Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBülau, Christoph (Hrsg.)
TitelArbeitshilfe zum Qualitätsrahmen Ganztagsangebote.
1. Auflage.
QuelleLeipzig: Verlag für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung (2020), 65 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchulentwicklung konkret
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISSN2749-8808
URNurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-763821
SchlagwörterBildungsforschung; Ganztagsbetreuung; Schule; Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Sachsen
AbstractIm Ja­nu­ar 2019 ver­öf­fent­lich­te das Säch­si­sche Staats­mi­nis­te­ri­um für Kul­tus ein Eva­lua­ti­ons­in­stru­ment für alle säch­si­schen Schu­len, den Qua­li­tätsrah­men Ganz­tags­an­ge­bo­te. Er wurde vor In­kraft­tre­ten an 20 Schu­len er­probt und wis­sen­schaft­lich be­glei­tet. Alle zwei Jahre sol­len die säch­si­schen Schu­len mit Hilfe des In­stru­ments die Um­set­zung des Ganz­tags ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen. Die 23-sei­ti­ge Hand­rei­chung be­schreibt sechs Qua­li­täts­merk­ma­le mit je­weils drei bis vier Qua­li­täts­kri­te­ri­en ein­füh­rend mit einem kur­z­en Text und dann in ta­bel­la­ri­scher Form mit spe­zi­fi­schen In­di­ka­to­ren zur Selbs­t­e­va­lua­ti­on. Der säch­si­sche Qua­li­täts­rah­men Ganz­tags­an­ge­bo­te ist dabei in­halt­lich und dem Auf­bau nach ähn­lich den Qua­li­täts­rah­men an­de­rer Bun­des­län­der. Nach über ein­ein­halb Jah­ren Pra­xis mit dem Qua­li­täts­rah­men zeigt sich, dass er ins­ge­samt ein gut ge­eig­ne­tes Werk­zeug zur kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lung des Ganz­tags dar­stellt. Er weist viele zen­tra­le, aus der Ganz­tags­schul­for­schung be­kann­te Merk­ma­le guten Ganz­tags auf und bein­hal­tet in Fra­ge­bo­gen­form die ent­spre­chen­den In­di­ka­to­ren. Gleich­zei­tig zei­gen sich in der prak­ti­schen Ar­beit mit dem Qua­li­täts­rah­men Schwächen: So sind bspw. die Ein­lei­tungs­tex­te der In­di­ka­to­ren auf das Nö­tigs­te re­duziert und des­we­gen nicht ge­eig­net, die Qua­li­täts­be­rei­che hin­rei­chend zu er­läu­tern. Es bleibt daher un­klar, wie genau ein Qua­li­täts­be­reich in der Schul­pra­xis um­ge­setzt wer­den kann, wor­auf dabei zu ach­ten ist oder wel­che Vor­ge­hens­wei­sen sich be­währt haben. Dar­über hin­aus zei­gen sich ei­ni­ge Leer­stel­len: So wird als Aus­gangs­punkt der Ganz­tags­kon­zep­ti­on an der Ein­zel­schu­le zwar eine So­zi­al­rau­m­ana­ly­se ge­for­dert, al­ler­dings ohne eine Be­schrei­bung der theo­re­ti­schen Grundlagen oder ak­tu­el­ler Metho­den. Glei­ches gilt auch für das Qua­li­täts­merk­mal "Qua­li­täts­si­che­rung und -ent­wick­lung". Hier heißt es, dass Schu­len mit Hilfe ge­eig­ne­ter In­stru­men­te re­gel­mä­ßig die An­ge­bo­te in­tern eva­lu­ie­ren sol­len. Was, wie und mit wel­chen In­stru­men­ten zu wel­chem Zweck eva­lu­iert wer­den soll und wel­che In­stru­men­te in die­sem Sinne "ge­eig­net" sind, dar­über gibt der Qua­li­täts­rah­men keine Aus­kunft. Diese Leer­stel­len und Un­klar­hei­ten ver­sucht die vorliegende Ar­beits­hil­fe zum Qua­li­täts­rah­men Ganz­tags­an­ge­bo­te zu fül­len und zu be­sei­ti­gen. In­halt­lich greift sie dabei die The­men­be­rei­che auf, die der Qua­li­täts­rah­men Ganz­tags­an­ge­bo­te vor­gibt und die aus un­se­rer Sicht einer wei­te­ren Er­läu­te­rung be­dür­fen, damit die Ar­beit mit dem In­stru­ment in der Schul­pra­xis bes­ser ge­lingt. Der erste Teil der Ar­beits­hil­fe wid­met sich daher dem Thema So­zi­al­rau­m­ana­ly­se. Da weder in der Aus- noch Wei­ter­bil­dung von Lehr­kräf­ten die­ses Thema eine Rolle spielt, haben wir mit Pro­fes­sor Ul­rich Dei­net ge­spro­chen, einem der pro­fi­lier­tes­ten For­scher auf die­sem Feld. Der zwei­te Teil der Ar­beits­hil­fe nimmt die Qua­li­täts­be­rei­che des Qua­li­täts­rah­mens Ganz­tags­an­ge­bo­te in den Fokus. Un­se­re Au­tor*in­nen be­schrei­ben dabei kom­pakt und pra­xis­nah, wie die Qua­li­täts­be­rei­che in der Schu­le rea­li­siert wer­den kön­nen und geben Um­set­zungs­emp­feh­lun­gen. Im drit­ten Teil der Ar­beits­hil­fe geht es um das Thema Eva­lua­ti­on. Dafür haben wir ein Mo­dell­pro­jekt ins Leben ge­ru­fen und einen von Dr. Den­nis Nowak und Dr. Fa­bi­enne Ennig­keit ent­wi­ckel­ten Fra­ge­bo­gen zur Mes­sung der An­ge­bots­qua­li­tät im Ganz­tag mit der On­li­ne-Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form Ed­ki­mo zu­sam­men­ge­bracht. (Verlag).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: