Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBudke, Alexandra; Kuckuck, Miriam
TitelArgumentation mit Karten.
QuelleAus: Jahnke, Holger (Hrsg.); Schlottmann, Antje (Hrsg.); Dickel, Mirka (Hrsg.): Räume visualisieren. Münster: readbox unipress in der readbox publishing GmbH (2017) S. 91-104
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheGeographiedidaktische Forschungen. 62
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-96163-100-1
SchlagwörterKritisches Denken; Medien; Lehramtsstudent; Didaktik; Argumentation; Karte; Berichterstattung
AbstractArgumentationen gelten in unserer heutigen, modernen westlichen Gesellschaft als elementare Kulturtechnik. Demokratische Entscheidungen, gesellschaftliche Auseinandersetzungen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse basieren auf Argumentationen von teilhabenden Akteuren. Medien verbreiten Diskurse, in denen die verschiedenen Akteure ihre Standpunkte äußern. Sie vernetzen, setzen Schwerpunkte und produzieren neue Sichtweisen, die mit vielfältigen Fakten belegt werden. Sehr häufig finden sich in den täglichen Pressemitteilungen Berichte, die mithilfe von Karten untermauert werden. Die Karten sollen die Argumente im Text verdeutlichen, unterstreichen und/oder mit ihrer Wirkung die LeserInnen fesseln. Bei onlinebasierten Medienberichten werden häufig interaktive Karten genutzt. Der alltägliche und kritische Umgang mit Medienberichten, die Karten enthalten, ist demnach ein wesentlicher Aspekt unserer Lebenswelt und sollte insbesondere im Fach Geographie geübt werden. Basierend auf den ersten PISA Ergebnissen von 2000 sowie den nachfolgenden von 2006 zeigte sich, dass SchülerInnen Defizite in der Beschäftigung mit solchen diskontinuierlichen Texten haben. Da über die diesbezüglichen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden im Fach Geographie bisher wenige Erkenntnisse vorliegen, wurden im Rahmen des Projekts "Linguistic Awareness in Teacher Education Based on Geographical Media" Erhebungen durchgeführt, welche hier vorgestellt werden sollen. Zunächst werden jedoch die theoretischen Grundlagen der Argumentation mit Karten skizziert sowie ihre kontextspezifischen Funktionen dargelegt. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: