Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPuchert, Lea
TitelJugend, digitale Medien und digitale Jugendkulturen.
QuelleAus: Puchert, Lea (Hrsg.); Schwertfeger, Anja (Hrsg.): Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung - Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2020) S. 155-167Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 164-167
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8474-2458-0; 978-3-8474-2458-1
SchlagwörterJugendforschung; Digitale Medien; Mediennutzung; Digitalisierung; Strukturwandel; Jugendkultur; Alltag; Lebenswelt; Jugendlicher
AbstractIm gegenwärtigen Zeitalter der "digitalisierten Moderne" (Baecker 2018) sind das Alltagshandeln, die Alltagsräume und die Sozialisationskontexte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer mehr von digitalen Medien durchdrungen (vgl. Kutscher 2013: 1). Die mediatisierten, resp. digitalisierten Alltags-, Bildungs- und Freizeitwelten Für Jugendliche sind somit einerseits zu zentralen Sozialisationsinstanzen, andererseits zu bedeutsamen Erfahrungskontexten für die Herausbildung sozialer Identitätskonstruktionen und jugendkultureller Vergemeinschaftungsformen avanciert. Im Ergebnis, so die jugendtheoretische These dieses Beitrages, zeichnet sich scheinbar ein Strukturwandel jugendlicher Lebenswelten und Alltagskulturen durch digitale Medien ab. Jedoch ist bislang noch wenig erforscht, welche strukturellen Wandlungsprozesse sich denn konkret für die Jugendphase ausmachen lassen und welche Änderungen insbesondere die Lebenswelten und Vergemeinschaftungen von Jugendlichen durch digitale Medien erfahren. Der vorliegende Beitrag versucht daher in pointierter Form zentrale empirische Befunde zum Thema aufzuarbeiten und zu skizzieren. Dafür sollen in einem ersten Schritt vorliegende Erkenntnisse der Jugendforschung zur jugendlichen Nutzung von Digitalen Medien und einem zweiten Schritt zentrale Befunde zu digitalen Jugendszenen vorgestellt werden, mit dem abschließenden Ziel die daraus destillierten Forschungserträge in einer abschließenden Reflexion zum Strukturwandel jugendlicher Alltagskulturen resümierend zusammenzutragen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: