Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBock, Karin (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.)
TitelHandbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Handbook of qualitative methods in social work.
QuelleOpladen: B. Budrich (2010), 711 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86649-255-4
SchlagwörterSymbolischer Interaktionismus; Empirische Forschung; Inhaltsanalyse; Narratives Interview; Grounded Theory; Universität; Soziologie; Sozialpädagogik; Paradigma; Chicago, Ill.
Abstract"Das erste Handbuch zu qualitativen Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit vereint Artikel, in denen theoretische und empirische Traditionslinien nachgezeichnet, klassische Paradigmen der Sozialen Arbeit hinsichtlich ihres Potentials für qualitative Forschungen in der Sozialen Arbeit geprüft sowie gängige Forschungsmethoden vorgestellt und auf ihren Einsatz in der Sozialen Arbeit befragt werden. Außerdem werden für ausgewählte Handlungsfelder der bisherige Forschungsstand sowie der spezifische Nutzen qualitativer Methoden diskutiert. Mit dieser Publikation wird das erste Handbuch zu qualitativen Methoden in der Sozialen Arbeit vorgelegt. Im Handbuch vereinen sich Artikel und Beiträge, die die Entwicklung und Anwendung qualitativer Methoden in der Sozialen Arbeit umfassend darstellen. Das Handbuch gliedert sich in sechs große Teile: 1. Grundlagen, theoretischer Kontext und historische Wurzeln qualitativer Methoden in der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, 2. Theorieansätze und klassische Paradigmen der Sozialen Arbeit, 3. Methoden als Forschungsmethoden, 4. Methoden als Handlungsmethoden, 5. Qualitative Methoden in ausgewählten Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, 6. Qualitative Methoden in der Aus- und Weiterbildung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ingrid Miethe, Karin Bock: Einleitung (9-19); Teil I: Theoretische und empirische Traditionen: Michael Winkler: Geisteswissenschaftliche Traditionslinien (23-38); Wolfgang Nieke: Philosophische Traditionslinien (39-47); Birgit Griese, Hedwig Rosa Griesehop: Symbolischer Interaktionismus (48-57); Christian Niemeyer: Psychoanalytische Traditionen (58-64); Ingrid Miethe: Traditionen der "Chicagoer Schule" (65-74); Walburga Hoff: Traditionen der Sozialarbeit (75-87); Heinz-Hermann Krüger, Susanne Siebholz: Traditionen aus der Jugendforschung (88-97); Teil II: Theorieansätze und klassische Paradigmen: Klaus Grunwald, Hans Thiersch: Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (101-112); Andreas Hanses: Biografie (113-123); Hans Günther Homfeldt: Gesundheit (124-131); Dirk Michel, Heinz Sünker: Bildung (132-142); Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert: Geschlecht (143-151); Chantal Munsch: Diversity (152-162); Matthias Ochs, Jochen Schweitzer: Systemische Forschung (163-173); Hans-Jürgen von Wensierski: Rekonstruktive Sozialpädagogik (174-182); Gisela Jakob: Analyse professionellen Handelns (183-192); Wolfgang Schröer, Cornelia Schweppe: Transnationale Soziale Unterstützung (193-202); Teil III: Methoden als Forschungsmethoden: Klaus Kraimer: Objektive Hermeneutik (205-213); Karl-Heinz Braun: Tiefenhermeneutik (214-222); Gerhard Riemann: Ein Forschungsansatz zur Analyse narrativer Interviews (223-231); Gabriele Rosenthal, Michaela Köttig: Biographische Fallrekonstruktionen (232-239); Bruno Hildenbrand: Familienrekonstruktion (240-246); Ralf Bohnsack: Dokumentarische Methode (247-258); Iris Nentwig-Gesemann: Das Gruppendiskussionsverfahren (259-268); Sabine Hering: Aktionsforschung (269-276); Sebastian Schröer, Heike Schulze: Grounded Theory (277-288); Roland Girtler: Feldforschung als Ethnographie (289-294); Philipp Mayring, Silke Birgitta Gahleitner: Qualitative Inhaltsanalyse (295-304); Michael May: Evaluationsforschung (305-313); Uwe Uhlendorff: Typenbildende Verfahren (314-324); Rudolf Schmitt: Metaphernanalyse (325-335); Wolfram Fischer: Videoanalyse (336-345); Fabian Kessl: Diskursanalytische Vorgehensweisen (346-352); Udo Kuckartz, Stefan Rädiker: Computergestützte Verfahren (353-362); Sabine Hering: Historische Forschungsperspektiven und -methoden (363-373); Teil IV: Methoden als Handlungsmethoden: Reinhard Hörster: Kasuistik (377-386); Thomas Marthaler: Sozialpädagogische Diagnosen (387-395); Bruno Hildenbrand: Familienrekonstruktion in der Praxis (396-404); C. Dorothee Roer: Biografie-Arbeit (405-413); Heidrun Schulze, Ulrike Loch: Narrativ-reflexive Beratung (414-421); Regina Rätz-Heinisch, Michaela Köttig: Narration in der Jugendhilfe (422-431); Martina Goblirsch: Narrativ-biographische Diagnostik (432-439); Adrian Gärtner: Supervisionsforschung (440-447); Thomas J. Feuerstein: Computerunterstützte Netzwerkanalyse und Netzwerkarbeit (448-454); Teil V: Qualitative Methoden in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit: Werner Thole: Kinder- und Jugendarbeit (457-465); Nicole Rosenbauer: Hilfen zur Erziehung (466-474); Peter Cloos: Qualitative frühpädagogische Forschung (475-480); Claudia Streblow: Schulsozialarbeit (481-489); Silke Birgitta Gahleitner, Albert Mühlum: Klinische Sozialarbeit (490-499); Ute Karl, Cornelia Schweppe: Soziale Altenarbeit (500-506); Maria Bitzan: Mädchen- und Frauenarbeit (507-517); Lothar Böhnisch: Jungen- und Männerarbeit (518-526); Johannes Stehr: Kriminologie (527-534); Wolfram Kulig, Georg Theunissen: Behindertenhilfe (535-540); Susanne Gerull: Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen (541-546); Cornelia Giebeler: "Interkulturelle" Praxis (547-551); Teil VI: Qualitative Methoden in der professionellen Weiterentwicklung: Gerhard Riemann: Formen der Vermittlung fallanalytischer Forschungskompetenzen im Studium der Sozialen Arbeit (555-560); Karin Böllert, Wolfgang Schröer: Methoden im Kerncurriculum Erziehungswissenschaft (561-565); Cornelia Kricheldorff: Das Kerncurriculum Forschung in der Sozialen Arbeit. Von der normativen Handlungsorientierung zur empirisch fundierten Intervention (566-572); Ingrid Miethe, Silke Birgitta Gahleitner: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit (573-581).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: