälligkeitsübersetzung: Multi-criteria educational goal achievement at the end of the 4th grade.
QuelleAus: McElvany, Nele (Hrsg.); Lorenz, Ramona (Hrsg.); Frey, Andreas (Hrsg.); Goldhammer, Frank (Hrsg.); Schilcher, Anita (Hrsg.); Stubbe, Tobias C. (Hrsg.): IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster: Waxmann (2023) S. 215-229
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8309-4700-4; 978-3-8309-9700-9
DOI10.31244/9783830978282
SchlagwörterAutonomie; Eigenschaft; Einstellung (Psy); Freude; Prosoziales Verhalten; Zufriedenheit; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschule; Schüler; Schülerin; Internationaler Vergleich; Student; Studentin
AbstractErgebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU 2021) für Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Jahrgangsstufe in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern in Bezug auf die multikriteriale Bildungszielerreichung am Ende der vierten Jahrgangsstufe werden präsentiert. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe mehrheitlich mit der Schule zufrieden waren, eine hohe Schulfreude aufwiesen, ihre Selbstständigkeit als hoch einschätzten und sich selbst eine starke Prosozialität zuschrieben. Außer in der selbsteingeschätzten Selbstständigkeit unterschieden sich Mädchen und Jungen systematisch voneinander, denn Mädchen waren im Mittel zufriedener mit der Schule, wiesen eine höhere Schulfreude auf und schrieben sich selbst eine stärkere Prosozialität zu. Im internationalen Vergleich war die mittlere Schulzufriedenheit der Schülerinnen und Schüler in Deutschland ähnlich ausgeprägt wie die mittlere Schulzufriedenheit der Vergleichsgruppe der OECD-Teilnehmerstaaten und -regionen und auch wie im internationalen Durchschnitt. Gleichzeitig war sie in Deutschland signifikant höher als in der Vergleichsgruppe der EU-Teilnehmerstaaten und -regionen. Eine Trendanalyse zur mittleren Schulzufriedenheit der Schülerinnen und Schüler in Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass sie von 2011 zu 2016 abnahm, aber von 2016 zu 2021 wieder anstieg und nach dem Anstieg im Jahr 2021 auch statistisch bedeutsam über den Ausprägungen in den Jahren 2011 und 2016 lag. Die Analysen zum wahrgenommenen Leistungsdruck zeigen, dass negative Zusammenhänge zwischen schulischem Leistungsdruck und Schulzufriedenheit sowie zwischen schulischem Leistungsdruck und Schulfreude der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland bestanden. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: