Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enVajen, Bastian; Wolf, Christoph
TitelVerschwörungstheorien als Herausforderung für die Politische Bildung.
QuelleIn: Politik unterrichten, 36 (2021) 1, S. 40-47Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0930-2107
SchlagwörterBildungskonzept; Wissen; Identifikation; Vertrauen; Lernerfahrung; Antisemitismus; Demokratie; Politische Bildung; Politischer Einfluss; Rechtsextremismus; Bekämpfung; Lebenswelt; Verschwörung
AbstractSchulen und Lehrkräfte stehen angesichts der Konfrontation mit Verschwörungstheorien durch Schüler*innen vor besonderen pädagogischen Herausforderungen. Diese bestehen in besonderer Weise für den Politikunterricht, da Verschwörungstheorien stets eine - mehr oder weniger offene - gesellschaftspolitische Dimension innewohnt. Durch die COVID-19-Pandemie und die hiermit verbundenen staatlichen Reaktionen zu ihrer Bekämpfung gewinnen Verschwörungstheorien zusätzlich an Relevanz und Einfluss. Während die Studienlage zu den Ursachen relativ differenziert erscheint, gibt es zu erfolgreichen Interventionsstrategien gegen den Glauben an Verschwörungstheorien deutlich weniger Befunde. Als ein zentraler Faktor gegen Verschwörungstheorien werden dabei zumindest sowohl eine umfassende Bildung, als auch die Ausbildung einer analytischen oder kritischen Denkweise identifiziert. Gerade im Umgang mit Verschwörungstheorien gilt es daher aus lerntheoretischer Perspektive zu beachten, dass die Initiierung erfolgreicher Bildungs- und Reflexionsprozesse auch von der Wahrnehmung der lehrenden Person als Autorität für die angesprochenen Themengebiete abhängig ist. Bei Irritationsversuchen verschwörungstheoretischer Überzeugungen gilt es, sowohl deren Struktur als auch deren Funktion für das Individuum zu berücksichtigen. Das Wissen über diese Sachverhalte spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden. (teilw. übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Politik unterrichten" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: