Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKónya-Jobs, Nathalie
TitelDas Social Web als literaturdidaktisches Arbeitsfeld.
QuelleIn: Medien im Deutschunterricht, 1 (2019) 1, S. 86-100
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2699-3465
DOI10.18716/ojs/midu/2019.1.7
SchlagwörterDatenerhebung; Empirische Untersuchung; Qualitative Analyse; Kommunikationskultur; Mediendidaktik; Mediennutzung; Deutschunterricht; Literatur; Literaturunterricht; Partizipation; Schüler; Lehramtsstudent; Qualitative Analyse; Fachdidaktik; Mediendidaktik; Autorschaft; Unterrichtsforschung; Datenerhebung; Literarischer Text; Rezeptionsforschung; Lehramtsstudent; Schüler; Methodik; Unterrichtsforschung; Soziale Software; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Literarischer Text; Literatur; Literaturunterricht; Rezeptionsforschung; Textverständnis; Partizipation; Soziale Software; Autorschaft
AbstractAusgehend von aktuellen technisch-medialen und sozialen Rahmenbedingungen des literarischen Lesens in der Partizipationskultur sozialer Medien, stellt der Beitrag den Gegenstand der Social-Web-Literatur anhand der sich ergänzenden Perspektiven Literatur und Autorschaft sowie Leser*innen und Lektüremodi vor und grenzt dieses literarische Phänomen von verwandten Erscheinungen wie der Netz- oder Internetliteratur ab. Nach der Beschreibung der Datenbasis, methodischer Grundlagen und des empirischen Forschungsdesigns folgt die Darstellung der qualitativen Inhaltsanalyse einer Stichprobe nutzergenerierter Daten aus den sozialen Medien Facebook und YouTube. Ausgewertet wurden Leserreaktionen auf literarische Inhalte von Julia Engelmann, Jan Philipp Zymny und Stefanie Sprengnagel anhand des Textverstehensmodells von T. van Dijk und W. Kintsch sowie selbst erstellter Kategorien zu rezeptionspragmatischen Handlungen im Social Web. Einzelanalyse und anschließender Vergleich der Kommentarfeeds ergeben Hinweise auf medienspezifische Rezeptionsmuster und das markante Überwiegen bestimmter Lektüremodi. Abschließend stellt der Beitrag vielfältige Lernanlässe vor, die sich Schüler*innen und Studierenden bei der Beschäftigung mit Social-Web-Literatur bieten und fokussiert die fachdidaktischen Reflexionen in Richtung der Fähigkeitsdimensionen der Leser*innen im Sinne einer kritischen Medienbildung. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2021/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Medien im Deutschunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: