Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNing, Haiqin
TitelDer Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA.
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina im Rahmen des Projektionsansatzes unter Berücksichtigung der postkolonialen Perspektive. 1. Auflage.
QuelleWeinheim; Basel: Beltz Juventa (2023), 329 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Humboldt-Universität, 2022.
BeigabenIllustrationen; Diagramme; Karten
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-7799-7160-3; 978-3-7799-7161-0
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Qualitative Forschung; Vergleichsuntersuchung; Gesellschaft; Stereotyp; Transfer; Wahrnehmung; Medien; Zeitung; Bildungspolitik; China; Deutschland; Diskurs; Gesellschaft; Inhaltsanalyse; Bildungssystem; Stereotyp; Wahrnehmung; Zeitung; Bildungssystem; Transfer; Bildungspolitik; Internationaler Vergleich; Datenanalyse; Computerunterstütztes Verfahren; Kategorisierung; Medien; Postkolonialismus; Datenanalyse; Computerunterstütztes Verfahren; Postkolonialismus; Internationaler Vergleich; Diskurs; Kategorisierung; PISA (Programme for International Student Assessment); China; Deutschland
AbstractIn der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter*innenperspektive zu tun als mit den Bildungssystemen, auf die verwiesen wird. [Diese Arbeit] unterzieht diese Verweisungsprozesse in den Mediendiskursen Deutschlands und Festlandchinas (2001-2020) einer genaueren Analyse. [Sie] geht den Fragen nach, inwiefern die Entstehung der hier im Spiel befindlichen Stereotype im Kontext der globalen Kolonialgeschichte zu verstehen ist und welche Funktionen solche Stereotypisierungen in der aktuellen Diskussion über lokale Bildungsreformen sowie die Weltordnung erfüllen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: