Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWang, Disi
TitelA Model-driven Approach to Developing a Web-based Environment to Support Problem-based Learning.
QuelleDuisburg; Essen: Universität Duisburg-Essen (2019), xiii, 188 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2018.
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.17185/duepublico/47830
URNurn:nbn:de:hbz:464-20190506-094205-3
SchlagwörterDissertation; Unterrichtsmethode; Internet; E-Learning; Problemorientiertes Lernen; Problemorientiertes Lernen; Unterrichtsmethode; Dissertation; E-Learning; Internet
AbstractUnter Bezugnahme auf die Pädagogik des Problem-basierten Lernens (PBL), Technologien des "Learning Design", die Methodik des "Model-Driven Development" (MDD), aktueller Werkzeuge und Systeme zur Unterstützung von PBL, sowie weiterer allgemeiner Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) stellt diese Dissertation eine Reihe von Werkzeugen bereit, die PBL-Forschern und -Praktikern dabei helfen sollen, problembasierte Online-Lernprozesse systematisch, effektiv, effizient und flexibel zu planen, zu gestalten, zu verstehen, zu kommunizieren, anzupassen, wiederzuverwenden, zu transformieren und durchzuführen. Die Werkzeugumgebung wird als "webbasierte integrierte Design- und Ausführungsumgebung für PBL" oder kurz IDEE4P bezeichnet. Im Vergleich zu anderen existierenden Lösungen bietet IDEE4P bietet PBL-Forschern und Praktikern von PBL-Szenarien eine höhere Verfügbarkeit und eine intuitive Benutzerschnittstelle durch die Nutzung neuester Webtechnologien. Es ermöglicht Pädagogen und PBL-Forschern, PBL-Skriptsprache flexibel zu verfeinern, zu rekonstruieren und neu zu definieren, um ein wichtiges Ziel zu erreichen - die Unterstützung einer allgemeinen aussagekräftigen Repräsentation für problembasiertes Lerndesign - und somit das Design und die Implementierung von verschiedenen Formen von PBL für verschiedene PBL-Situationen zu erleichtern. Für diesen Zweck stellt IDEE4P den PBL-Pädagogik-Forschern zunächst eine PBL-Skriptsprache und ein Editierwerkzeug zur Verfügung, durch die die Entwicklung eigener Sprachen erleichtert wird. Zweitens bietet IDEE4P PBL-Entwicklern ein Autorierungswerkzeug für PBL-Prozesse, mit dem sie auf einfache Art und Weise computerinterpretierbare problembasierte Lerndesign erzeugen können. Drittens bietet es PBL-Tutoren ein Online-Laufzeitumgebung, mit der sie basierend auf den vorher entworfenen PBL-Prozessmodellen Lernaktivitäten für Studenten durchführen können. Die Grundlage für die Entwicklung von IDEE4P ist die Anwendung eines modellgesteuerten Ansatzes. In diesem Ansatz wird ein Design-Evaluation-Verbesserungs-Zyklus eingeführt, um der Komplexität und Instabilität der PBL-Forschung und -Praxis gerecht zuwerden. Der Kern dieses Ansatzes besteht darin, ein Metamodell aus der PBL-Pädagogik zu abstrahieren. Dieses Metamodell steuert das System, um Anwendern zu helfen, Modelle von PBL-Prozessen geeignet zu konstruieren, und steuert den Transformationsprozess, um die Ausführung dieser Modelle in Computerumgebungen zu ermöglichen. Die Metamodellabstraktion wird basierend auf der Modellierungstheorie nach der Analyse der Eigenschaften von bestehenden PBL-Mustern und -Frameworks abgeleitet. Diese Arbeit berichtet auch über zwei Pilotevaluationen des entwickelten Systems. Die Ergebnisse der Studien unterstützen die These, dass die auf Basis eines modellgetriebenen Ansatzes entwickelte PBL-Umgebung eine wirksame, effiziente und flexible Art der Unterstützung für die Forschung und Praxis von PBL bereitstellt, speziell im Hinblick auf das Lerndesign und die praktische Instrumentierung von Lernszenarien. Offene Fragen hinsichtlich der weiteren Validierung sowie der Modifikation und Erweiterung von Systemfunktionen werden in einem Ausblick diskutiert. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: