Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLimmeroth, Julia; Jebram, Lea; Heussner, Florian; Hagemann, Norbert; Scheid, Volker
TitelDas digitale Sportangebot "Get Up - Stand Up - Move Up" während der Covid-19-Pandemie.
Eine Interviewstudie mit teilnehmenden Grundschulkindern.
Gefälligkeitsübersetzung: The digital sport and exercise program "Get Up-Stand Up-Move Up" during the Covid-19 pandemic. An interview study with participating primary school children.
QuelleIn: Forum Kinder- und Jugendsport, 4 (2023) 1, S. 32-44
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2730-7212; 2730-7220
DOI10.1007/s43594-023-00089-w
SchlagwörterKompetenz; Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Autonomie; Erlebnis; Grundschule; Projekt; COVID-19; Teilnahme; Bewegungsverhalten; Kinder- und Jugendsport; Sportaktivität; Sportangebot; Sportpädagogik; Grundschulalter; Bewegungsangebot; Bewegungsfreude; Online
AbstractDie Covid-19-Pandemie führte während des zweiten Lockdowns zu einer Reduktion der körperlichen Aktivität der Kinder in Deutschland. Um den erschwerten Möglichkeiten, sich als Kind zu bewegen, etwas entgegenzusetzen, wurde ein digitales Sportangebot initiiert. Dieses nahm insbesondere die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse in den Blick und richtete sich an Kinder im Grundschulalter. Weiterhin stand die Vermittlung von Freude an der Bewegung im Fokus. Fünf bis sechs Wochen nach Projektstart wurden acht Interviews mit Kindern (N = 8) im Alter von 7 bis 10 Jahren (M = 8,38, SD = 1,19) geführt. Ein Mädchen, das ebenfalls am Projekt teilgenommen hatte, fungierte als Interviewerin. Die Interviews fanden digital via Zoom statt. Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Ergebnisse zunächst kategorisiert und anschließend mit der Software MAXQDA Analytics analysiert. Grundsätzlich zeigte sich in den Aussagen der Kinder, dass insbesondere das Autonomie- und Kompetenzerleben befriedigt werden konnte. Hinsichtlich der sozialen Eingebundenheit ergab sich ein diverseres Bild, welches nur bedingt auf eine Förderung durch das digitale Format schließen lässt. Ungeachtet dessen berichteten alle Kinder davon, dass ihnen das digital vermittelte Sporttreiben Freude bereitet hätte. Abschließend werden mögliche Synergieeffekte hinsichtlich der Verknüpfung analoger und digitaler Formate diskutiert. (Autor).

Regarding the second lockdown during the Covid-19 pandemic, children in Germany were significantly less physically active. To counteract the more difficult opportunities to be physically active as a child, a digital sport- and exercise program was initiated. This approach focused on satisfying basic psychological needs and was aimed at children of primary school age. Furthermore, the focus lied on conveying the pleasure while exercising. Eight interviews (N = 8) were conducted with children aged 7-10 years (M = 8.38, SD = 1.19) five to six weeks after the start of the project. A girl, who also participated in the project, acted as the interviewer. The interviews were conducted digitally via Zoom. Using a qualitative content analysis, the results were first categorized and second analyzed using MAXQDA Analytics software. The children's statements showed that especially the need for autonomy and competence could be satisfied. With regard to relatedness, the results were much more diverse. In particular, the support of relatedness was therefore only possible to a limited extent by means of this digital format. Notwithstanding this, all of the children reported that they had enjoyed to exercise also digitally. Finally, possible synergy effects with regard to linking analog and digital formats are discussed. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forum Kinder- und Jugendsport" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: