Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAsal, Katrin; Burth, Hans-Peter
TitelSchülervorstellungen zur Politik in der Grundschule.
Lebensweltliche Rahmenbedingungen, politische Inhalte und didaktische Relevanz. Eine theoriegeleitete empirische Studie.
QuelleOpladen; Berlin; Toronto: Budrich UniPress Ltd. (2016), 155 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86388-718-2; 978-3-86388-270-9; 978-3-86388-718-6
SchlagwörterDemokratische Bildung; Kompetenz; Wissen; Empirische Forschung; Erfahrung; Gruppendiskussion; Qualitative Forschung; Vorstellung (Psy); Auswertung; Soziale Rolle; Sozialisation; Familie; Massenmedien; Bildungsstandards; Bildungsplanung; Schule; Grundschule; Schüler; Lehr-Lern-Forschung; Lerninhalt; Lehrplan; Fachdidaktik; Politik; Politische Bildung; Politisches Bewusstsein; Sachunterricht; Dokumentarische Methode; Modell; Deutschland; Freiburg im Breisgau
AbstractInsbesondere durch den Einfluss der Medien machen Kinder heute bereits früh Erfahrungen mit Politik. Die auf diese Weise erworbenen politischen Kenntnisse werden so zur impliziten und meist unreflektierten Voraussetzung des späteren Schulunterrichts. Hier setzt die Studie an. Sie arbeitet zunächst die Beschaffenheit, die Bestimmungsfaktoren und die Vermittlungsinstanzen von politischem Lernen und politischer Sozialisation im Kindesalter heraus. Vor diesem Hintergrund wird im Anschluss die Frage der Legitimation und der zentralen Leitideen eines politischen Sachunterrichts in der Grundschule (Analysefähigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit) diskutiert. Für die Analyse wird das vierteilige Lehr-Lern-Forschungskonzept der Politikdidaktischen Rekonstruktion herangezogen, das auf der Grundlage eines moderat-konstruktivistischen Lernbegriffs die lebensweltlichen Politikvorstellungen der SchülerInnen zum Ausgangspunkt der Erarbeitung didaktischer Konzepte und Materialien macht. Im Rahmen der Erfassung der Lernperspektiven als empirischer Komponente der Politikdidaktischen Rekonstruktion werden dann die Inhalte der Politikvorstellungen von Freiburger GrundschülerInnen zur Kommunal-, Landes- und Bundespolitik erhoben. Auf Basis der durch qualitative Gruppeninterviews gewonnenen Schülerantworten lassen sich so die empirischen und normativen Inhalte bestimmen, welche die politischen Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler prägen. Diese sind stark durch die Massenmedien beeinflusst. Sie sind nicht nur personenzentriert, sondern beinhalten bereits abstraktere Konzepte wie Ämter und politische Prozesse. Die Vorstellungen der SchülerInnen sind in unterschiedlichem Maße geordnet und beruhen häufig auf Analogien, was zum Teil zu Fehlkonzepten führt. Abschließend wird die Bedeutung der so gewonnenen Politikvorstellungen für die anderen Komponenten der Politikdidaktischen Rekonstruktion beleuchtet, insbesondere für die Didaktische Strukturierung von Lernmaterialien und Unterrichtseinheiten. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: