Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFögele, Janis; Mehren, Rainer; Rempfler, Armin
TitelWissen vernetzen.
Concept Maps im Geographieunterricht.
QuelleIn: Praxis Geographie, 50 (2020) 4, S. 10-14Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0171-5178
SchlagwörterMind Map; Deutschland; Diagramm; Geografieunterricht; System; Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Flussdiagramm; Sozioökonomisches System; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Unterrichtsmethode; Concept Map; Unterrichtsmedien; Fachdidaktik; Geografieunterricht; Visualisieren; Sozioökonomisches System; Diagramm; Flussdiagramm; System; Systemkompetenz; Deutschland
AbstractIm Gegensatz zur Visualisierungsmethode der Mind Map, bei der ein zentraler Begriff im Mittelpunkt eines hierarchischen Baumdiagramms steht, fokussieren Concept Maps auf die Darstellung von Zusammenhängen. Eine Concept Map besteht aus Begriffen (auch Knoten oder Konzepte genannt), die durch Pfeile verbunden sind. Die Pfeile repräsentieren die gerichtete Beziehung der Knoten. Die Art der Beziehung wird durch ein Verbindungswort erläutert. Diese Grundeinheit aus zwei Knoten und einem Pfeil wird als Proposition bezeichnet. Die Autoren diskutieren die Vorteile und Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Concept Maps im Geografieunterricht. Das Erstellen von Concept Maps wirkt kognitiv aktivierend und die starke Visualisierung hat einen positiven Effekt auf die Behaltensleistung der Schüler. Von dieser Methode profitieren Lernende mit geringen verbalen Fähigkeiten besonders. Zu den Schwächen des Konzepts zählt die häufig große Menge an Verknüpfungen und die teilweise unübersichtliche Form der Darstellung. Die Strukturierung der Begriffe in thematischen Sphären (z. B. Biosphäre, Wirtschaft, Gesellschaft, etc.) und die Vorgabe einer Leserichtung kann hier Abhilfe schaffen. Der Beitrag stellt vor, wie Concept Maps in den Unterricht eingeführt, effektiv eingesetzt und in ihrer Qualität beurteilt werden können. Die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Vorgaben (z. B. Lücken-Concept Maps), verschiedener Sozialformen und des Einsatzes von Computern werden diskutiert. Die Autoren heben hervor, dass insbesondere die im Geografieunterricht zu vermittelnde Kompetenz, "einen komplexen Wirklichkeitsbereich sozialer und/oder natürlicher Prägung (...) in seiner Organisation und seinem Verhalten als erdräumliches System zu erkennen, zu beschreiben und zu modellieren" mithilfe von Concept Maps gefördert wird (teilw. übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Geographie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: