Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWaibel, Alexandra
TitelThe Visualisation of Polyadic Sustained Shared Thinking Interactions: A Methodological Approach.
Gefälligkeitsübersetzung: Die Visualisierung von polyadischen Sustained-Shared-Thinking-Interaktionen: ein methodischer Zugang.
QuelleIn: Forum qualitative Sozialforschung, 22 (2021) 2, 31 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1438-5627
DOI10.17169/fqs-22.2.3566
SchlagwörterGrounded Theory; Videotechnik; Linguistische Theorie; Visualisieren; Videotechnik
AbstractSustained Shared Thinking (SST) wird als wichtiges Element einer qualitativ hochwertigen Fachperson-Kind-Interaktion (SIRAJ-BLATCHFORD, SYLVA, MUTTOCK, GILDEN & BELL 2002) angesehen. In frühkindlichen Institutionen kommt SST jedoch selten vor und wird hauptsächlich in dyadischen Interaktionen beobachtet. Da Kommunikation im Kindergarten auch in Gruppensettings stattfindet, wurde der Fokus in dieser Studie auf polyadische SST-Dialoge gelegt. Videos, Literacy-Tests für Kinder und Informationen über die Familiensprache der Kinder (mono-/multilingual) aus dem internationalen Forschungsprojekt "SpriKiDS" (VOGT et al. 2019) wurden mittels linguistischer Gesprächsanalyse (BRINKER & SAGER 2010) und Grounded-Theory-Methodologie (STRAUSS & CORBIN 1996 [1990]) untersucht. Dabei wurden Mikroprozesse in geteilten Denkprozessen analysiert, um Strategien zu identifizieren, die SST in Kindergruppen fördern. Im Zuge der Analyse wurden Visualisierungen zur Erforschung von polyadischen SST-Interaktionen entwickelt. In diesem Artikel werden Möglichkeiten und Grenzen von Visualisierungen zu Analyse- und Präsentationszwecken anhand von zwei Spielsequenzen in unterschiedlichen Gruppengrößen beschrieben. Der Einsatz von Visualisierungen scheint die Analyse der Interaktionsstrategien von Fachpersonen zu unterstützen und ermöglicht die Entdeckung von Mustern, indem eine Art analytische Linse auf Mikroprozesse rund um SST-Beiträge der Kinder gelegt wird. Ein Vorteil wird in der grafischen Darstellung komplexer Zusammenhänge gesehen, die im Analyseprozess und in Präsentationen zum Verständnis beitragen können.

Sustained shared thinking (SST) is considered an important element of high-quality teacher child interaction (SIRAJ-BLATCHFORD, SYLVA, MUTTOCK, GILDEN & BELL, 2002). However, SST rarely occurs in early childhood institutions, and when it is studied, it is mainly observed in dyadic interactions. Since communication in kindergarten also takes place in group settings, polyadic SST-dialogues were explored in this study using videography, information about children's family language (monolingual/multilingual) and tests for children on emergent literacy from the international research project "SpriKiDS" (VOGT et al., 2019). Micro-processes were analysed by means of linguistic conversation analysis (BRINKER & SAGER, 2010) and grounded theory method (STRAUSS & CORBIN, 1996 [1990]) to identify strategies that promote SST in groups of children. Within the analysis process, visualisations were developed to discover elements of polyadic SST-interactions and to present findings. In this article, possibilities and limitations of visualisations for analysis and presentation purposes are described by means of two play sequences in different group sizes. The use of visualisations seems to support the exploration of teachers' interaction strategies and helps to discover patterns by putting an analytical lens on micro-processes around children's SST-contributions. An added value is seen in the graphic display of complex relationships, which can contribute to the understanding in presentations.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forum qualitative Sozialforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: