Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAbraham, Werner; Axel, Katrin; Demske, Ulrike; Diewald, Gabriele; Doitchinov, Serge; Durbin, John; Sprouse, Rex A.; Ehrich, Veronika; Gloning, Thomas; Haan, Ferdinand de; Holl, Daniel; Müller, Reimar; Penka, Doris; Stechow, Arnim von; Reis, Marga
Sonst. PersonenMüller, Reimar (Hrsg.); Reis, Marga (Hrsg.)
TitelModalität und Modalverben im Deutschen. (Themenheft).
QuelleIn: Linguistische Berichte. Sonderheft, (2001) 9, S. 6-318Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben; Tabellen
Sprachedeutsch; englisch; mehrsprachige Zitate
Dokumenttypgedruckt; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0935-9249
SchlagwörterEmpirische Forschung; Englisch; Experiment; Infinitiv; Modalität; Modalverb; Roman; Spracherwerb; Syntax; Verb; Kontrastive Linguistik; Linguistik; Deutsch; Analyse; Mittelalter; Negation; Indefinitpronomen; Empirische Forschung; Experiment; Deutsch; Diachronische Sprachbetrachtung; Distribution; Indefinitpronomen; Infinitiv; Kontrastive Linguistik; Linguistik; Modalverb; Negation; Roman; Spracherwerb; Sprachgeschichte; Syntax; Verb; Englisch; Mittelalter; Analyse; Modalität
AbstractDas Sonderheft enthält folgende Beiträge: - Werner Abraham: Modals: toward explaining the 'epistemic non-finiteness gap', S. 7-36; - Katrin Axel: Althochdeutsche Modalverben als Anhebungsverben, S. 37-60; - Ulrike Demske: Zur Distribution von Infinitivkomplementen im Althochdeutschen, S. 61-86; - Gabriele Diewald: "Scheinen"-Probleme: Analogie, Konstruktionsmischung und die Sogwirkung aktiver Grammatikalisierungskanäle, S. 87-110; - Serge Doitchinov: "Es kann sein, daß der Junge ins Haus gegangen ist". Zum Erstspracherwerb von "können" in epistemischer Lesart, S. 111-134; - John Durbin/Rex A. Sprouse: The syntactic category of the preterite-present modal verbs in German, S. 135-148; - Veronika Ehrich: Was "nicht müssen" und "nicht können" (nicht) bedeuten können: Zum Skopus der Negation bei den Modalverben des Deutschen, S. 149-176; - Thomas Gloning: Gebrauchsweisen von Modalverben und Texttraditionen, S. 177-200; - Ferdinand de Haan: The relation between modality and evidentiality, S. 201-216; - Daniel Holl: Was ist modal an Modalen Infinitiven?, S. 217-238; - Reimar Müller: Modalverben, Infinitheit und Negation im Prosa-Lancelot, S. 239-262; - Doris Penka/Arnim von Stechow: Negative Indefinita unter Modalverben, S. 263-286; - Marga Reis: Bilden Modalverben im Deutschen eine syntaktische Klasse?, S. 287-318.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Linguistische Berichte. Sonderheft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: