Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Attewell, Jill |
---|---|
Titel | Accelerating EdTech start-ups in Europe. |
Quelle | Brussels: European Schoolnet (2023), 28 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Förderung; Public Private Partnership; Unternehmensentwicklung; Herausforderung; Europa; Europäischer Wirtschaftsraum |
Abstract | Der Bericht soll einen Überblick über die derzeitige Unterstützung für Start-ups in der Bildungstechnologie in Europa durch Inkubatoren, Beschleuniger, Testumgebungen und andere Organisationen geben. Damit soll ein besseres Verständnis dafür geschaffen werden, wie sich die EdTech-Landschaft weiterentwickelt. Durch die Befragung von 16 Akteuren des EdTech-Ökosystems aus 12 verschiedenen europäischen Ländern wurden in dem Bericht die folgenden Herausforderungen für europäische EdTech-Start-ups ermittelt: - Zugang zu Schulen, um Produkte zu testen, zu erproben und zu verkaufen; - Identifizierung derjenigen, die Kaufentscheidungen für Produkte treffen; - Suche nach guten Mentoren mit pädagogischem Wissen und Erfahrung im Bildungssektor; - Expansion in andere europäische Länder; - Interoperabilität; - Datenschutzbestimmungen und deren lokale Auslegung. [Zusammenfassung: Informationen der Verfasser*innen der Webseite übersetzt mit DeepL, leicht verändert durch die Redakteur*innen von Bildung Weltweit]. The report aims at giving an overview of the current support provided to EdTech start-ups in Europe via incubators, accelerators, testbeds and other organisations. This is meant to provide a better understanding of how the EdTech landscape is evolving. By interviewing 16 EdTech Eco-system stakeholders from 12 different European countries, the report identified the following challenges faced by European EdTech start-ups: Breaking into schools to test, pilot and sell products; Identifying who makes purchasing decisions for products; Finding good mentors with pedagogical knowledge and education sector experience; Expanding into other countries in Europe; Interoperability; Data protection regulations and local interpretations of these. [Abstract: Site editors' information slightly changed by editors of Education Worldwide]. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |