Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWernstedt, Rolf (Hrsg.); John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.)
InstitutionFriedrich-Ebert-Stiftung / Abteilung Studienförderung
TitelBevölkerung, Bildung, Arbeitsmarkt.
Vom Bildungsbericht zur Bildungssteuerung. 1. Aufl.
QuelleBerlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (2010), 64 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Netzwerk Bildung
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-86872-579-7
SchlagwörterBildungspolitik; Bildungsplanung; Frühförderung; Vorschulerziehung; Ganztagsschule; Schulbildung; Demografischer Wandel; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufsbildungsbericht; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsanforderung; Qualifikationsbedarf; Hochschulbildung; Weiterbildung; Bildungsbericht
AbstractDen Einstieg in das Sammelwerk bilden zehn Thesen zur Bildungsberichterstattung: 1. Die Bildungsberichterstattung deckt die Problemstellen des deutschen Bildungssystems auf; 2. Der demografische Wandel stellt das Bildungssystem vor weitere Herausforderungen... 3. bietet aber auch Chancen, die es zu nutzen gilt. 4. Die Resonanz in Politik und Öffentlichkeit auf die Ergebnisse der Bildungsberichte ist zu gering. 5. Bildungsberichterstattung kann mehr. 6. Bund und Länder müssen zu den Ergebnissen des Bildungsberichts Stellung beziehen. 7. Der Bildungsbericht muss mit konkreten politischen Zielsetzungen verbunden werden. 8. Die Autorengruppe Bildungsberichterstattung braucht mehr Zeit für Detailanalysen und Öffentlichkeitsarbeit. 9. Die verschiedenen Berichterstattungssysteme müssen vernetzt werden. 10. Die Bildungsberichterstattung muss auf den Prüfstand. Ausgehend von diesen Thesen wird in einzelnen Beiträgen die Entstehung des Bildungsberichts nachgezeichnet, seine Leistungen werden gewürdigt, die gegenwärtige Praxis der Bildungsberichterstattung wird nachgezeichnet und es werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Inhaltsverzeichnis: Rolf Wernstedt: Einführung; Cornelia Quennet-Thielen: Bildung in Deutschland 2010; Martin Baethge: Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel; Diskussion mit Martin Baethge / Michael Hüther / Klaus Klemm / Thomas Rauschenbach: Was folgt daraus? - Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Konsequenzen aus dem Bildungsbericht 2010; Jutta Allmendinger: Bildungsberichte in Theorie und Praxis; Wolf-Michael Catenhusen / Wolfgang Meyer-Hesemann: Der Bildungsbericht: Entstehung und Weiterentwicklung; Doris Ahnen: Bildungsberichterstattung - Rückblick und Ausblick zur Rolle der Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern; Diskussion mit Doris Ahnen / Ulla Burchardt / Hans Döbert / Ute Erdsiek-Rave / Gerhard Langemeyer; Ulla Burchardt: Wie kann die Bildungsberichterstattung wirksamer gestaltet werden? - Vier Antworten; Ulla Burchardt: Wann nützt Bildungsberichterstattung - Der Bildungsbericht als nationales Steuerungsinstrument? Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: